Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Hadith in der islamischen Religion und ihre zentrale Rolle für gläubige Muslime. Hadith, auch bekannt als Sunna, gelten als zweite Offenbarungsquelle nach dem Koran und regeln den Alltag der Muslime. Die Arbeit beschreibt die anerkanntesten Hadith-Quellen im sunnitischen Islam, einschließlich der sahih-Sammlungen und ṣunan-Werke, die in al-kutub as-sitta enthalten sind, sowie das Werk der Vierzig Hadithe von an-Nawawi.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Kritik der beiden westlichen Islamwissenschaftler Ignaz Goldziher und Harald Motzki an der klassischen Hadith-Wissenschaft. Zunächst wird der Begriff Hadith definiert und die Kategorie des sahih-Hadith erklärt. Anschließend werden die spezifischen Kritikpunkte von Goldziher und Motzki dargestellt und analysiert. Dabei wird auf eine Vielzahl von modernen Islamwissenschaftlern Bezug genommen, die ebenfalls kritisch zur Hadith-Literatur Stellung nehmen, darunter Fuat Sezgin, Gregor Schoeler und Jonathan Brown. Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Einblick in die westliche Kritik an der Hadith-Wissenschaft zu geben und deren Auswirkungen auf das Verständnis der islamischen Überlieferung zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Hadīt?
- Die Kategorie ṣaḥīḥ-Ḥadīt in der klassischen islamischen Ḥadīṭ-Kritik
- Die klassische islamische Ḥadīṭ-Kritik in der Beurteilung der westlichen Islamwissenschaft
- Goldzihers Ḥadīt-Kritik
- Motzkis Hadīṭ-Kritik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Kritik der beiden westlichen Islamwissenschaftler Ignaz Goldziher und Harald Motzki an der klassischen Ḥadīt-Wissenschaft. Ziel ist es, die Argumente dieser beiden Wissenschaftler in den Kontext der islamischen Ḥadīt-Kritik zu stellen und deren Relevanz für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Prophetenüberlieferung zu beleuchten.
- Die Definition und Bedeutung des Begriffs Ḥadīt im Kontext der islamischen Tradition.
- Die Entstehung und Entwicklung der klassischen islamischen Ḥadīt-Kritik und die Kriterien für die Bewertung von Ḥadīten.
- Die Kritik von Ignaz Goldziher und Harald Motzki an der klassischen Ḥadīt-Wissenschaft.
- Die Relevanz der Ḥadīt-Kritik für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Prophetenüberlieferung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung der Ḥadīte in der islamischen Tradition. Sie stellt dar, dass Ḥadīte neben dem Koran als eine der wichtigsten Quellen des islamischen Glaubens und Rechts gelten und im Alltag gläubiger Muslime eine bedeutende Rolle spielen.
Was ist ein Hadīt?
In diesem Kapitel wird der Begriff Ḥadīt definiert und erläutert. Es werden die verschiedenen Arten von Ḥadīten sowie deren Bedeutung im islamischen Kontext beschrieben. Zudem wird auf die Bedeutung der Überlieferungskette (isnād) für die Glaubwürdigkeit von Ḥadīten eingegangen.
Die Kategorie ṣaḥīḥ-Hadīt in der klassischen islamischen Hadīt-Kritik
Das Kapitel behandelt die Kategorie der glaubwürdigen (ṣaḥīḥ) Ḥadīte in der islamischen Ḥadīt-Wissenschaft. Es wird die Entwicklung der Kriterien für die Bewertung von Ḥadīten erläutert, die von islamischen Ḥadīt-Wissenschaftlern im 9. bis 13. Jahrhundert entwickelt wurden. Diese Kriterien dienten zur Überprüfung der Glaubwürdigkeit von Überlieferungen über den Propheten.
Schlüsselwörter
Islamische Ḥadīt-Wissenschaft, Ḥadīt-Kritik, ṣaḥīḥ-Ḥadīt, Ignaz Goldziher, Harald Motzki, Prophetenüberlieferung, Überlieferungskette (isnād), Glaubwürdigkeit.
- Arbeit zitieren
- Hatice Yildirim (Autor:in), 2019, Die Kritik der westlichen Islamwissenschaft an der klassischen Hadithwissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1483974