Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Insolvenzverfahren zu erklären und anhand der Gegenüberstellung von Vorteilen und Nachteilen, eine Aussage über die Bedeutung der Insolvenzverfahren für die juristische Person zu treffen. Methodisch wird folgendermaßen vorgegangen. Zuerst werden im zweiten Kapitel der Arbeit im Rahmen der theoretischen Grundlagen die Begriffe „Unternehmensinsolvenz“, „Unternehmenskrise“ und „Insolvenzfähigkeit“ erörtert. Darauf aufbauend, werden im dritten Kapitel die drei mögliche Antragsgründe für ein Insolvenzverfahren im Fokus stehen. Folglich werden im vierten Kapitel die Ziele, der Ablauf und die Beendigung des Regelinsolvenzverfahrens erklärt. Außerdem wird hier auf die einzelnen Formen der Insolvenzverfahren eingegangen. Zum Schluss des viertens Kapitel erfolgt die Gegenüberstellung von Vorteilen und Nachteilen der Insolvenzprüfung.
Abschließend wird im letzten Kapitel das Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Unternehmensinsolvenz
- Unternehmenskrise
- Insolvenzfähigkeit
- Insolvenzantragsgründe
- Zahlungsunfähigkeit
- Drohende Zahlungsunfähigkeit
- Überschuldung
- Insolvenzverfahren
- Ziele
- Ablauf
- Beendigung
- Vor- und Nachteile der Insolvenzprüfung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat das Ziel, das Insolvenzverfahren für juristische Personen zu erklären und anhand der Gegenüberstellung von Vorteilen und Nachteilen, eine Aussage über die Bedeutung der Insolvenzverfahren für die juristische Person zu treffen.
- Theoretische Grundlagen des Insolvenzverfahrens
- Die drei möglichen Antragsgründe für ein Insolvenzverfahren
- Ziele, Ablauf und Beendigung des Insolvenzverfahrens
- Vor- und Nachteile der Insolvenzprüfung
- Die Bedeutung des Insolvenzverfahrens für juristische Personen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema der Unternehmensinsolvenz ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung. Außerdem werden die Methodik und Struktur der Arbeit vorgestellt.
Theoretische Grundlagen
2.1 Unternehmensinsolvenz
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmensinsolvenz und erläutert die Unterscheidung zwischen Unternehmensinsolvenz und Verbraucherinsolvenz. Außerdem wird die Bedeutung des Insolvenzverfahrens für die Sanierung eines Unternehmens hervorgehoben.
2.2 Unternehmenskrise
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmenskrise und beschreibt die verschiedenen Phasen, die eine Unternehmenskrise durchläuft. Insbesondere werden die Phasen der Strategiekrise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise und Insolvenz erläutert.
2.3 Insolvenzfähigkeit
Dieses Kapitel erklärt den Begriff der Insolvenzfähigkeit und erläutert, welche Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens erfüllt sein müssen.
Insolvenzantragsgründe
3.1 Zahlungsunfähigkeit
Dieses Kapitel erläutert den Antragsgrund „Zahlungsunfähigkeit" im Detail. Dabei wird die Definition der Zahlungsunfähigkeit und die Kriterien für ihre Feststellung erläutert.
3.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit
Dieses Kapitel erläutert den Antragsgrund „drohende Zahlungsunfähigkeit" im Detail. Dabei wird die Definition der drohenden Zahlungsunfähigkeit und die Kriterien für ihre Feststellung erläutert.
3.3 Überschuldung
Dieses Kapitel erläutert den Antragsgrund „Überschuldung" im Detail. Dabei wird die Definition der Überschuldung und die Kriterien für ihre Feststellung erläutert.
Insolvenzverfahren
4.1 Ziele
Dieses Kapitel erläutert die Ziele des Insolvenzverfahrens. Die Ziele beinhalten u.a. die Rettung des Unternehmens, die Gläubigerbefriedigung und die Sicherung der Arbeitsplätze.
4.2 Ablauf
Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf des Insolvenzverfahrens. Der Ablauf umfasst verschiedene Phasen, wie z.B. die Antragsstellung, die Eröffnung des Verfahrens, die Gläubigeranmeldung, die Prüfung der Forderungen und die Beendigung des Verfahrens.
4.3 Beendigung
Dieses Kapitel erläutert die möglichen Beendigungsformen des Insolvenzverfahrens. Die Beendigung kann u.a. durch die Sanierung des Unternehmens, die Liquidation des Unternehmens oder die Abweisung des Insolvenzantrags erfolgen.
4.4 Vor- und Nachteile der Insolvenzprüfung
Dieses Kapitel stellt die Vor- und Nachteile der Insolvenzprüfung gegenüber. Dabei wird die Bedeutung der Insolvenzprüfung für die Gläubiger und den Schuldner bewertet.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Insolvenz, Insolvenzverfahren, Unternehmensinsolvenz, Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Sanierung, Liquidation, Gläubiger, Schuldner, juristische Personen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Insolvenzverfahren bei juristischen Personen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484156