Die vorliegende Hausarbeit beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Es wird aufgezeigt, welche spezifischen Aufgaben Sozialpädagogen in diesem Bereich übernehmen und welche Herausforderungen sie bewältigen müssen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams und der Integration in das sozialpsychiatrische Versorgungssystem. Die Arbeit verdeutlicht die wachsende Bedeutung dieses Arbeitsfeldes angesichts steigender psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und diskutiert die notwendigen Kompetenzen und politischen Herausforderungen für Sozialpädagogen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Inhaltsverzeichnis
- I. Inhaltsverzeichnis
- II. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kinder- und Jugendpsychiatrie als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit
- 2.1. Soziale Gruppenarbeit / Sozialtherapeutisches Kompetenztraining
- 2.2. Case-Management
- 2.3. Entlassungsmanagement
- 3. Rechtlicher Rahmen der Sozialarbeit in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 4. Herausforderungen der Sozialpädagogen in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 4.1. Machtkampf zwischen Professionen
- 4.2. Politische Herausforderungen
- 5. Kompetenzen eines Sozialpädagogen in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 6. Hilfesystem einer Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kooperationspartner eines Sozialpädagogen
- 7. Resümee
- III. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet das Arbeitsfeld eines Sozialpädagogen in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Arbeit stellt die spezifische Rolle und die Aufgaben eines Sozialpädagogen in diesem Kontext dar und untersucht die Herausforderungen, denen er in diesem Bereich begegnet. Darüber hinaus werden die Kompetenzen, die für diese Arbeit von Vorteil sind, sowie das Hilfesystem einer Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Kooperationspartner von Sozialpädagogen betrachtet.
- Die Rolle und Aufgaben des Sozialpädagogen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Die Herausforderungen, denen Sozialpädagogen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie begegnen
- Wichtige Kompetenzen eines Sozialpädagogen für die Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Das Hilfesystem der Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Kooperationspartner des Sozialpädagogen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beschreibt das Arbeitsfeld eines Sozialpädagogen in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie und beleuchtet die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen, denen er in diesem Kontext begegnet. Dazu gehören unter anderem die Sozialanamnese und psychosoziale Diagnostik, sozialtherapeutische Hilfen für den Einzelnen oder die Gruppe, Familienberatung, Sozialtherapeutisches Kompetenztraining, sozialtherapeutische Einzelfallhilfe, die Klärung von Anspruchsvoraussetzungen gegenüber Leistungsträgern und die Zusammenarbeit mit Diensten außerhalb des Krankenhauses.
Kapitel 3 geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sozialarbeit in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie ein. Hierbei werden die rechtlichen Vorgaben, denen sich Sozialpädagogen in ihrer Arbeit halten müssen, erläutert.
Kapitel 4 behandelt die Herausforderungen, denen ein Sozialpädagoge in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie begegnen kann. Besonders hervorgehoben werden der Machtkampf zwischen verschiedenen Professionen und die politischen Herausforderungen, die sich auf die Arbeit des Sozialpädagogen auswirken können.
Kapitel 5 befasst sich mit den Kompetenzen, die für die Arbeit als Sozialpädagoge in der Kinder- und Jugendpsychiatrie besonders relevant sind. Neben allgemeinen Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein werden auch die Kompetenzen beleuchtet, die speziell für die Arbeit in diesem Bereich von Bedeutung sind.
Kapitel 6 verortet das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendpsychiatrie innerhalb des Hilfesystems und stellt die Kooperationspartner des Sozialpädagogen vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie, insbesondere die Rolle und Aufgaben eines Sozialpädagogen in diesem Arbeitsfeld. Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen Sozialpädagogik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sozialanamnese, psychosoziale Diagnostik, sozialtherapeutische Hilfen, Familienberatung, Case-Management, Entlassungsmanagement, rechtlicher Rahmen, Herausforderungen, Kompetenzen, Hilfesystem, Kooperationspartner, multiprofessionelles Team, politische Herausforderungen.
- Citation du texte
- Jennifer Kayser (Auteur), 2019, Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1482032