Diese Seminararbeit ist aus dem sehr interessanten Oberseminar "Die Christentumsgeschichte Asiens (16.-20. Jahrhundert)" heraus entstanden. Die Aufgabestellung lautete ausgehend von der sehr interessanten und lesenwerten Arbeit von Christine Lienemann-Perrin ein Charakteristikum, welches sowohl in der südafrikanischen als auch in der Minjung-Theologie eine Rolle spielt, mit der Biografie eines Minjung-Theologen zu verknüpfen. Die Wahl des Minjung-Theologen erwies sich frühzeitig als klare Entscheidung zugunsten Ahn Byung-Mu, da es über ihn etwas deutsch- und englischsprachige Literatur gibt (leider ist die Literatur- und Quellenlage in Deutsch oder Englisch sehr dürftig ); die Wahl des Charakteristikums war schon komplizierter, da Lienemann-Perrin, mehrere Gemeinsamkeiten zwischen der südafrikanischen Theologie des "Südafrikanischen Rat der Kirchen (SACC)" und der Minjung-Theologie aufzeigt. Letztendlich habe ich mich, vor allem auf dem Hintergrund der schicksalhaften Geschichte Koreas, für zwei Charakteristika entschieden, die beide eng verzahnt sind: die ´kulturelle Identität´ und das ´Nationalbewusstsein´ Da es bei dem Thema dieser Hauptseminararbeit sich um einen komplizierteren Sachverhalt handelt, muss der erste Teil der Arbeit, in dem grundlegende Sachverhalte geklärt werden, als eine Art unabdingbare Hinführung zum eigentlichen Thema dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Überblick Geschichte Koreas
- Christentum in Korea
- Was ist 'Minjung'?
- Das Minjung-Verständnis des Theologen Ahn Byung-Mu
- Die Minjung-Theologie als kontextuelle Theologie?
- Das Verhältnis von christlichem Glauben und kultureller Identität in Südafrika und Südkorea (Lienemann-Perrin)
- Definition 'Kulturelle Identität und 'Nationalbewusstsein'
- Das Verständnis von 'Volk' und 'Nation' bei Ahn Byung-Mu
- 'Kulturelle Identität und 'Nationalbewusstsein in der Minjung-Bewegung
- Kurz-Biografie Ahn Byung-Mu
- Die biografischen Einflüsse auf Ahns Minjung-Theologie
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Minjung-Theologie, eine in den 1970er Jahren entstandene theologische Bewegung in Südkorea, im Kontext der Geschichte Koreas und dem Leben und Wirken des Theologen Ahn Byung-Mu. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der 'kulturellen Identität' und des 'Nationalbewusstseins' auf die Minjung-Theologie und setzt sie in Beziehung zur Arbeit von Christine Lienemann-Perrin über die Gemeinsamkeiten zwischen der südafrikanischen und der Minjung-Theologie.
- Die Geschichte Koreas als Hintergrund für die Entwicklung der Minjung-Theologie
- Das Konzept der 'Minjung' und ihre Bedeutung in der koreanischen Gesellschaft
- Die Rolle der 'kulturellen Identität' und des 'Nationalbewusstseins' in der Minjung-Theologie
- Der Einfluss des Theologen Ahn Byung-Mu auf die Minjung-Theologie
- Die Relevanz der Minjung-Theologie als kontextuelle Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Arbeit erklärt den Entstehungsprozess der Seminararbeit und die Wahl des Themas und des Theologen Ahn Byung-Mu.
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Minjung-Theologie ein und stellt ihren historischen Kontext sowie ihre Bedeutung im Vergleich zur lateinamerikanischen Befreiungstheologie dar.
- Überblick Geschichte Koreas: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte Koreas, um den historischen Kontext der Minjung-Theologie zu verstehen.
- Christentum in Korea: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Christentums in Korea, seine Entwicklung und Bedeutung für die koreanische Gesellschaft.
- Was ist 'Minjung'?: Dieses Kapitel erklärt das Konzept der 'Minjung', die im Kontext der Minjung-Theologie eine zentrale Rolle spielt.
- Das Minjung-Verständnis des Theologen Ahn Byung-Mu: Dieses Kapitel analysiert das Verständnis von 'Minjung' durch den Theologen Ahn Byung-Mu.
- Die Minjung-Theologie als kontextuelle Theologie?: Dieses Kapitel diskutiert die Relevanz der Minjung-Theologie als kontextuelle Theologie.
- Das Verhältnis von christlichem Glauben und kultureller Identität in Südafrika und Südkorea (Lienemann-Perrin): Dieses Kapitel vergleicht die südafrikanische Theologie mit der Minjung-Theologie, basierend auf den Erkenntnissen von Christine Lienemann-Perrin.
- Definition 'Kulturelle Identität und 'Nationalbewusstsein': Dieses Kapitel definiert die Begriffe 'kulturelle Identität' und 'Nationalbewusstsein' im Kontext der Arbeit.
- Das Verständnis von 'Volk' und 'Nation' bei Ahn Byung-Mu: Dieses Kapitel analysiert Ahns Verständnis von 'Volk' und 'Nation' im Kontext der Minjung-Theologie.
- 'Kulturelle Identität und 'Nationalbewusstsein in der Minjung-Bewegung: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der 'kulturellen Identität' und des 'Nationalbewusstseins' in der Minjung-Bewegung.
- Kurz-Biografie Ahn Byung-Mu: Dieses Kapitel präsentiert eine Kurzbiografie des Theologen Ahn Byung-Mu.
- Die biografischen Einflüsse auf Ahns Minjung-Theologie: Dieses Kapitel analysiert die biografischen Einflüsse, die Ahns Minjung-Theologie geprägt haben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Minjung-Theologie, Ahn Byung-Mu, Korea, kulturelle Identität, Nationalbewusstsein, Kontextuelle Theologie, Christentum in Korea, Geschichte Koreas, Südafrikanische Theologie, Lienemann-Perrin.
- Citation du texte
- M.A. Nadine Elisabeth Müller (Auteur), 2001, Korea: Die Idee der kulturellen Identität und des Nationalbewusstseins in der Minjung-Theologie bei Ahn Byung-Mu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14838