Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der Gegenüberstellung von Chancen und Risiken, eine Aussage über die Zukunft des Bitcoins als Zahlungsmittel zu treffen. Methodisch wird folgendermaßen vorgegangen. Zuerst werden im zweiten Kapitel der Arbeit im Rahmen der theoretischen Grundlagen die Begriffe „Zahlungsmittel“ und „Virtuelle Währung“ erörtert. Dieses soll dabei helfen, die Fragestellung richtig zu verstehen. Darauf aufbauend, wird im dritten Kapitel der Bitcoin im Fokus stehen. Hier wird die Historie, die Funktionsweise und die Verbreitung des Bitcoins erklärt. Folglich werden im vierten und fünften Kapitel die Risiken und Chancen besprochen. Schließlich wird im letzten Kapitel das Fazit gezogen.
Im Jahr 1909 wurde das Papiergeld in Deutschland als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt. Seitdem ist das Papiergeld ein unverzichtbares Zahlungsmittel für die Menschen. Nun sind wir in einem digitalen Zeitalter angekommen, wo schon seit Jahren über Abschaffung des Papiergeldes diskutiert wird. Es ist möglich, dass in der fernen Zukunft Münzen und das Papiergeld komplett aus unserem Alltag verschwindet und alles nur digital abläuft. Bereits jetzt werden die 500er-Scheine nicht mehr produziert. Zudem schreiten weitere Projekte seitens der Europäischen Zentralbank voran, bereits in der nahen Zukunft soll das Bargeld durch den digitalen Euro ergänzt werden. Auch die Kryptowährungen rücken immer mehr in die Schlagzeilen. Immer mehr Anbieter akzeptieren eine Zahlung mit der bekanntesten Kryptowährung den Bitcoin. Daraus ergibt sich auch die Fragestellung dieser Arbeit: „Hat der Bitcoin die Chance als offizielles Zahlungsmittel anerkannt zu werden?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Zahlungsmittel
- Virtuelle Währung
- Bitcoin
- Historie
- Funktionsweise
- Verbreitung
- Chancen
- Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Bitcoin die Chance hat, als offizielles Zahlungsmittel anerkannt zu werden. Sie analysiert Chancen und Risiken von Bitcoin und zielt darauf ab, eine Aussage über die Zukunft von Bitcoin als Zahlungsmittel zu treffen.
- Theoretische Grundlagen von Zahlungsmitteln und virtuellen Währungen
- Die Funktionsweise und Historie des Bitcoin
- Chancen des Bitcoin als Zahlungsmittel
- Risiken des Bitcoin als Zahlungsmittel
- Die Zukunft des Bitcoin als Zahlungsmittel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Stand der Diskussion über die Abschaffung von Papiergeld und die zunehmende Relevanz digitaler Zahlungsmittel, insbesondere von Kryptowährungen wie Bitcoin. Die Arbeit untersucht die Frage, ob Bitcoin die Chance hat, als offizielles Zahlungsmittel anerkannt zu werden.
Theoretische Grundlagen
2.1 Zahlungsmittel
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Zahlungsmittels und unterscheidet zwischen verschiedenen Arten, wie Bargeld, Buchgeld und Geldersatzmittel. Dabei wird der gesetzliche Annahmezwang von gesetzlichen Zahlungsmitteln erläutert, wobei Euro-Banknoten, Euro-Münzen und Cent-Münzen als Beispiele genannt werden.
2.2 Virtuelle Währung
Dieses Kapitel definiert den Begriff der virtuellen Währung und stellt die Besonderheiten im Vergleich zu traditionellen Währungen heraus. Die Kapitel beschreibt die dezentrale Natur virtueller Währungen, die von keiner Zentralbank oder einem E-Geldinstitut herausgegeben werden. Zudem wird die fehlende gesetzliche Anerkennung als Währung oder Geld und die ökonomischen Unterschiede im Vergleich zu traditionellen Währungen dargestellt.
Bitcoin
3.1 Historie
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Bitcoin, beginnend mit der Veröffentlichung des Whitepapers im Jahr 2008. Es geht auf die Motivation des anonymen Schöpfers Satoshi Nakamoto ein und erklärt die Blockchain-Technologie als Grundlage des Bitcoin-Systems.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Zahlungsmittel, virtuelle Währungen, Bitcoin, Blockchain, Chancen und Risiken digitaler Zahlungsmittel, dezentrale Systeme und die Zukunft des Geldes.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Hat Bitcoin die Chance als Zahlungsmittel anerkannt zu werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484152