Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Personnes souffrant d’un handicap

Entwicklung und Nutzen der Arbeitsassistenz seit der UN-Behindertenrechtskonvention. Eine Analyse der Integration in den ersten Arbeitsmarkt

Titre: Entwicklung und Nutzen der Arbeitsassistenz seit der UN-Behindertenrechtskonvention. Eine Analyse der Integration in den ersten Arbeitsmarkt

Dossier / Travail de Séminaire , 2022 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Santé - Personnes souffrant d’un handicap
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Arbeitsassistenz und ihrer Entwicklung in den letzten Jahren. Die Frage, inwiefern Hilfen durch Arbeitsassistenz zur Beteiligung am ersten Arbeitsmarkt in Anspruch genommen werden, wie sich die Zahlen seit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) entwickelt hat und inwiefern Menschen mit einer Beeinträchtigung dadurch profitieren, soll bearbeitet werden. Um die Fragestellung beantworten zu können, wird aus juristischer Sicht der Begriff der Beeinträchtigung / Behinderung geklärt. Zum weiteren Verständnis wird kurz darauf eingegangen, was die UN-BRK beinhaltet, sowie welche Artikel für den Bereich der Erwerbstätigkeit relevant sind. Anschließend wird die Entwicklung von Arbeitsassistenz kurz skizziert. Grundlagen der Arbeitsassistenz, sowie berechtigte Leistungsempfänger und die Zielsetzungen dieser werden beschrieben, um anschließend Daten hierzu zu betrachten und zu vergleichen. Die Fragestellung soll im Fazit ihre Beantwortung finden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die UN-BRK und relevante Artikel zum Bereich Erwerbstätigkeit
  • Begriffsklärung (Schwer-)Behinderung
  • Geschichtlicher Hintergrund
  • Grundlagen der Arbeitsassistenz und Abgrenzung zur Unterstützten Beschäftigung
  • Zielgruppe und Zielvorstellungen
  • Rechtsanspruch
  • Statistik zur Inanspruchnahme von Arbeitsassistenz, technischen Hilfen und Unterstützter Beschäftigung zwischen 2012 und 2020
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Arbeitsassistenz und ihrer Entwicklung in den letzten Jahren. Sie untersucht, inwiefern Hilfen durch Arbeitsassistenz zur Beteiligung am 1. Arbeitsmarkt in Anspruch genommen werden, wie sich die Zahlen seit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) entwickelt haben und inwiefern Menschen mit einer Beeinträchtigung dadurch profitieren.

  • Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Relevanz für den Bereich der Erwerbstätigkeit
  • Der Begriff der (Schwer-)Behinderung und seine juristische Bedeutung
  • Die Entwicklung der Arbeitsassistenz und ihre Abgrenzung zur Unterstützten Beschäftigung
  • Die Zielgruppe und die Zielsetzungen der Arbeitsassistenz
  • Statistische Daten zur Inanspruchnahme von Arbeitsassistenz und Unterstützter Beschäftigung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise.
  • Die UN-BRK und relevante Artikel zum Bereich Erwerbstätigkeit: Dieses Kapitel erläutert die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Bedeutung für Menschen mit Beeinträchtigung. Es werden insbesondere Artikel hervorgehoben, die relevant für den Bereich der Erwerbstätigkeit sind, wie z.B. Artikel 5 (Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung), Artikel 8 (Bewusstseinsbildung), Artikel 9 (Zugänglichkeit) und Artikel 27 (Arbeit und Beschäftigung).
  • Begriffsklärung (Schwer-)Behinderung: Dieses Kapitel klärt den Begriff der (Schwer-)Behinderung aus juristischer Sicht und erläutert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Leistungen im Rahmen der Arbeitsassistenz zu erhalten.
  • Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Arbeitsassistenz aus dem Konzept des „Supported Employment“ in den USA und beschreibt die Entwicklung des Konzepts in Deutschland, insbesondere die Einführung der Hamburger Arbeitsassistenz (HAA).
  • Grundlagen der Arbeitsassistenz und Abgrenzung zur Unterstützten Beschäftigung: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Arbeitsassistenz und grenzt sie von der Unterstützten Beschäftigung ab. Es werden die Kernaufgaben der Arbeitsassistenz sowie die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Arbeitsassistenz, Unterstützte Beschäftigung, UN-Behindertenrechtskonvention, (Schwer-)Behinderung, Inklusion, 1. Arbeitsmarkt, Teilhabe am Erwerbsleben und Nichtdiskriminierung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung und Nutzen der Arbeitsassistenz seit der UN-Behindertenrechtskonvention. Eine Analyse der Integration in den ersten Arbeitsmarkt
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Rehabilitationswissenschaften)
Cours
Partizipation von (Förder-)Schüler:innen beim Übergang Schule-Beruf
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
14
N° de catalogue
V1481799
ISBN (PDF)
9783389038659
ISBN (Livre)
9783389038666
Langue
allemand
mots-clé
entwicklung nutzen arbeitsassistenz un-behindertenrechtskonvention eine analyse integration arbeitsmarkt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Entwicklung und Nutzen der Arbeitsassistenz seit der UN-Behindertenrechtskonvention. Eine Analyse der Integration in den ersten Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481799
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint