Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)

Der Spinozismus: Leugnung der personalen Bestimmungen des Absoluten

Der metaphysische Dogmatismus des Baruch de Spinoza in seinem Hauptwerk "Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt"

Título: Der Spinozismus: Leugnung der personalen Bestimmungen des Absoluten

Trabajo , 2004 , 40 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Oliver Härtl (Autor)

Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Baruch de Spinoza, Spinozismus, Spinozanisches System, metaphysischer Dogmatismus, Spinozas Philosophische Theologie, Substanz, Attribut, Modus, Modi, Notwendigkeit, Freiheit, Gottesliebe, System Spinozas, Anthropomorphismen, Unbegreifbarkeit Gottes, Begreifbarkeit der Welt, Befreiung des Menschen, Substanzbegriff, Unendliches, Absolutes,Endliches, Selbstandes des Endlichen, Gottesbegriff, Freiheitsleugnung, Leugnung der Liebe, Gegekonzept zu Fichtes Subjektivismus, Gott-Welt-Verhältnis, Personalität, Determiniertheit

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Spinozas Philosophische Theologie
    • Substanz
    • Attribut
    • Modus
    • Notwendigkeit und Freiheit
    • Gottesliebe
  • Kritik am System Spinozas
    • Positive Aspekte hinsichtlich des Systems Spinozas
      • Reinigung von Anthropomorphismen
      • Unbegreifbarkeit Gottes
      • Begreifbarkeit der Welt
      • Befreiung des Menschen
      • Konsequente Anwendung des Substanzbegriffes
    • Negative Aspekte hinsichtlich des Systems Spinozas
      • Mißlingen der Vermittlung vom Unendlichen zum Endlichen
      • Leugnung des Selbstandes des Endlichen
      • Verzerrung des Gottesbegriffs
      • Selbstwidersprüchlichkeit der Freiheitsleugnung
      • Leugnung der Liebe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert Spinozas philosophische Theologie und seine Kritik am System Spinozas. Er untersucht die metaphysischen Grundlagen von Spinozas Denken, seine Konzeption von Gott, Substanz, Attribut und Modus sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für die menschliche Freiheit und das Gottesverhältnis.

  • Spinozas Gottesbegriff und seine metaphysischen Grundlagen
  • Die Bedeutung von Substanz, Attribut und Modus in Spinozas System
  • Die Kritik an Spinozas Freiheitsleugnung und seiner Gotteslehre
  • Die Frage nach der Vermittlung vom Unendlichen zum Endlichen
  • Die Bedeutung von Spinozas Philosophie für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt Spinozas philosophische Theologie. Es analysiert seine metaphysischen Grundlagen und seine Konzeption von Gott als oberstes Prinzip aller Wirklichkeit. Der Fokus liegt auf den Begriffen Substanz, Attribut und Modus sowie auf der Frage nach der Notwendigkeit und Freiheit im Spinozanischen Denken.

Das zweite Kapitel widmet sich der Kritik am System Spinozas. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte des Spinozanischen Denkens beleuchtet. Zu den positiven Aspekten zählen die Reinigung von Anthropomorphismen, die Unbegreifbarkeit Gottes, die Begreifbarkeit der Welt, die Befreiung des Menschen und die konsequente Anwendung des Substanzbegriffes. Zu den negativen Aspekten zählen das Mißlingen der Vermittlung vom Unendlichen zum Endlichen, die Leugnung des Selbstandes des Endlichen, die Verzerrung des Gottesbegriffs, die Selbstwidersprüchlichkeit der Freiheitsleugnung und die Leugnung der Liebe.

Schlüsselwörter

Spinozas Philosophie, Gott, Substanz, Attribut, Modus, Freiheit, Gottesliebe, Kritik, Metaphysik, Anthropomorphismen, Unendlichkeit, Endlichkeit, Selbstwiderspruch, Liebe.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Spinozismus: Leugnung der personalen Bestimmungen des Absoluten
Subtítulo
Der metaphysische Dogmatismus des Baruch de Spinoza in seinem Hauptwerk "Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt"
Universidad
Munich School of Philosophy
Curso
Hauptseminar
Calificación
1,0
Autor
Oliver Härtl (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
40
No. de catálogo
V148362
ISBN (Ebook)
9783640587162
ISBN (Libro)
9783640586639
Idioma
Alemán
Etiqueta
Baruch de Spinoza Spinozismus Spinozanisches System metaphysischer Dogmatismus Spinozas Philosophische Theologie Substanz Attribut Modus Modi Notwendigkeit Freiheit Gottesliebe System Spinozas Anthropomorphismen Unbegreifbarkeit Gottes Begreifbarkeit der Welt Befreiung des Menschen Substanzbegriff Unendliches Absolutes Endliches Selbstandes des Endlichen Gottesbegriff Freiheitsleugnung Leugnung der Liebe Gegekonzept zu Fichtes Subjektivismus Gott-Welt-Verhältnis Personalität Determiniertheit Objektivismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Härtl (Autor), 2004, Der Spinozismus: Leugnung der personalen Bestimmungen des Absoluten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148362
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint