In meiner Arbeit möchte ich den Internationaler Währungs- Fonds und die
Visa Organisation in ihrer Form der Organisation miteinander vergleichen.
Ich habe den IWF und Visa gewählt, da beide global/multinational agierende
Organisationen sind. Um beide Organisationen in diesem Kontext beurteilen
zu können werde ich zunächst den Begriff Globalisierung definieren um dann
einige Grundlegende Ansprüche an eine global/multinational agierende
Organisation darzulegen. Dann werde ich die Entstehung, Entwicklung,
Struktur und Erfolg des Internationaler Währungs- Fonds und der Visa
Organisation beschreiben um im darauffolgenden Teil die Organisationen
vergleichen zu können.
1.0 Was ist Globalisierung?
Globalisierung ist zunächst die weltweite Verbreitung moderner Herstellungsund
Kommunikationstechniken in den Bereichen Handel, Kapitalverkehr,
Produktion und Information.
Es bedeutet, das fast alle Volkswirtschaften weltweit mit anderen
Volkswirtschaften vernetzt sind.1
Die bei der Globalisierung miteinander vernetzten Volkswirtschaften
unterscheiden sich massiv in den Punkten Kultur, Wirtschaft und ihren
Ausgangsituationen.
Globalisierung hat keinen Endzustand und bedeutet in Ihren Auswirkungen
für jede Volkswirtschaft etwas anderes.2
„.. im Sinne einer Intensivierung weltweiter sozialer Beziehungen, durch die
entfernte Orte in einer solchen Weise verbunden werden, dass Ereignisse
am einen Ort durch Vorgänge geprägt werden die sich an einem viele
Kilometer entfernten Ort abspielen und umgekehrt.“3
Wenn wir diese Punkte nun als Grundlage annehmen und zwei global
agierende Organisationen nach Ihrer Organisation und Ihrem daraus
resultierenden Handel untersuchen, sind wir fähig uns eine Meinung zu der
Sinnhaltigkeit verschiedener Organisationsmodelle zu entwickeln.
1 Die Schatten der Globalisierung, Joseph Stiglitz, Siedler Verlag 2002 S.18
2 Die falsche Verheissung, John Gray, Fischer Taschenbuch Verlag 2002 S.79
3 Globalisierung in Konsequenz der moderne, Anthony Giddens, FfM 1995 S.85
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Was ist Globalisierung?...
- 2.0 Strukturen für globale / multinationale Organisationen...
- 3.Der IWF
- 4.0 Die Visa Organisation........
- 5.0 Vergleich IWF und Visa..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Internationalen Währungsfonds (IWF) und die Visa Organisation in ihrer Organisationsform zu vergleichen. Die Auswahl dieser beiden global agierenden Organisationen erfolgt aufgrund ihrer multinationalen Präsenz. Zur Einordnung werden zunächst der Begriff Globalisierung definiert und grundlegende Ansprüche an globale Organisationen erläutert. Im Folgenden werden Entstehung, Entwicklung, Struktur und Erfolg des IWF und der Visa Organisation beschrieben, um im Anschluss einen vergleichenden Überblick zu ermöglichen.
- Definition von Globalisierung und ihre Auswirkungen auf Volkswirtschaften
- Anforderungen an globale Organisationen
- Struktur und Funktionsweise des IWF
- Struktur und Funktionsweise der Visa Organisation
- Vergleichende Analyse von IWF und Visa Organisation
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Begriff Globalisierung definiert und erläutert, wie er sich auf verschiedene Volkswirtschaften auswirkt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Anforderungen an globale Organisationen und untersucht verschiedene Organisationsmodelle. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF), seiner Entstehung, Entwicklung, Struktur und Erfolgsfaktoren. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Visa Organisation, ihre Geschichte, Organisation und Rolle im globalen Finanzsystem. Das fünfte Kapitel führt einen Vergleich zwischen dem IWF und der Visa Organisation durch und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Organisationen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, multinationale Organisation, Internationaler Währungsfonds (IWF), Visa Organisation, Struktur, Funktionsweise, Vergleich, Erfolgsfaktoren, Finanzsystem
- Quote paper
- Thomas Herzog (Author), 2003, Aufbaumöglichkeiten globaler Organisationen, am Beispiel des IWF und der Visa Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14835