III Abstract
Our society has reached a point of increased social and ecological problems, including varying markets as well as decreases of transparency in value change. Rising social expectations - concerning ethical and responsible action of the economy are imposing pressure on the enterprises. Many marketing departments have already recognized the need for action. For this reason, Cause Related Marketing, which is a form of Corporate Social Responsibility, is moving into German enterprises, especially in those of the food industry. Although Cause Related Marketing is increasingly gaining a practical meaning in Germany, only a few studies and scientific investigations have been carried out in German-speaking countries so far. This diploma thesis presents a theoretical insight into the prospects, risks and base areas of Cause Related Marketing. The goal is to show the effectiveness of this instrument. A qualitative consumer’s study should emphasize the opinions of the consumers of Cause Related Marketing and uncover possible factors for success. Building on that, there are currently two German Cause Related Marketing campaigns highlighted and researched on the basis of factors for success. Within the context of this investigation, the factors of success are reviewed with the help of qualitative interviews. This should be useful for the success of Cause Related Marketing in the future, and to optimize already existing campaigns.
1. Einleitung
“Wer aufmerksam seine Umwelt und Mitmenschen beobachtet und sich zusätzlich mit Themen von allgemeinem Interesse beschäftigt, ist zukunftsfähiger, da er Trends und Probleme in seinem Umfeld besser und schneller wahrnimmt und in seine strategischen Überlegungen einbeziehen kann.“ (Kirchhoff, 2007, S. 4)
Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass Konsumenten/-innen heutzutage bereit sind, unsozial handelnde Unternehmen indirekt abzustrafen und verantwortungsbewusste, gesellschaftsorientierte Unternehmen zu belohnen (Hansen et al., 2005, S. 373f.).
Die steigende Unruhe aufgrund von sozialen und umweltbedingten Problemen hat zur Folge, dass das Augenmerk der Öffentlichkeit zusätzlich auf die Verantwortungsübernahme von Unternehmen fällt. Neue Zielgruppen, Marktsegmente und politischer Druck schüren ebenso die Sensibilität für sozioökologische Fragestellungen bei den Unternehmen (Mann, 2009, S. 242). [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Cause Related Marketing - die Brücke zwischen Ethik und Ökonomik
- 2.1 Ethik als Grundlage von Corporate Social Responsibility
- 2.1.1 Unternehmensethik und Ökonomik
- 2.1.2 Erfolgsfaktoren von Ethik
- 2.2 Definitionen und Hintergründe von Corporate Social Responsibility
- 2.2.1 Gründe für eine CSR-Integration
- 2.2.2 Erfolgsfaktoren von CSR
- 2.3 Cause Related Marketing
- 2.3.1 Begriff und Abgrenzungen
- 2.3.2 Entstehung und Entwicklung
- 2.3.3 Gründe und Ziele von Cause Related Marketing
- 2.3.4 Risiken von Cause Related Marketing
- 2.3.4 Erfolgsfaktoren für CRM
- 2.3.5 Cause Related Marketing und Konsumentenverhalten
- 3. Studien über Cause Related Marketing
- 3.1 Studien der Literatur
- 3.2 Eigene qualitative Studie
- 3.2.1 Ziel der qualitativen Interviews
- 3.2.2 Auswahl der Grundgesamtheit
- 3.2.3 Durchführung
- 3.2.4 Auswertung der Interviews
- 4. Einblick in die Lebensmittelindustrie
- 4.1 Fallstudie: Danone Waters Deutschland GmbH
- 4.1.1 Danone Waters GmbH und CRM
- 4.1.2 Analyse der CRM-Kampagne auf der Basis von Erfolgsfaktoren
- 4.2 Fallstudie: Procter & Gamble
- 4.2.1 Procter & Gamble und CRM
- 4.2.2 Analyse der CRM-Kampagne auf der Basis von Erfolgsfaktoren
- 5. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Cause Related Marketing (CRM) in der Lebensmittelindustrie. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieses Instruments zu belegen und Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung.
- Theoretische Einordnung von CRM und Corporate Social Responsibility (CSR)
- Analyse des Konsumentenverhaltens im Kontext von CRM
- Fallstudien erfolgreicher CRM-Kampagnen in der Lebensmittelindustrie
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für CRM
- Bewertung der Risiken und Chancen von CRM
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Cause Related Marketing (CRM) ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Es hebt die wachsende Bedeutung von ethischem Handeln von Unternehmen und den damit verbundenen Marketingstrategien hervor. Die Einleitung begründet die Relevanz der Thematik und formuliert die Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet wird.
2. Cause Related Marketing - die Brücke zwischen Ethik und Ökonomik: Dieses Kapitel liefert eine umfassende theoretische Grundlage für das Verständnis von CRM. Es definiert CRM im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR) und Unternehmensethik, untersucht die Hintergründe und Entwicklungen von CRM und analysiert die wesentlichen Gründe und Ziele, die Unternehmen zur Umsetzung von CRM-Strategien bewegen. Der Abschnitt beleuchtet sowohl die Chancen als auch die potenziellen Risiken von CRM-Kampagnen und untersucht die Erfolgsfaktoren, die für den Erfolg einer solchen Kampagne entscheidend sind. Die Beziehung zwischen CRM und Konsumentenverhalten wird ebenfalls detailliert betrachtet.
3. Studien über Cause Related Marketing: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht über bestehende Studien zum Thema CRM und beschreibt die Methodik und Ergebnisse einer eigenen qualitativen Studie. Die eigene Studie, die auf qualitativen Interviews basiert, untersucht die Konsumentenperspektive auf CRM und versucht, weitere Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Die Auswertung der Interviews liefert wertvolle Einblicke in das Konsumentenverhalten und die Wahrnehmung von CRM-Kampagnen.
4. Einblick in die Lebensmittelindustrie: Dieses Kapitel präsentiert zwei Fallstudien von Unternehmen der Lebensmittelindustrie (Danone Waters und Procter & Gamble), die erfolgreich CRM-Kampagnen umgesetzt haben. Die Fallstudien analysieren die jeweiligen Kampagnen im Detail und bewerten sie anhand der zuvor identifizierten Erfolgsfaktoren. Durch den Vergleich der Fallstudien können weitere Erkenntnisse über die Wirksamkeit und die Gestaltung erfolgreicher CRM-Strategien gewonnen werden.
5. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel (nicht zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden).
Schlüsselwörter
Cause Related Marketing, Corporate Social Responsibility, Unternehmensethik, Konsumentenverhalten, Lebensmittelindustrie, CRM-Kampagnen, Erfolgsfaktoren, qualitative Studie, Fallstudien, Nachhaltigkeit, Ethik, Ökonomik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Cause Related Marketing in der Lebensmittelindustrie
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht Cause Related Marketing (CRM) in der Lebensmittelindustrie. Ihr Ziel ist es, die Wirksamkeit von CRM als Marketinginstrument zu belegen und zentrale Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretische Einordnung von CRM und Corporate Social Responsibility (CSR), analysiert das Konsumentenverhalten im Kontext von CRM, präsentiert Fallstudien erfolgreicher CRM-Kampagnen in der Lebensmittelindustrie, identifiziert Erfolgsfaktoren für CRM und bewertet die damit verbundenen Risiken und Chancen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Cause Related Marketing – die Brücke zwischen Ethik und Ökonomik, Studien über Cause Related Marketing, Einblick in die Lebensmittelindustrie und Präsentation und Diskussion der Ergebnisse. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur Beantwortung der Forschungsfrage bei.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, theoretischer Analyse und empirischer Forschung. Eine eigene qualitative Studie, basierend auf Interviews, liefert Einblicke in die Konsumentenperspektive auf CRM. Zusätzlich werden zwei Fallstudien von Unternehmen der Lebensmittelindustrie (Danone Waters und Procter & Gamble) analysiert.
Welche Unternehmen werden in Fallstudien untersucht?
Die Arbeit beinhaltet Fallstudien zu Danone Waters Deutschland GmbH und Procter & Gamble. Diese Fallstudien analysieren detailliert die jeweiligen CRM-Kampagnen und bewerten sie anhand der identifizierten Erfolgsfaktoren.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, der qualitativen Studie und der Fallstudien. Diese Ergebnisse werden diskutiert und im Hinblick auf die Wirksamkeit und Gestaltung erfolgreicher CRM-Strategien ausgewertet. Eine detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich im Kapitel 5.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Cause Related Marketing, Corporate Social Responsibility, Unternehmensethik, Konsumentenverhalten, Lebensmittelindustrie, CRM-Kampagnen, Erfolgsfaktoren, qualitative Studie, Fallstudien, Nachhaltigkeit, Ethik, Ökonomik.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Cause Related Marketing in der Lebensmittelindustrie zu belegen und die wesentlichen Erfolgsfaktoren zu identifizieren.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Unternehmensethik, Corporate Social Responsibility (CSR) und des Konsumentenverhaltens. Diese Theorien bilden die Grundlage für die Analyse von CRM und die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Unternehmen der Lebensmittelindustrie und alle, die sich für Corporate Social Responsibility, ethisches Marketing und Konsumentenverhalten interessieren. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Gestaltung und den Erfolg von CRM-Kampagnen.
- Citation du texte
- Luisa Peil (Auteur), 2010, Cause Related Marketing in der Lebensmittelindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148424