Ziel dieser Arbeit ist es, von der kindlichen Stressbelastung ausgehend eine Form der Stressreduktion vorzustellen: die Einübung von Achtsamkeit. Die Anwendung der Achtsamkeitsmethoden wird auf ihre Wirkung hin untersucht und es soll herausgestellt werden, inwieweit die Achtsamkeitspraxis Kinder in ihrem Alltag vor Stress bewahren kann. Die Bearbeitung dieses Themenfelds erscheint unter Berücksichtigung der heutigen Gesellschaft aktueller denn je. Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Inwiefern stellt das Erlernen von Achtsamkeit durch Kinder einen Ausweg aus der Stressfalle dar?
Aufgrund der kaum zu überblickenden Fülle an Literatur zum Thema Achtsamkeit geht es in dieser Arbeit darum, eine repräsentative Auswahl zu treffen und dabei den Blick auf kindgerechte Methoden zu lenken. So beansprucht diese Arbeit keinesfalls Vollständigkeit, vielmehr konzentriert sie sich auf relevante Aspekte der Stressbelastung und Achtsamkeitsintervention bei Kindern. Darüber hinaus verfolgt sie Arbeit das Ziel, dem Leser das Bewusstsein dafür zu vermitteln, dass Stress mittlerweile unser Leben und das der Kinder weitgehend bestimmt und dass dabei die Fähigkeit achtsam zu sein immer mehr verloren geht. Wird man sich dessen bewusst, ist dies der erste Schritt, um Handlungsmöglichkeiten im Sinne eines erfüllten Lebens zu entdecken und dem Stress entgegenzuwirken.
In dieser Arbeit wird im ersten und zweiten Kapitel diskutiert, wie Stress definiert werden kann, welche Formen er in unserer Beschleunigungsgesellschaft annimmt und was wir über seine neurobiologischen Grundlagen wissen. Daran schließen sich zwei Überlegungen an, welche Ursachen und Auswirkungen Stress bei Kindern hat, wobei der Fokus auf Schulstress und Stress im familiären Milieu gerichtet sein wird. Im dritten Kapitel wird das psychologische Konzept der Achtsamkeit in seiner Relevanz für die heutige Gesellschaft vorgestellt. Es werden die konkreten Ziele von Achtsamkeit aufgezeigt und auf unterschiedliche Methoden für deren entsprechende Integrierung im Alltag eingegangen. Im vierten geht es darum, wie Achtsamkeit an Schulen praktisch umgesetzt und welcher Nutzen daraus gezogen werden kann. Im letzten Kapitel wird die zentrale These vertreten, dass Eltern und Pädagogen maßgebliche Modelle bzw. Vorbilder für die Entwicklung einer achtsamen Haltung ihrer Kinder sind. Im Mittelpunkt steht dabei die Achtsamkeit als Lernziel zur Stressreduktion in Schule und Familie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Von der Beschleunigung zum Stress
- 2.1. Stress - Ein Definitionsversuch
- 2.2. Stressoren und Auswirkungen bei Kindern
- 2.3. Fallvignette - Familie Wagner und Familie Schulz
- 3. Achtsamkeit zur Entschleunigung
- 3.1. Achtsamkeit - Ein Definitionsversuch
- 3.2. Ziele der Achtsamkeitspraxis mit Kindern
- 3.3. Methoden
- 3.3.1. Meditation, Yoga und Qigong
- 3.3.2. Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)
- 4. Achtsamkeit im Lehrplan?
- 5. Eltern und Pädagogen als „Modell“?
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Stressbelastung bei Kindern und stellt die Achtsamkeit als Methode der Stressreduktion vor. Die Arbeit analysiert die Anwendung von Achtsamkeitsmethoden und deren Wirkung auf Kinder im Alltag. Der Fokus liegt auf kindgerechten Methoden und der Frage, inwieweit Achtsamkeitspraxis Kinder vor Stress bewahren kann. Die Arbeit zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung von Achtsamkeit in einer beschleunigten Gesellschaft zu schärfen.
- Kindliche Stressbelastung in Schule und Familie
- Achtsamkeit als Methode der Stressreduktion
- Kindgerechte Achtsamkeitsmethoden (Meditation, Yoga, MBSR)
- Rolle von Eltern und Pädagogen
- Achtsamkeit im Kontext des Lehrplans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit anhand einer Fallvignette und stellt die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 beleuchtet den Stressbegriff und seine Auswirkungen auf Kinder, während Kapitel 3 Achtsamkeit definiert und verschiedene Methoden zur Achtsamkeitspraxis bei Kindern vorstellt. Kapitel 4 und 5 diskutieren die Integration von Achtsamkeit in den Lehrplan und die Rolle von Eltern und Pädagogen als Vorbilder.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit, Stressreduktion, Kinder, Schule, Familie, Meditation, Yoga, MBSR, Stressoren, Achtsamkeitspraxis, Lehrplan, pädagogische Akteurin.
- Citation du texte
- Elisa Müller (Auteur), Achtsamkeit als Lernprozess für Kinder. Stressreduktion in Schule und Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1482782