Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Spanish

"El plurilingüismo en España". La comunidad autónoma de Andalucía (Spanisch, 12. Klasse)

Title: "El plurilingüismo en España". La comunidad autónoma de Andalucía (Spanisch, 12. Klasse)

Lesson Plan , 2020 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dominik Höge (Author)

Didactics - Spanish
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Projekt "El plurilingüismo de España" ist konzipiert für einen Oberstufenkurs der 12. Klassenstufe und soll eine Sensibilisierung für die artikulatorische Phonetik sowie ein grundlegendes Verständnis für linguistische Themenbereiche in der Lerngruppe herbeiführen. Hierzu wird ein Zeitraum von neun Unterrichtsstunden angesetzt, der sich idealerweise am Ende des zwölften Schuljahres befindet, da ein hohes Maß an Sprachkönnen und Vorwissen vorausgesetzt wird, das die Lernenden zum Verständnis des audiovisuellen Impulses sowie der linguistischen Thematik benötigen. Die Unterrichtsreihe bietet sich hierfür bestens an, um den zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten die wissenschaftliche Praxis der Linguistik zu zeigen und vor dem Verlassen der Schule noch eine andere, "schuluntypische" Materie aufzuzeigen, welche im Hintergrund einer gymnasialen Abschlussklasse eine optimale Vorbereitung auf ein anschließendes (Sprachen-)Studium sein kann. Der Zeitraum kann je nach dem außerunterrichtlichen Engagement und der Interessenlage der Schülerinnen und Schüler auf weitere Stunden – für profundere Kenntnisse beispielsweise in der phonetischen Transkription – erweitert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Angaben
  • Lernausgangslagen
  • Sachanalyse
  • Didaktische Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf "El plurilingüismo en España" zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse ein grundlegendes Verständnis für linguistische Themenbereiche, insbesondere im Bereich der Phonetik und Dialektologie, zu vermitteln. Die Unterrichtsreihe soll die Sprachbewusstheit der Lernenden fördern und die sprachliche Kompetenz im Bereich der Texterschließung und des Verstehens regionaler Sprachvarianten verbessern.

  • Einführung in die Dialektologie am Beispiel Andalusiens
  • Sensibilisierung für die artikulatorische Phonetik
  • Entwicklung der Fähigkeit, sprachliche Varietäten zu erkennen und zu analysieren
  • Vertiefung des Verständnisses für die Vielsprachigkeit in Spanien
  • Steigerung der Lesekompetenz im Bereich nicht-fiktionaler Texte

Zusammenfassung der Kapitel

Allgemeine Angaben

Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zur Unterrichtsstunde, wie Datum, Uhrzeit, Name des Lehrers, Schule, Schulleiter, Mentor, Klasse, Fach und Thema der Stunde. Er gibt einen ersten Überblick über den Rahmen und die Inhalte der Unterrichtsstunde.

Lernausgangslagen

Dieser Abschnitt beschreibt die Voraussetzungen der Lerngruppe. Er geht auf das Sprachniveau der Schülerinnen und Schüler sowie ihre Vorkenntnisse in Bezug auf Englisch, Französisch und Spanisch ein. Es werden die Lernmotivation und das Interesse an der Thematik sowie die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme an der Unterrichtsreihe hervorgehoben.

Sachanalyse

Die Sachanalyse beleuchtet die Bedeutung der Sprachwissenschaft im modernen Sprachenstudium. Sie verdeutlicht die Herausforderungen, die linguistische Themen im Schulunterricht mit sich bringen, und betont die Notwendigkeit, linguistische Themen zu wählen, die einen klaren Mehrwert für die Schülerinnen und Schüler bieten. Dabei wird die artikulatorische Phonetik als ein praxisnahes und relevantes Feld für den Fremdsprachenunterricht hervorgehoben.

Didaktische Überlegungen

Dieser Abschnitt beschreibt die didaktischen Ziele und Methoden der Unterrichtsstunde. Er betont die Förderung der Sprachbewusstheit und die Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Es werden die verwendeten Materialien wie Bilder, Texte und Videos erläutert und die Verbindung zum Lehrplan hergestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtsreihe sind: Plurilingüismus, Dialektologie, Phonetik, Sprachbewusstheit, Sprachvarietäten, Andalusien, Transkription, interkulturelle Kompetenz, Lesekompetenz, Texterschließung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
"El plurilingüismo en España". La comunidad autónoma de Andalucía (Spanisch, 12. Klasse)
College
University of Würzburg  (Philosophisches Institut)
Grade
1,0
Author
Dominik Höge (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1481905
ISBN (PDF)
9783389052716
ISBN (Book)
9783389052723
Language
German
Tags
Didaktik fachdidaktik spanisch oberstufe 12 klasse profilfach gymnasium lehramt referendariat fremdsprachen Abitur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Höge (Author), 2020, "El plurilingüismo en España". La comunidad autónoma de Andalucía (Spanisch, 12. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481905
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint