Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Leasing versus Kreditfinanzierung. Welche Alternative ist vorteilhafter?

Titre: Leasing versus Kreditfinanzierung. Welche Alternative ist vorteilhafter?

Dossier / Travail , 2022 , 20 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit sollen zwei konkrete Arten der Außenfinanzierung unterschieden werden. Zum einen die Art des Leasings und zum anderen die Art der Kreditfinanzierung. Das Leasing ist nahezu ähnlich wie die Kreditfinanzierung. Der Unterschied liegt darin, dass ein Objekt für eine bestimmte oder auch unbestimmte Zeit gemietet wird. Der Leasingnehmer nutzt somit das Leasingobjekt ohne, dass es als sein Eigentum gilt und kann somit beispielsweise schneller auf technische Fortschritte reagieren. Viele Unternehmen, egal welcher Größenklasse, realisieren mittlerweile über das Leasing viele ihrer Investitionen. Die Mehrheit der Privatleute bevorzugen im Gegensatz dazu eine Finanzierung, da das Objekt in den eigenen Besitz übergeht und es nicht ‚nur‘ gemietet wird. Leasing bietet hingegen viele Vorteile, daher nimmt diese Art der Finanzierung auch besonders in der Wirtschaft mehr an Bedeutung zu. Es ist davon auszugehen, dass die Finanzierungsart des Leasings dabei einfacher und flexibler besonders im Hinblick auf den technischen Fortschritt im Gegensatz zur Außenfinanzierung ist.

In der heutigen Zeit sind Außenfinanzierungen kaum aus der Wirtschaft wegzudenken. Mit einer Außenfinanzierung beschaffen sich Unternehmen Kapital von externen Quellen und müssen nicht ihr Eigenkapital nutzen, wodurch ihre Bilanz erweitert wird. Unternehmen haben mittlerweile eine große Anzahl an Möglichkeiten die verschiedensten Arten von Finanzierungen aufzunehmen, da es viele verschiedene Finanzierungsformen gibt. Nicht nur Unternehmen, die sich eine Investition aus Eigenkapital nicht leisten können, sondern auch Unternehmen, die genug Eigenkapital besitzen, nutzen den Vorteil, der sich aus einer Finanzierung ziehen lässt. Eine große Investition kann kurzfristig getätigt werden und die Bilanz steigt bei einer Kreditaufnahme.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Leasing
    • Namensherkunft und Allgemeines
    • Vor- und Nachteile
  • Kreditfinanzierung
    • Allgemeines
    • Vor- und Nachteile
  • Zwischenfazit
  • Praxisreflexion
    • Leasing PKW
    • Kreditfinanzierung PKW
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse von Leasing und Kreditfinanzierung als gängige Formen der Außenfinanzierung. Sie untersucht die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsformen, um die jeweils vorteilhaftere Alternative für Unternehmen und Privatpersonen herauszufinden.

  • Unterschiede zwischen Leasing und Kreditfinanzierung
  • Vor- und Nachteile beider Finanzierungsformen
  • Anwendbarkeit von Leasing und Kreditfinanzierung in verschiedenen Bereichen
  • Praxisbeispiele für die Anwendung von Leasing und Kreditfinanzierung
  • Faktoren, die bei der Wahl der optimalen Finanzierungsform zu berücksichtigen sind

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Außenfinanzierung und die Bedeutung von Leasing und Kreditfinanzierung als zwei wichtige Finanzierungsformen dar. Die Arbeit soll die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsformen vergleichen, um die optimale Wahl für Unternehmen und Privatpersonen zu finden.
  • Leasing: Dieses Kapitel erläutert die Namensherkunft und die grundlegenden Prinzipien des Leasings. Es werden die Vor- und Nachteile der Leasingfinanzierung im Detail analysiert.
  • Kreditfinanzierung: Hier werden die grundlegenden Prinzipien der Kreditfinanzierung dargestellt. Anschließend werden die Vor- und Nachteile der Kreditfinanzierung im Detail betrachtet.
  • Zwischenfazit: Das Zwischenfazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln zusammen und vergleicht die Vor- und Nachteile von Leasing und Kreditfinanzierung.
  • Praxisreflexion: Dieses Kapitel zeigt anhand von Praxisbeispielen die Anwendung von Leasing und Kreditfinanzierung im Bereich der PKW-Finanzierung auf.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind Leasing, Kreditfinanzierung, Außenfinanzierung, Vor- und Nachteile, Praxisbeispiele, PKW-Finanzierung. Die Arbeit analysiert die spezifischen Eigenschaften beider Finanzierungsformen, um die optimale Entscheidung für Unternehmen und Privatpersonen zu ermöglichen.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Leasing versus Kreditfinanzierung. Welche Alternative ist vorteilhafter?
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
20
N° de catalogue
V1482918
ISBN (PDF)
9783389033982
ISBN (Livre)
9783389033999
Langue
allemand
mots-clé
Leasing Finanzierung Kredit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Leasing versus Kreditfinanzierung. Welche Alternative ist vorteilhafter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1482918
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint