Diese Arbeit untersucht die semantischen Entsprechungen der polnischen Präposition "przed+Instrumental" in verschiedenen Verwendungsarten im Deutschen. Basierend auf dem kognitivistisch orientierten Konzept von Przybylska (2002), das postuliert, dass Präpositionen mentale Konzepte widerspiegeln, wird eine detaillierte Analyse durchgeführt. Im einführenden Kapitel werden allgemeine Probleme und Streitpunkte bei der Definition und Darstellung von Präpositionsbedeutungen zusammengefasst und der kognitivistische Lösungsansatz erläutert.
Nach der Darstellung der grundlegenden Begriffe erfolgt die Analyse der Präposition "przed+Instrumental", wobei die von Przybylska angeführten polnischen Beispiele ins Deutsche übersetzt und ausgewertet werden. Unterschiede in der Übersetzung werden identifiziert und analysiert, wobei auf mögliche Ursachen eingegangen wird. Zur Vertiefung wird das Bochumer Forschungsprojekt zur Annotation von Präpositionsbedeutungen herangezogen, das theoretische Parallelen zu Przybylskas Untersuchung aufweist. Ziel ist es, die übersetzten Beispiele in das Bochumer Schema einzuordnen und die Ergebnisse kritisch zu bewerten. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und Beurteilung der gewonnenen Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Problematik der Definition von Präpositionsbedeutungen
- Präpositionen in der kognitiven Semantik
- Analyse der Präposition przed (+Instrumental) nach Przybylska
- Kognitivistische Grundannahmen/Grundbegriffe
- Bedeutungsschema von przed+instr
- Beispielsätze mit deutscher Übersetzung
- Auswertung: Deutsche Entsprechungen von przed+instr
- Hinweise auf mögliche Unterschiede in der Konzeptualisierung
- Regierter Gebrauch
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der semantischen Analyse der polnischen Präposition przed mit Instrumental und ihren Entsprechungen im Deutschen. Der Fokus liegt auf der kognitivistischen Perspektive, die die Bedeutung von Präpositionen als Ausdruck mentaler Konzepte betrachtet. Ziel ist es, die verschiedenen Verwendungsarten von przed+Instrumental im Polnischen zu untersuchen und ihre Entsprechungen im Deutschen zu identifizieren. Dabei werden mögliche Unterschiede in der Konzeptualisierung und der regierten Verwendung der Präpositionen betrachtet.
- Kognitivistische Ansätze zur Analyse von Präpositionen
- Das Bedeutungsschema von przed+Instrumental im Polnischen
- Übersetzungsanalyse von Beispielsätzen
- Mögliche Unterschiede in der Konzeptualisierung zwischen Polnisch und Deutsch
- Regierter Gebrauch der Präposition przed+Instrumental
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Problematik der Definition von Präpositionsbedeutungen im Kontext verschiedener linguistischer Theorien beleuchtet. Der kognitivistische Ansatz wird als Lösungsansatz vorgestellt, der die Verbindung zwischen sprachlichen Strukturen und mentalen Konzepten betont. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der Präposition przed+Instrumental nach Przybylskas kognitivistischem Modell. Es werden die Grundannahmen und -begriffe des Modells dargestellt, das Bedeutungsschema von przed+Instrumental erläutert und Beispielsätze mit deutscher Übersetzung präsentiert. Das dritte Kapitel analysiert die deutschen Entsprechungen von przed+Instrumental, untersucht mögliche Unterschiede in der Konzeptualisierung und betrachtet den regierten Gebrauch der Präpositionen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Präpositionsbedeutungen, kognitivistische Semantik, Polnisch, Deutsch, przed+Instrumental, Übersetzung, Konzeptualisierung, regierter Gebrauch.
- Citation du texte
- Lena Dopheide (Auteur), 2015, Semantische Entsprechungen der polnischen Präposition "przed+Instrumental" im Deutschen. Eine kognitivistische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1483936