In Zeiten der Globalisierung und Migrationen entstehen zunehmend Völker- und Sprachvermischungen. In unserer multikulturellen Gesellschaft und in einer Zeit, in der die Zahl der mehrsprachigen Gemeinschaften und bilingualen Menschen immer größer wird, halte ich es für wichtig, sich mit Code-Switching, dem Wechsel zwischen Sprachen, im Zusammenhang mit Zweisprachigkeit auseinanderzusetzen. Sprachwissenschaftler gehen davon aus, dass das Wechseln der Sprache nicht willkürlich erfolgt, sondern durch die Gesprächssituation, die Gesprächspartner, die emotionale Beteiligung, den Gesprächsgegenstand und -inhalt, etc. bedingt ist. In welchen Situationen tritt ein Sprachwechsel auf? Was sind die Gründe für den Wechsel in die andere Sprache? Werden die Codes grammatikalisch korrekt gesprochen? Diese Fragen drängen sich mir in diesem Zusammenhang auf. Aus diesem Grund beschäftige ich mich in meiner Arbeit mit dem Phänomen des Wechsels unterschiedlicher Sprachen innerhalb eines Gespräches.
Im ersten Teil meiner Arbeit befasse ich mich mit den theoretischen Hintergründen, definiere Code-Switching und gebe einen kurzen Überblick über Mehrsprachigkeit. Anschließend untersuche ich einige ausgewählte Dialoge mit bilingualen Kindern (spanisch und englisch) unterschiedlicher Altersstufen genauer auf das Phänomen Code-Switching. Dabei liegt mein Augenmerk vor allem darauf, in welcher Situation die Kinder die Sprache wechseln. Zum Schluss kläre ich meine Frage anhand der ausgewerteten Gespräche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mehrsprachigkeit / Bilingualismus
- Code-Switching
- Analyse der Gesprächsaufzeichnungen
- Inhalt der Gespräche
- Analyse des Gesprächs mit Taylor
- Analyse des Gesprächs mit Talan
- Analyse des Gesprächs mit Monica
- Inhalt der Gesprächssituation
- Analyse der Gespräche mit Junior
- Résumé der Analyse der transkribierten Gespräche
- Inhalt der Gespräche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Code-Switchings, also des Wechsels zwischen Sprachen, im Zusammenhang mit Zweisprachigkeit bei Kindern. Die Analyse von Gesprächsaufzeichnungen mit bilingualen Kindern (spanisch und englisch) verschiedener Altersstufen soll Aufschluss darüber geben, in welchen Situationen ein Sprachwechsel erfolgt und welche Gründe dafür verantwortlich sind.
- Definition und theoretische Grundlagen von Code-Switching
- Analyse des Code-Switchings in unterschiedlichen Situationen
- Untersuchung der sprachlichen Fähigkeiten von bilingualen Kindern
- Auswirkungen von Code-Switching auf die Sprachentwicklung
- Bedeutung von Code-Switching in einer multikulturellen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Code-Switching im Zusammenhang mit kindlichem Bilingualismus vor und erläutert die Fragestellung der Arbeit. Sie führt in die Thematik der Mehrsprachigkeit und der Bedeutung von Code-Switching in der heutigen Zeit ein.
- Mehrsprachigkeit / Bilingualismus: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Mehrsprachigkeit und Bilingualismus und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Sprachentwicklung von bilingualen Kindern. Es wird die Bedeutung von Interaktionssituationen für die Sprachentwicklung von Kindern mit zwei Sprachen diskutiert.
- Code-Switching: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Code-Switching und der Unterscheidung zwischen Code-Switching, Code-shifting und Code-mixing. Es werden verschiedene Funktionen von Code-Switching und die Faktoren, die die Sprachwahl beeinflussen, erläutert.
- Analyse der Gesprächsaufzeichnungen: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik und die Analyse von Gesprächsaufzeichnungen mit bilingualen Kindern. Es werden die Gesprächssituationen und das Code-Switching-Verhalten von vier Kindern (Taylor, Talan, Monica und Junior) analysiert und interpretiert. Die Analyse des Gesprächs mit Taylor ist im Kapitel 4.1.1 enthalten, die Analyse des Gesprächs mit Talan in Kapitel 4.1.2 und die Analyse des Gesprächs mit Monica in Kapitel 4.1.3.
Schlüsselwörter
Code-Switching, Bilingualismus, Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklung, Interaktionssituation, Gesprächsanalyse, Kinder, Sprachenwechsel, Sprachfunktionen, Soziolinguistik, Sprachkompetenz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Code-Switching im Zusammenhang mit kindlichem Bilingualismus am Beispiel ausgewählter Gespräche und Interaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481954