Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik

Seminararbeit über Produktlebenszykluskosten

Title: Life-Cycle-Cost in der  Beschaffung und Logistik

Seminar Paper , 2009 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Heiko Henn (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Weltwirtschaftskrise 2009 zwingt die ganze Welt in die Knie. Nicht nur kleine Firmen verschwinden vom Markt, auch die ganz Großen bleiben nicht verschont. Sparen ist angesagt. Sparen heißt meistens: weniger Geld ausgeben und dadurch auch weniger Produkte kaufen. Doch wenn nun etwas gekauft werden muss, weil es dringend benötigt wird, welches Produkt erfüllt die Anforderungen am besten? Welches Produkt ist am sparsamsten und somit am günstigsten?
Um diese Fragen beantworten zu können, bedarf es eines Berechnungssystems, dass nach Möglichkeit alle Kosten im Zeitraum der Benutzung betrachtet, die am Investitionsgut anfallen. Also nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Folge- und Entsorgungskosten, um nur einige wenige zu nennen. Hier kommt das so genannte Life-Cycle-Costing mit seinen Berechnungsmodellen zum Einsatz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
  • Erläuterung des Begriffs Life-Cycle-Costing und die Abgrenzung zum Total Cost of Ownership
  • Das Life-Cycle-Costing im Unternehmen
    • Vor- und Nachteile für Anbieter und Käufer
    • Kostenbestandteile im Nutzungszeitraum eines Investitionsgutes
    • Gegenüberstellung der bestehenden Ansätze
    • Berechnungsmodell am Beispiel des VDMA-Einheitsblatt 34160
  • Beispiele der Beschaffung von Investitionsgütern unter Anwendung von Life-Cycle-Costing
    • Die günstigste Energiesparlampe in der 11 Watt-Klasse
    • Autos der Kompaktklasse im Berechnungsmodel
    • Wirtschaftlichkeitsberechnung von Flachbildschirmen im Format 19 Zoll Widescreen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit zielt darauf ab, dem Leser die Bedeutung von Life-Cycle-Costing (LCC) bei der Produktbeschaffung und in der Logistik aufzuzeigen. Es wird verdeutlicht, dass der Anschaffungspreis nicht der einzige relevante Kostenfaktor ist. Die Arbeit beleuchtet die Gesamtkosten eines Produktes über seinen gesamten Lebenszyklus, inklusive Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Entsorgung. Zudem werden die wichtigsten Bestandteile des LCC-Modells und die Anwendungsbereiche beleuchtet.

  • Die Bedeutung von Life-Cycle-Costing (LCC) bei der Produktbeschaffung und in der Logistik
  • Die Berücksichtigung von Gesamtkosten über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts
  • Die wichtigsten Bestandteile des LCC-Modells
  • Die Anwendung von LCC-Modellen in verschiedenen Bereichen
  • Die Relevanz von LCC-Analysen für die Entscheidungsfindung in der Beschaffung und Logistik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung im Kontext der Weltwirtschaftskrise 2009. Die Notwendigkeit eines Berechnungssystems, das alle Kosten im Zeitraum der Benutzung eines Investitionsgutes berücksichtigt, wird hervorgehoben. Das zweite Kapitel erläutert den Begriff Life-Cycle-Costing (LCC) und grenzt ihn vom Total Cost of Ownership (TCO) ab. Es werden die wichtigsten Kostenfaktoren im Lebenszyklus eines Investitionsgutes erläutert, und die Grundidee des LCC-Modells wird anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Anwendung von LCC-Modellen im Unternehmen, wobei die Vor- und Nachteile für Anbieter und Käufer betrachtet werden. Die Kostenbestandteile im Nutzungszeitraum eines Investitionsgutes werden detailliert analysiert, und verschiedene Ansätze zur Berechnung von LCC werden vorgestellt. Das vierte Kapitel behandelt das Prognosemodell für die Lebenszykluskosten von Maschinen und Anlagen (VDMA-Einheitsblatt 34160) und demonstriert die sinnvolle Anwendung des LCC-Modells anhand von Praxisbeispielen. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des LCC-Modells.

Schlüsselwörter

Life-Cycle-Costing, Lebenszykluskosten, Produktbeschaffung, Logistik, Investitionsgüter, Gesamtkosten, Betriebskosten, Wartungskosten, Instandhaltungskosten, Entsorgungskosten, VDMA-Einheitsblatt 34160, Prognosemodell, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Entscheidungsunterstützung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik
Subtitle
Seminararbeit über Produktlebenszykluskosten
College
Heilbronn University; Künzelsau
Grade
1,7
Author
Heiko Henn (Author)
Publication Year
2009
Pages
23
Catalog Number
V148324
ISBN (eBook)
9783640591237
ISBN (Book)
9783640591459
Language
German
Tags
Life-Cycle-Costing Lebenszykluskosten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heiko Henn (Author), 2009, Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148324
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint