Ziel der vorliegenden Stunde ist es, passende Rahmenbedingungen zu schaffen, um ein störungsfreies, sinnerfassendes Lesen zu ermöglichen.
Dazu sollen in der Stunde wichtige Sachinformationen über das Leben der Indianer vermittelt werden. Die Kinder sollen den Lebensraum der Indianer selbstständig erschließen. Über die Kenntnisse der Lebenswelt der Indianer sollen die Schüler zum Buch hingeführt werden. Es soll eine Motivation aufgebaut werden, die die Kinder neugierig auf das Buch macht.
Die Lesemotivation soll bei den Schülern geweckt werden.
Das Buch „Fliegender Pfeil“ wurde exemplarisch aus dem vielfältigen Angebot der Kinderliteratur ausgewählt. Die Buchauswahl wurde bewusst nicht mit den Kindern zusammen getroffen, um einen Überraschungseffekt bei der Präsentation des Buches zu gewährleisten. Zukünftig sollen die Schüler allerdings in die Auswahl der Klassenlektüre einbezogen werden.
Durch die Thematik des Buches und die Einbettung in die fremde Welt der Indianer sollen die Schüler zu außerschulischem Lesen verlockt werden.
Zu diesem Zweck soll das Buch eine Lesemotivation aufbauen und eine positive Lesehaltung bei den Kindern entwickeln. Durch das Lesen von Büchern nehmen die Kinder am literarischen Leben teil. Sie sollen erfahren, dass Lesen etwas Aufregendes ist, dass Lesen Freude macht, sie sich in Büchern wiederfinden und in eine neue Welt eintauchen können.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit/ Unterrichtsstunde
- Didaktische Entscheidungen und Begründungen
- Zielsetzungen für die Unterrichtsstunde
- Begründungen für die Auswahl des Inhaltes
- Sachanalyse
- Voraussetzungen für den Unterricht
- Methodische Entscheidungen und Begründungen
- Verknüpfung der Wissens- und Kompetenzentwicklung mit geplanten Handlungssituationen
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler*innen mit dem Kinderbuch „Fliegender Pfeil“ vertraut zu machen und ihre Lesemotivation zu wecken. Dabei werden wichtige Sachinformationen über das Leben der Indianer vermittelt, die den Schüler*innen helfen, die Lebenswelt der Indianer zu erschließen und eine Verbindung zum Buch herzustellen.
- Die Bedeutung der Freundschaft und ihrer Herausforderungen im kindlichen Erfahrungsbereich
- Die Lebenswelt der Lakota-Indianer und ihre kulturellen Besonderheiten
- Die Rolle von Traditionen und Werten im Leben der Indianer
- Die Bedeutung des Lesens für die persönliche Entwicklung
- Die Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Stunde führt die Schüler*innen in das Kinderbuch „Fliegender Pfeil“ ein. Es werden wichtige Informationen über die Indianer und ihre Lebenswelt vermittelt, um die Schüler*innen für das Buch zu motivieren.
Die zweite Stunde befasst sich mit dem ersten Kapitel des Buches „Der Streit“. Die Schüler*innen setzen sich mit dem Konflikt zwischen Fliegender Pfeil und Kleine Wolke auseinander und analysieren die Ursachen des Streits.
Die dritte Stunde widmet sich der Gestaltung eines Indianerlexikons. Die Schüler*innen lernen wichtige Begriffe aus der Welt der Indianer kennen und erschließen deren Bedeutung im Kontext des Buches.
Die vierte Stunde bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, ein Mini-Tipi zu basteln. Durch diese praktische Aktivität können die Schüler*innen die Lebenswelt der Indianer hautnah erleben und ihre Kreativität entfalten.
Die fünfte Stunde beschäftigt sich mit der Frage, wie Indianer sich Namen geben. Die Schüler*innen lernen verschiedene Namensgebungen kennen und wählen sich selbst einen Indianernamen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Buches „Fliegender Pfeil“ sind: Freundschaft, Indianer, Lakota, Tradition, Kultur, Konflikt, Lesen, Lesemotivation, Lebenswelt.
- Citation du texte
- Sebastian Stark (Auteur), 2009, Hinführung zur Ganzschrift „Fliegender Pfeil“ von Ingrid Uebe und Sabine Scholbeck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148342