Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Health system

Gesundheitsversorgung. Versorgungsmanagement in Deutschland

Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement, innovative Versorgungsformen

Title: Gesundheitsversorgung. Versorgungsmanagement in Deutschland

Term Paper , 2023 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anna Sobotta (Author)

Health - Health system
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachfolgend werden die relevanten Entwicklungen dargestellt, die für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung in Deutschland von Bedeutung sind. Im Vordergrund steht hierbei der demografische Wandel. Die heutige Gesellschaft wird immer älter und lebt länger als früher und somit nimmt auch die Anzahl an Krankheiten zu. Hieraus ergibt sich ein steigender Bedarf an Gesundheits- und Pflegeleistungen sowie damit verbunden steigende Kosten. Eine weitere Entwicklung, welche auch mit der Entstehung des demografischen Wandels verbunden ist, ist der medizinisch-technische Fortschritt. Dieser ist im Wesentlichen dafür verantwortlich, dass die Menschen heutzutage länger leben (Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, 2009). Diese Entwicklungen zeigen die Notwendigkeit auf die bisherigen Versorgungsstrukturen des Gesundheitssystems zu verbessern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG VERSORGUNGSMANAGEMENT
    • Ziele des Versorgungsmanagement
    • Entwicklungen für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung
  • LEISTUNGSMANAGEMENT UND FINANZMANAGEMENT
    • Satzungsleistungen der Kassen
    • Finanzierung von Satzungsleistungen
    • Zusatzbeitrag als Wettbewerbsinstrument
    • Morbi-RSA
  • KUNDENMANAGEMENT
    • Wahltarife
    • Ziele und Risiken von Wahltarifen
  • INNOVATIVE VERSORGUNGSFORMEN
    • Kollektiv- und Selektivvertrag
    • Vor- und Nachteile von Selektiv- und Kollektivverträgen
    • Hausarztzentrierte Versorgung
  • MODELLIERUNG UND ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
    • Ausgangslage
    • Kosten-Nutzwert-Relationen
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Gesundheitsmanagement in Deutschland und untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen der Organisation und Finanzierung der Gesundheitsversorgung, dem Kundenmanagement und der Implementierung von innovativen Versorgungsformen.

  • Entwicklungen und Herausforderungen der nachhaltigen Gesundheitsversorgung im Kontext des demografischen Wandels
  • Satzungsleistungen der Krankenkassen, ihre Finanzierung und ihre Rolle als Wettbewerbsinstrument
  • Analyse des Morbi-RSA und seiner Auswirkungen auf die gerechte Verteilung von Ressourcen im Gesundheitssystem
  • Innovative Versorgungsformen wie Kollektiv- und Selektivverträge sowie die hausarztzentrierte Versorgung
  • Modellierung und Entscheidungsfindung im Gesundheitsmanagement unter Berücksichtigung von Kosten-Nutzwert-Relationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung befasst sich mit den Zielen des Versorgungsmanagement in Deutschland und stellt die wichtigsten Entwicklungen für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung dar. Das zweite Kapitel widmet sich dem Leistungsmanagement und Finanzmanagement, analysiert die Satzungsleistungen der Kassen, ihre Finanzierung sowie die Rolle des Zusatzbeitrags als Wettbewerbsinstrument. Weiterhin wird der Morbi-RSA in seiner Funktionsweise und seiner kritischen Analyse diskutiert. Im dritten Kapitel stehen Kundenmanagement und die Wahltarife im Fokus, wobei die Ziele und Risiken dieser Tarife beleuchtet werden. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit innovativen Versorgungsformen wie Kollektiv- und Selektivverträge sowie der hausarztzentrierten Versorgung, wobei die Vor- und Nachteile dieser Modelle diskutiert werden.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Schwerpunkte des Gesundheitsmanagements in Deutschland. Dies beinhaltet die Themen Versorgungsmanagement, Leistungsmanagement, Finanzmanagement, Kundenmanagement, innovative Versorgungsformen, Satzungsleistungen, Zusatzbeitrag, Morbi-RSA, Kollektiv- und Selektivverträge, hausarztzentrierte Versorgung, Kosten-Nutzwert-Relationen und die nachhaltige Gesundheitsversorgung im Kontext des demografischen Wandels.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Gesundheitsversorgung. Versorgungsmanagement in Deutschland
Subtitle
Leistungs-, Finanz- und Kundenmanagement, innovative Versorgungsformen
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Course
Gesundheitsmanagement
Grade
1,3
Author
Anna Sobotta (Author)
Publication Year
2023
Pages
17
Catalog Number
V1484093
ISBN (PDF)
9783389037041
ISBN (Book)
9783389037058
Language
German
Tags
Gesundheitsversorgung Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Sobotta (Author), 2023, Gesundheitsversorgung. Versorgungsmanagement in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484093
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint