Die folgende Arbeit geht der Frage auf den Grund, wie sich die Wahrnehmung von Rassismusvorfällen im Profifußball im Zuge der Black Lives Matter Bewegung anlässlich des Todes von George Floyed verändert hat.
Im Folgenden wird primär auf Rassismus im Hinblick auf Hautfarbe und Herkunft eingegangen, unter besonderer Betrachtung des Rassismus im Profifußball. Zunächst wird die Definition von Rassismus erklärt und die verschiedenen Formen des Rassismus erläutert. Anschließend wird die Bewegung "Black Lives Matter" näher betrachtet, um den Zusammenhang zwischen Sport und Politik zu verdeutlichen. Im weiteren Verlauf werden drei ausgewählte und bekannte Rassismusvorfälle im Profifußball beschrieben, bevor abschließend die Maßnahmen gegen Rassismus im Leistungssport thematisiert werden. Im Fazit wird die zu Beginn gestellte Fragestellung aufgegriffen und abschließend beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Rassismus
- Hintergrund Black Lives Matter Bewegung
- Rassismus im Fußball anhand von drei Beispielen
- DFB-Pokal Schalke 04 vs. Hertha BSC
- Campions-Ligue Paris Saint-Germain vs. Istanbul Basaksehir
- Europameisterschaft 2021 Finale England vs. Italien
- Länderübergreifende Maßnahmen und Lösungsansätze gegen den Rassismus im Profifußball
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Wahrnehmung von Rassismusvorfällen im Profifußball im Kontext der Black Lives Matter Bewegung. Sie beleuchtet die historische und gesellschaftliche Einbettung von Rassismus im Sport, insbesondere im Fußball, und befasst sich mit der Frage, wie die Bewegung den Umgang mit Rassismusvorfällen im Profifußball beeinflusst hat. Die Arbeit beleuchtet darüber hinaus länderübergreifende Maßnahmen und Lösungsansätze gegen den Rassismus im Leistungssport.
- Definition und unterschiedliche Formen von Rassismus
- Die Black Lives Matter Bewegung und ihre Auswirkungen auf den Sport
- Beispiele für Rassismusvorfälle im Profifußball
- Maßnahmen gegen Rassismus im Leistungssport
- Die Rolle des Sports als Instrument der Integration und Sozialisation
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des Rassismus im Sport ein und stellt die Forschungsfrage dar, wie die Wahrnehmung von Rassismusvorfällen im Profifußball im Zuge der Black Lives Matter Bewegung verändert wurde. Sie beleuchtet den gesellschaftlichen und sozialen Aspekt von Rassismus und die Bedeutung des Sports als Schule der Demokratie.
- Das Kapitel "Definition Rassismus" untersucht verschiedene Formen des Rassismus, insbesondere den Anti-Schwarzen Rassismus. Es beleuchtet die Komplexität des Begriffs Rassismus, seine historischen und ethischen Dimensionen und geht auf den Zusammenhang mit der Rassenideologie der Nationalsozialisten ein.
- Das Kapitel "Hintergrund Black Lives Matter Bewegung" beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Black Lives Matter Bewegung. Es analysiert die Ereignisse, die zur Entstehung der Bewegung geführt haben, und die Bedeutung des Todes von George Floyed als Katalysator für weltweite Demonstrationen.
Schlüsselwörter
Rassismus, Anti-Schwarzer Rassismus, Profifußball, Black Lives Matter, Sport, Integration, Sozialisation, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung, Maßnahmen gegen Rassismus, Fair Play, Diversität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Rassismus im Sport. Länderübergreifende Maßnahmen und Lösungsansätze gegen den Rassismus im Profifußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481953