Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Erziehungs- und Beziehungskompetenzen fördern

Die Rolle der Frühen Hilfen bei der Unterstützung von Eltern mit Kleinkindern in der Autonomiephase

Título: Erziehungs- und Beziehungskompetenzen fördern

Tesis (Bachelor) , 2024 , 51 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Elisa Müller (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Autonomiephase in der frühen Kindheit stellt Eltern vor zahlreiche Herausforderungen und führt oft zu Konflikten innerhalb der Familie. In dieser herausfordernden Phase fühlen sich viele Eltern aufgrund der intensiven Gefühlsausbrüche ihrer Kinder überfordert. Es mangelt ihnen an adäquater Unterstützung im Umgang mit diesen Situationen und diverse Belastungsfaktoren können die Situation weiter verschärfen. Häufig sind sich die Eltern nicht der verfügbaren Unterstützungsangebote bewusst. Diese Arbeit untersucht, welche Rolle die Frühen Hilfen in der Unterstützung von Eltern während der Autonomiephase ihrer Kleinkinder spielen. Durch eine umfassende Literaturrecherche nach dem traditionellen Ansatz wird die Bedeutung der Erziehungs- und Beziehungskompetenzen hervorgehoben und Möglichkeiten eines entwicklungsgerechten elterlichen Umgangs aufgezeigt. Die Untersuchung zeigt, wie die FH durch die Bereitstellung von Ressourcen und praktischer Beratung Eltern unterstützen können, den Herausforderungen dieser Phase gerecht zu werden und gleichzeitig eine positive Entwicklung ihrer Kinder zu fördern. Diese Unterstützung ist entscheidend, um präventiv Kindesmisshandlung entgegenzuwirken und bildet somit einen integralen Bestandteil des präventiven Kinderschutzes.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage
    • 1.3 Methodik
    • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2 Entwicklungsmeilensteine in der frühen Kindheit
    • 2.1 Frühe Kindheit: Entwicklung in den ersten Lebensjahren
    • 2.2 Bedürfnisse von Kleinkindern
    • 2.3 Autonomiephase
  • 3 Elterliche Belastung im Kontext frühkindlicher Erziehung
  • 4 Frühe Hilfen
    • 4.1 Grundlagen und Relevanz
    • 4.2 Ziele und Aufgaben der Frühen Hilfen
    • 4.3 Beratungs- und Unterstützungsangebote der Frühen Hilfen
  • 5 Diskussion: Elterliche Erziehungs- und Beziehungskompetenzen für einen entwicklungsgerechten Umgang
    • 5.1 Erziehungsstile und ihre Auswirkung auf die Entwicklung von Kindern
    • 5.2 Autoritative Erziehungsstil
    • 5.3 Elternkompetenzen: Erziehungs- und Beziehungskompetenzen
      • 5.3.1 Bedürfnis- und Bindungsorientierung
      • 5.3.2 Halt durch Grenzen
      • 5.3.3 Weitere Voraussetzungen elterlicher Kompetenz
  • 6 Ergebnisse: Elterliche Erziehungs- und Beziehungskompetenzen fördern
    • 6.1 Entwicklungsgerechter Umgang in der Autonomiephase
    • 6.2 Rolle der Frühen Hilfen bei der Unterstützung von Eltern mit Kleinkindern in der Autonomiephase
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen Eltern während der Autonomiephase ihrer Kleinkinder gegenüberstehen, und untersucht die Rolle der Frühen Hilfen (FH) als unterstützende Ressource. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von elterlichen Erziehungs- und Beziehungskompetenzen für einen entwicklungsgerechten Umgang mit Kindern in dieser Phase.

  • Die Autonomiephase als herausfordernde Phase für Eltern
  • Die Bedeutung von elterlichen Erziehungs- und Beziehungskompetenzen
  • Die Rolle der Frühen Hilfen bei der Unterstützung von Eltern
  • Die Bedeutung von entwicklungsgerechtem Umgang mit Kleinkindern
  • Der Zusammenhang zwischen elterlicher Überforderung und Kindeswohlgefährdung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, die sich mit den Herausforderungen für Eltern während der Autonomiephase ihrer Kleinkinder beschäftigt. Die Arbeit thematisiert die Überforderung und Verunsicherung, die viele Eltern in dieser Phase erleben, und stellt die FH als potenzielle Unterstützung für Eltern vor. Die Zielsetzung und Forschungsfrage werden formuliert, und die Methodik der Literaturübersicht wird erläutert.
  • Kapitel 2: Entwicklungsmeilensteine in der frühen Kindheit
    Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Kindern in den ersten Lebensjahren und die Bedeutung der Autonomiephase. Es werden wichtige Entwicklungsschritte und Bedürfnisse von Kleinkindern beschrieben, die für das Verständnis der Herausforderungen im elterlichen Alltag relevant sind.
  • Kapitel 3: Elterliche Belastung im Kontext frühkindlicher Erziehung
    Dieses Kapitel untersucht die Belastungen, denen Eltern während der frühkindlichen Erziehung, insbesondere während der Autonomiephase, ausgesetzt sind. Es werden mögliche Ursachen für Überforderung und Stress sowie die Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehung beleuchtet.
  • Kapitel 4: Frühe Hilfen
    Dieses Kapitel stellt die Frühen Hilfen (FH) als ein wichtiger Bestandteil des präventiven Kinderschutzes vor. Es werden die Grundlagen, Ziele und Aufgaben sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote der FH erläutert.
  • Kapitel 5: Diskussion: Elterliche Erziehungs- und Beziehungskompetenzen für einen entwicklungsgerechten Umgang
    Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung von elterlichen Erziehungs- und Beziehungskompetenzen für einen entwicklungsgerechten Umgang mit Kindern. Verschiedene Erziehungsstile werden vorgestellt, und es wird der Fokus auf den autoritativen Erziehungsstil gelegt. Wichtige Aspekte von Elternkompetenzen, wie z.B. Bedürfnis- und Bindungsorientierung, Halt durch Grenzen und weitere Voraussetzungen elterlicher Kompetenz, werden beleuchtet.
  • Kapitel 6: Ergebnisse: Elterliche Erziehungs- und Beziehungskompetenzen fördern
    Dieses Kapitel untersucht die Ergebnisse der Literaturrecherche und beleuchtet die Bedeutung von elterlichen Erziehungs- und Beziehungskompetenzen für einen entwicklungsgerechten Umgang in der Autonomiephase. Es wird untersucht, wie die FH Eltern unterstützen können, diese Kompetenzen zu entwickeln und umzusetzen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Autonomiephase, Erziehungsstile, Frühe Hilfen, autoritativer Erziehungsstil, Bedürfnis- und bindungsorientierte Erziehung, Grenzen, präventiver Kinderschutz, Erziehungs- und Beziehungskompetenzen sowie Beratung.

Final del extracto de 51 páginas  - subir

Detalles

Título
Erziehungs- und Beziehungskompetenzen fördern
Subtítulo
Die Rolle der Frühen Hilfen bei der Unterstützung von Eltern mit Kleinkindern in der Autonomiephase
Universidad
(International University of Applied Sciences)
Calificación
1,3
Autor
Elisa Müller (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
51
No. de catálogo
V1482784
ISBN (PDF)
9783389034453
ISBN (Libro)
9783389034460
Idioma
Alemán
Etiqueta
Autonomiephase Erziehungsstile Frühe Hilfen autoritativer Erziehungsstil Grenzen präventiver Kinderschutz Erziehungs- und Beziehungskompetenzen Beratung bedürfnis- und bindungsorientierte Erziehung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elisa Müller (Autor), 2024, Erziehungs- und Beziehungskompetenzen fördern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1482784
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  51  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint