Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle

Johann Gottlieb Fichte: „Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre“ von 1797/98

Der transzendentale Idealismus als einzige stringente Alternative zum Dogmatismus

Titre: Johann Gottlieb Fichte: „Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre“ von 1797/98

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 67 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Oliver Härtl (Auteur)

Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Metaphysik, Fichte, Gott, das Absolute, absolutes Sein, Gegenposition zum Spinozanischen System, Deutscher Idealismus,Intellektuelle Anschauung, Wahrheitsgeltung des Idealismus, Subjektivismus, Selbstsetzung des Ich, Dogmatismus, Spinozsimus, Nicht-Ich, These, Zhesis, Antithese, Antithesis, Synthese von Setzung und Entgegensetzung, Synthesis, transzendentaler Idealismus, vitiöse Zirkelhaftigkeit, Selbstbewußtsein, verkehrter Spinozismus, Spinonismus unter anderem negativem verkehrtem Vorzeichen, Isolation des Selbstbewußtseins, Bedingtheit des Selbstbewußtseins, menschliche Selbsterfahrung, Willensfreiheit, Freiheit, Personalität des Absoluten, Neukonzeption der Personalität

Extrait


Inhaltsverzeichnis

    • Die Metaphysik Fichtes als Gegenposition zum Spinozanischen System
    • Entgegenstellung des Idealismus
    • Intellektuelle Anschauung und Wahrheitsgeltung des Idealismus
    • Selbstsetzung des Ich
    • Entgegensetzung eines Nicht-Ich
    • Synthese von Setzung und Entgegensetzung im Ich
  • Kritik bezüglich des transzendentalen Idealismus Fichtes
    • Vorwurf der vitiösen Zirkelhaftigkeit des Selbstbewußtseins
      • Darstellung der vitiösen Zirkelhaftigkeit des Selbstbewußtseins
      • Immer-schon-bei-sich-gewesen-Sein des Selbstbewußtseins
    • Vorwurf des verkehrten Spinozismus
      • Darstellung des verkehrten Spinozismus
      • Bereits-aufgebrochen-Sein jeglichen An-sich
    • Vorwurf des Subjektivismus
      • Darstellung des Subjektivismus
      • Immer-schon-bei-den-Dingen-gewesen-Sein des Selbstbewußtseins
    • Vorwurf der Isolation des Selbstbewußtseins
      • Darstellung der Isolation des Selbstbewußtseins
      • Soziale Bedingtheit des Selbstbewußtseins
    • Vorwurf der Verfehlung menschlicher Selbsterfahrung
      • Darstellung der Verfehlung menschlicher Selbsterfahrung
      • Drei unterscheidbare Seiten des einen Selbstbewußtseins in Willensfreiheit
    • Vorwurf der Verfehlung der Personalität des Absoluten
      • Darstellung der Verfehlung der Personalität des Absoluten
      • Neukonzeption der Personalität ausgehend vom Absoluten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Fichtes transzendentalem Idealismus und dessen Kritik an Spinozas System. Sie analysiert die Kritikpunkte, die Fichte in seiner Schrift „Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre“ von 1797/98 anbringt, und untersucht, inwiefern Fichtes Idealismus als eine stringente Alternative zum Dogmatismus verstanden werden kann.

  • Fichtes Kritik am Spinozanischen System
  • Der transzendentale Idealismus als Gegenposition zum Dogmatismus
  • Die Rolle des Ich in Fichtes Philosophie
  • Die Kritik an Fichtes Idealismus
  • Die Frage nach der Gültigkeit und Stringenz des transzendentalen Idealismus

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet Fichtes Kritik am Spinozanischen System und stellt den transzendentalen Idealismus als Gegenposition zum Dogmatismus dar. Es untersucht die Grundprinzipien von Fichtes Philosophie, wie die Selbstsetzung des Ich und die Entgegensetzung eines Nicht-Ich, sowie die Synthese dieser beiden Elemente. Das zweite Kapitel analysiert die Kritikpunkte, die gegen Fichtes Idealismus vorgebracht werden, darunter der Vorwurf der vitiösen Zirkelhaftigkeit des Selbstbewußtseins, der verkehrte Spinozismus, der Subjektivismus, die Isolation des Selbstbewußtseins, die Verfehlung menschlicher Selbsterfahrung und die Verfehlung der Personalität des Absoluten.

Schlüsselwörter

Transzendentaler Idealismus, Johann Gottlieb Fichte, Spinoza, Dogmatismus, Selbstbewußtsein, Nicht-Ich, Kritik, Vitiöser Zirkel, Subjektivismus, Isolation, Selbsterfahrung, Personalität, Absolutes.

Fin de l'extrait de 67 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Johann Gottlieb Fichte: „Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre“ von 1797/98
Sous-titre
Der transzendentale Idealismus als einzige stringente Alternative zum Dogmatismus
Université
Munich School of Philosophy
Cours
Hauptseminar: Hegels Lehre von der „absoluten Idee“
Note
1,0
Auteur
Oliver Härtl (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
67
N° de catalogue
V148364
ISBN (ebook)
9783640587179
ISBN (Livre)
9783640586615
Langue
allemand
mots-clé
Fichte Gott das Absolute absolutes Sein Gegenposition zum Spinozanischen System Deutscher Idealismus Intellektuelle Anschauung Wahrheitsgeltung des Idealismus Selbstsetzung des Ich Dogmatismus Spinozsimus Nicht-Ich These Antithese Antithesis Synthese von Setzung und Entgegensetzung Synthesis transzendentaler Idealismus vitiöse Zirkelhaftigkeit Selbstbewußtsein verkehrter Spinozismus Spinonismus unter anderem negativem verkehrtem Vorzeichen Isolation des Selbstbewußtseins Bedingtheit des Selbstbewußtseins menschliche Selbsterfahrung Willensfreiheit Freiheit Personalität des Absoluten Neukonzeption der Personalität Thesis Synthese Subjektivismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Oliver Härtl (Auteur), 2005, Johann Gottlieb Fichte: „Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre“ von 1797/98, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148364
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint