Diese Arbeit zeigt, dass das Wandern gegenwärtig einen großen Stellenwert im Portfolio der Freizeit- und Urlaubsaktivitäten der Deutschen Bevölkerung einnimmt. Durch die christliche Demokratisierung und das Phänomen der Individualisierung kommt es zudem im Zusammenhang mit dem Wandertourismus zu einer Aufwertung des Spirituellen Tourismus in Form von Pilgerreisen, allen voran dem Bewandern von Jakobswegen.
Um diesem gesteigerten Interesse der Menschen für das Wandern nachzukommen und die touristische Wertschöpfung in ländlichen Regionen auszunutzen, ist es die Aufgabe der lokalen Akteure eine Infrastruktur zu schaffen, die sich an den Bedürfnissen moderner Wanderer orientiert. Da der Tourismussektor im Vergleich
zu anderen Wirtschaftssektoren in keinem anderen Bundesland einen so großen Stellenwert einnimmt, wie in Mecklenburg Vorpommern, steht die Überlegung im Raum, die vorhandene historische Route des baltisch westfälischen Jakobsweges als Flachwanderweg touristisch aufzuwerten und thematisch von anderen
Wanderwegen abzugrenzen.
Gerade für das wirtschaftlich schwache Hinterland von Vorpommern würde dieses Projekt eine Option bieten, ein eigenes touristisches Produkt zu offerieren, dass sich durch ein starkes Alleinstellungsmerkmal (Naturlandschaft) von den touristisch stark frequentierten Küstenabschnitten auf den Inseln Rügen und Usedom sowie von anderen Wanderwegen abgrenzt. Mit einer Zielführung der Route in Ahlbeck könnte das Alleinstellungsmerkmal „Ostseeküste“ sogar in das touristische Portfolio des Hinterlandes integriert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung – Pilgerwandertourismus in Deutschland
- Zur gegenwärtigen Situation im bundesdeutschen Wandertourismus
- Fragestellung und Aufbau der Arbeit
- Wandern - Definition, Entstehung und spezielle Aspekte
- Definition und begriffliche Abgrenzung.
- Zur Historie des Wanderns.
- Spezielle Aspekte des Wanderns.
- sportmedizinische Aspekte des Wanderns
- soziologische Aspekte des Wanderns
- Das,,Naturerlebnis“ als Grundbedürfnis moderner Menschen.........
- Wandern als Form des Genusses von Naturlandschaften aus der Perspektive der Landschaftspsychologie
- Touristische Aspekte.
- Wandern als Form des nachhaltigen Tourismus
- Wandern als Element des Wellness - Urlaubs.
- Wandern als Form des spirituellen Tourismus.
- Wandern: Trend oder Trendsport .........
- Potential der Nachfrager
- Der moderne Wandergast innerhalb des touristischen Nachfragersegments.
- Motive von Wanderern......
- Bedürfnisse von Wanderern.
- Angebotspotential und Infrastruktur.
- Inszenierung und Thematisierung: Beispiele für erfolgreiches Marketing im Wandertourismus.....
- Qualität im Wandertourismus
- Gütekriterien für Wanderwege.
- Wanderfreundliche Gastgeber...\n
- Wandermarketing mit Hilfe von Prospekten..\n
- ,,TourNatur\" - Die Wander- und Trekkingmesse\n
- Analyse der qualitativen Experteninterviews ……………..\n
- Konzeption der Route...\n
- Thematisierung.\n
- Beschilderung.\n
- Gastgeber......\n
- Spiritueller Tourismus versus konventioneller Wandertourismus\n
- Zusammenarbeit der Akteure.\n
- Marketing\n
- Stärken Schwächen Analyse\n
- Fazit und Ausblick.........\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Frage, wie neue Impulse für den Wandertourismus am Beispiel des Jakobsweges in Vorpommern gesetzt werden können. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation des Wandertourismus in Deutschland und untersucht die spezifischen Bedürfnisse und Motive von Wanderern. Sie beleuchtet das Potential des Jakobsweges in Vorpommern als touristische Destination und identifiziert die relevanten Akteure und deren Zusammenarbeit. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung eines nachhaltigen und attraktiven Wandertourismusangebots, das sowohl den Bedürfnissen der Wanderer als auch den Anforderungen des Umweltschutzes gerecht wird.
- Analyse der aktuellen Situation des Wandertourismus in Deutschland
- Untersuchung der Bedürfnisse und Motive von Wanderern
- Bewertung des Potential des Jakobsweges in Vorpommern als touristische Destination
- Analyse der Zusammenarbeit der relevanten Akteure
- Entwicklung eines nachhaltigen und attraktiven Wandertourismusangebots
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit führt in das Thema Pilgerwandertourismus in Deutschland ein und beleuchtet die aktuelle Situation des bundesdeutschen Wandertourismus. Sie definiert die Fragestellung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich dem Wandern als Phänomen und beleuchtet seine Definition, Entstehung und spezielle Aspekte. Hier werden sportmedizinische, soziologische und touristische Aspekte des Wanderns behandelt, sowie der Trendcharakter des Wanderns analysiert. Kapitel 3 befasst sich mit dem Potential der Nachfrager im Wandertourismus und untersucht die Motive und Bedürfnisse von Wanderern. Kapitel 4 beleuchtet das Angebotspotential und die Infrastruktur im Wandertourismus. Hier werden Beispiele für erfolgreiches Marketing im Wandertourismus vorgestellt, die Qualität im Wandertourismus analysiert und die Rolle der „TourNatur“ - Wander- und Trekkingmesse beleuchtet. Kapitel 5 analysiert die Ergebnisse von Experteninterviews, die im Rahmen der Arbeit geführt wurden. Die Interviews fokussieren auf die Konzeption, Thematisierung, Beschilderung, Gastronomie, den spirituellen Tourismus, die Zusammenarbeit der Akteure, das Marketing und die Stärken-Schwächen-Analyse des Jakobsweges in Vorpommern.
Schlüsselwörter
Wandertourismus, Jakobsweg, Vorpommern, Nachhaltigkeit, Spiritueller Tourismus, Experteninterviews, Marketing, Infrastruktur, Gütekriterien, Wanderwege, Wanderfreundliche Gastgeber, TourNatur, Motive, Bedürfnisse, Wanderer, Nachfrager, Angebotspotential.
- Citation du texte
- Sara Anna Friedrich (Auteur), 2007, Neue Impulse für den Wandertourismus am Beispiel des Jakobsweges in Vorpommern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148243