Der Versuch "Energetik von Reaktionen: Verbrennungskalorimetrie" im Modul der Physikalischen Chemie 1 wurde mit dem vorliegenden Protokoll problemlos bestanden. Neben der Aufgabenstellung enthält es die theorethischen Grundlagen, die Beschreibung der Versuchsdurchführung, Originalmesswerte, sowie eine Fehlerbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Theoretische Grundlagen - Einführung benötigter Formeln und Definition wichtiger Größen
- Grundlagen und Definition wichtiger Größen
- Bestimmung der gesuchten Größen Avg und Acum, AcHm
- Bestimmung der Kalorimeterkonstanten über eine Kalibriersubstanz
- Beschreibung der Versuchsdurchführung
- Geräte und Chemikalien
- Versuchsbeschreibung
- Messwerte
- Diskussion möglicher Fehler - Fehlerbetrachtung, Fehlerabschätzung und Fehlerberechnung
- Zusammenfassung und Auswertung der Versuchsergebnisse
- Literatur- und Abbildungsverzeichnis
- Anhang - experimentell ermittelte Daten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit der experimentellen Bestimmung der Wärmemenge, die bei einer chemischen Reaktion umgesetzt wird, mithilfe der Kalorimetrie. Dabei werden die zeitliche Änderung der Kalorimetertemperatur bei der Verbrennung von Benzoesäure und einer festen organischen Substanz ermittelt. Ziel ist die Berechnung verschiedener thermodynamischer Größen wie die Temperaturdifferenzen, die mittlere Temperatur, die Kalorimeterkonstante, der stöchiometrische Faktor, die Änderung der molaren inneren Energie und die Verbrennungsenthalpie.
- Kalorimetrie als Messmethode zur Bestimmung der Wärmemenge
- Berechnung thermodynamischer Größen wie Temperaturdifferenzen, mittlere Temperatur und Kalorimeterkonstante
- Bestimmung des stöchiometrischen Faktors und der Änderung der molaren inneren Energie
- Fehleranalyse und Fehlerberechnung
- Auswertung der Versuchsergebnisse und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieser Abschnitt führt in die Thematik der Kalorimetrie ein und erläutert die Relevanz der Wärmemenge in industriellen Prozessen. Es wird betont, dass die Wärmemenge nicht direkt messbar ist und über die Kalorimetrie bestimmt werden muss.
Aufgabenstellung
Die Aufgabenstellung beschreibt die experimentellen Schritte, die durchgeführt werden müssen, um die zeitliche Änderung der Kalorimetertemperatur bei der Verbrennung von Benzoesäure und einer festen organischen Substanz zu ermitteln. Es werden die zu berechnenden Größen und die Fehlerabschätzung für bestimmte Parameter definiert.
Theoretische Grundlagen - Einführung benötigter Formeln und Definition wichtiger Größen
Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Kalorimetrie und definiert wichtige Größen wie Temperatur, Wärmemenge, Kalorimeterkonstante, innere Energie und Enthalpie. Die wichtigsten Formeln zur Berechnung dieser Größen werden vorgestellt und erläutert.
Beschreibung der Versuchsdurchführung
Dieser Abschnitt beschreibt die verwendeten Geräte und Chemikalien sowie die Durchführung des Versuchs. Das Flüssigkeitskalorimeter (Bombenkalorimeter) wird als Methode zur Messung der Wärmemenge bei Reaktionen mit schnellem Wärmeaustausch vorgestellt.
- Quote paper
- Leonard Verbunden (Author), 2020, Energetik von Reaktionen: Verbrennungskalorimetrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1483757