Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Der Augsburger Religionsfrieden von 1555

Eine politische Lösung der Religionsproblematik

Titre: Der Augsburger Religionsfrieden von 1555

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 12 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Kerstin Zimmermann (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am Ende der langen und ereignisreichen Zeit der Reformation stand 1555 ein Frieden, der imstande war, das Alte Reich vorerst zu befrieden. Mit dem "Augsburger Religionsfrieden" ist der deutschen Geschichte ein bedeutendes verfassungsrechtliches Dokument gegeben, das das Reichsrecht erheblich und nachhaltig verändert hat. Entgegen dem Terminus „Religionsfrieden“ schloss dieses juristische Konstrukt aber nicht Frieden zwischen den unterschiedlichen religiösen Bekenntnissen, wie der Titel nahelegen könnte, sondern zog vielmehr die Konsequenz aus der krisenschweren Reformationszeit.
Mit dem Reichstagsabschied wurde juristischen ein Weg eingeschlagen, über die weiterbestehende Glaubensspaltung hinweg, der politischen Friedenswahrung im Reich Vorrang zu geben.
Die vorliegende Arbeit folgt mit ihrer These der allgemeinen Ansicht einer politischen Lösung des Religionskonfliktes im Religionsfrieden und richtet dahingehend sein Augenmerk auf explizite und implizite Aussagen des Reichsabschiedes, die diese Annahme stützen sollen.
Bevor zu Beginn des zweiten Abschnitts der Quellentext befragt wird, inwieweit ein Frieden so dringend notwendig war und welche Einschränkungen er trifft, widmen sich die Vorbetrachtungen der politischen Ausgangslage im Alten Reich. Im Weiteren beschäftigt sich der zweite Abschnitt außerdem mit den wichtigsten Veränderungen im Reichsrecht, sprich die vorgesehene reale Umsetzung des Augsburger Religionsfriedens. Aufgrund der darin bewusst ausgeklammerten Frage nach der wahren Religion soll mit dem abschließenden Resümee ein kurzer Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die politische Ausgangslage im Vorfeld des Religionsfriedens
  • Die Aussagen des Augsburger Religionsfriedens
    • Die Notwendigkeit eines politischen Friedens
    • Die Gültigkeit und Ziele des Augsburger Religionsfriedens
    • Die Bestimmungen zur Umsetzung des Religionsfriedens
      • Der Religionsfrieden auf territorialer Ebene
      • Bisherige Säkularisationen und Absicherung der Reichskirche
      • Geistliche Gerichtsbarkeit
  • Resümee und kurzer Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Augsburger Religionsfrieden von 1555 als politische Lösung des Religionskonfliktes im Heiligen Römischen Reich. Sie analysiert die Aussagen des Reichsabschiedes und beleuchtet die politische Ausgangslage, die zur Notwendigkeit eines Friedensabkommens führte. Die Arbeit befasst sich mit den Bestimmungen des Religionsfriedens, insbesondere mit der territorialen Umsetzung und der Absicherung der Reichskirche.

  • Die politische Ausgangslage im Vorfeld des Religionsfriedens
  • Die Notwendigkeit eines politischen Friedens
  • Die Bestimmungen zur Umsetzung des Religionsfriedens
  • Die Rolle der Reichsfürsten und des Kaisers
  • Die Auswirkungen des Religionsfriedens auf das Reichsrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Augsburger Religionsfriedens ein und stellt die These der Arbeit dar, dass der Religionsfrieden eine politische Lösung des Religionskonfliktes darstellte. Der zweite Abschnitt beleuchtet die politische Ausgangslage im Heiligen Römischen Reich vor dem Hintergrund der Reformation. Er beschreibt die Konflikte zwischen den katholischen und protestantischen Reichsfürsten und die gescheiterten Versuche, eine Einigung in theologischen Fragen zu erzielen. Der dritte Abschnitt analysiert die Aussagen des Augsburger Religionsfriedens. Er untersucht die Notwendigkeit eines politischen Friedens, die Gültigkeit und Ziele des Abkommens sowie die Bestimmungen zur Umsetzung des Religionsfriedens auf territorialer Ebene. Dabei werden die Absicherung der Reichskirche und die geistliche Gerichtsbarkeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Augsburger Religionsfrieden, die Reformation, den Religionskonflikt, die politische Lösung, das Reichsrecht, die Reichsfürsten, der Kaiser, die Reichskirche, die territoriale Umsetzung und die geistliche Gerichtsbarkeit.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Augsburger Religionsfrieden von 1555
Sous-titre
Eine politische Lösung der Religionsproblematik
Université
http://www.uni-jena.de/  (Historisches Institut)
Cours
Seminar "Die Reformation"
Note
2,3
Auteur
Kerstin Zimmermann (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
12
N° de catalogue
V148279
ISBN (ebook)
9783640583416
ISBN (Livre)
9783640582716
Langue
allemand
mots-clé
Reformation Augsburg Religionsfrieden 1555 Reichstag Glaubensspaltung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kerstin Zimmermann (Auteur), 2008, Der Augsburger Religionsfrieden von 1555, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148279
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint