Der erste Eindruck eines Verkäufers trägt maßgeblich zur Kaufentscheidung des Kunden bei. Dabei spielen Faktoren wie die Bekleidung und die Authentizität des Verkäufers eine große Rolle. Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss dieser Kriterien auf den Verkaufserfolg. Skifahrer beurteilen anhand eines Videos der Verkaufssituation den ersten Eindruck vier unterschiedlicher Verkäufer-Outfitkombinationen. Ein branchenfremder und ein authentischer Verkäufer stellen Skimodelle vor. Beide Verkäufer präsentieren sich sowohl im sportlichen Outfit als auch im Anzug. Mittels eines Fragebogens wird der Einfluss der Authentizität und der Bekleidung auf die vier Merkmale Kompetenz, Produkterlebnis, Vertrauen sowie Kaufbereitschaft erfasst. Die Testergebnisse zeigen, dass die sportliche Kleidung und die authentische Persönlichkeit des Verkäufers alle vier Merkmale signifikant positiv beeinflussen. Der glaubwürdige Verkäufer erzielt tendenziell im Anzug sogar einen größeren Verkaufserfolg als der branchenfremde Verkäufer im sportlichen Outfit. Das Fazit der Studie stellt die authentische Persönlichkeit des Verkäufers als Schlüssel zum Erfolg heraus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Authentizität
- Allgemeines Begriffsverständnis
- Authentizität in der Ökonomie
- Der erste Eindruck
- Personenwahrnehmung
- Primacy-Effect
- Implizite Persönlichkeitstheorien
- Stand der Forschung
- Authentizität
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Kompetenz
- Produkterlebnis
- Vertrauen
- Kaufbereitschaft
- Hypothesen
- Methode
- Stichprobe
- Versuchsaufbau
- Methodik
- Unabhängige Variable
- Abhängige Variable
- Störvariablen
- Ergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Authentizität im Verkaufsprozess. Die Arbeit untersucht, wie der erste Eindruck eines Verkäufers die Kaufbereitschaft von Kunden beeinflusst und welche Rolle die Authentizität dabei spielt. Ziel ist es, den Einfluss von Authentizität auf den Verkaufserfolg zu analysieren und den Zusammenhang zwischen Authentizität, Kompetenz, Vertrauen und Kaufbereitschaft zu beleuchten.
- Authentizität im Verkauf
- Der erste Eindruck und seine Wirkung auf die Kaufentscheidung
- Der Einfluss von Authentizität auf das Vertrauen und die Kompetenzwahrnehmung
- Die Rolle von Authentizität in der Kundenbindung
- Der Zusammenhang zwischen Authentizität und Kaufbereitschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Authentizität im Kontext der aktuellen Wirtschaftslage beleuchtet. Anschließend wird der Begriff der Authentizität im Allgemeinen und im ökonomischen Kontext erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich dem ersten Eindruck und der Personenwahrnehmung, wobei der Primacy-Effect und implizite Persönlichkeitstheorien eine Rolle spielen. Das dritte Kapitel untersucht die Forschungsfrage und die Hypothesen, die sich auf die Beziehung zwischen Authentizität, Kompetenz, Vertrauen und Kaufbereitschaft beziehen. Die Methode des Experiments wird im vierten Kapitel detailliert vorgestellt, einschließlich der Stichprobe, des Versuchsaufbaus und der Methodik. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse und einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Authentizität, Verkaufserfolg, erster Eindruck, Kundenbindung, Vertrauen, Kompetenz, Kaufbereitschaft, Primacy-Effect, implizite Persönlichkeitstheorien, Wirtschaftskrise, Kundenerwartungen, Vertriebsmanagement, Wintersportbranche, Sportfachhandel.
- Citar trabajo
- Jessica Wiederhold (Autor), 2009, Authenticity sells: Verkaufserfolg und die Rolle des ersten authentischen Eindrucks eines Verkäufers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148352