Zwischen 1949 und 1990 gab es im deutschen Raum nicht nur die Trennung zwischen Bundesrepublik Deutschland und Deutscher Demokratischer Republik. Auch innerhalb der DDR tat sich eine, wenn auch unsichtbare, Mauer auf. Zum einen gab es die offizielle politische Kultur des Staates, mit starker marxistisch-leninistischer Ausrichtung, zum anderen die „traditionelle politische Kultur“1 (Rytlewski 1987: 245), versteckt ausgelebt von den Bürgern der DDR, geprägt von politischer Apathie. Das Termpaper wird sich auf diese beiden Kulturen beschränken, obwohl es innerhalb der DDR weitere, alternative politische Kulturen gab. Die beiden genannten politischen Kulturen sollen im Folgenden beschrieben werden. Auch soll dargelegt werden, dass sie nicht nur nebeneinander koexistierten, sondern die traditionelle politische Kultur eine Reaktion auf die offizielle politische Kultur war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die offizielle politische Kultur der DDR
- Funktion der offiziellen politischen Kultur
- Leitbild der DDR-Führung
- Anleitung zur Einhaltung der „Grundsätze der sozialistischen Ethik und Moral“
- Verpflichtung der Bürger zur Mitgestaltung der Gesellschaft
- Die traditionelle politische Kultur der DDR
- Reaktion auf die Bevormundung durch den Staat
- Begrenzte Alternativen für andere Formen politischer Kultur
- Indifferenz in der Arbeitsmoral
- Abweichung von der offiziellen politischen Kultur in der Freizeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Termpaper analysiert die beiden politischen Kulturen der DDR: die offizielle politische Kultur mit ihrer marxistisch-leninistischen Ausrichtung und die traditionelle politische Kultur, die von den Bürgern der DDR versteckt ausgelebt wurde und von politischer Apathie geprägt war. Das Ziel ist es, die Entstehung und die Koexistenz dieser beiden Kulturen zu beschreiben und aufzuzeigen, dass die traditionelle politische Kultur eine Reaktion auf die offizielle politische Kultur war.
- Die offizielle politische Kultur der DDR und ihre Funktionsweise
- Das Leitbild der DDR-Führung und die Werte, die sie vermitteln wollte
- Die Reaktion der Bürger auf die Bevormundung durch den Staat
- Die traditionelle politische Kultur und ihre Ausprägungen
- Die Koexistenz der beiden Kulturen und ihr Verhältnis zueinander
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Termpapers vor und erläutert die beiden politischen Kulturen, die im Folgenden näher betrachtet werden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der offiziellen politischen Kultur der DDR, die auf der marxistisch-leninistischen Ideologie basiert. Es werden die Funktionsweise, die Werte und die Ziele dieser Kultur sowie die Anleitungen und Verpflichtungen, die den Bürgern auferlegt wurden, dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der traditionellen politischen Kultur der DDR, die als Reaktion auf die Bevormundung durch den Staat entstanden ist. Es werden die Gründe für die politische Apathie der Bürger, ihre Reaktionen auf die offizielle Kultur und die Ausprägungen der traditionellen Kultur im Arbeitsleben und in der Freizeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der politischen Kultur, der DDR, der marxistisch-leninistischen Ideologie, der Bevormundung, der traditionellen politischen Kultur, der politischen Apathie, der Reaktionen der Bürger auf die staatliche Kontrolle und der Koexistenz verschiedener Kulturen.
- Arbeit zitieren
- Jenny Beyen (Autor:in), 2010, Die Deutsche Demokratische Republik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148227