Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Turismo - Gestión de eventos

Ökonomische und gesellschaftliche Wirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland

Título: Ökonomische und gesellschaftliche Wirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland

Proyecto de Trabajo , 2024 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Celine Schlebach (Autor)

Turismo - Gestión de eventos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Welche Wirkungen hatte die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland in ökonomischer Hinsicht auf Umsätze, Beschäftigungszahlen und Steuern, sowie in sozialer Hinsicht auf das Image des Landes?

Die literaturbasierte Projektarbeit soll den Nutzen der Fußballweltmeisterschaft 2006 für den Austragungsort Deutschland diskutieren.

Die Qualifizierung einer Veranstaltung zu einem Event bedingt nach Jäger die Merkmale der Planmäßigkeit, Zielorientierung, Einzigartigkeit, dem Ansprechen aller Sinne, das Gefühl einer exklusiven Gemeinschaft sowie eine monothematische Struktur.
All diese Merkmale kategorisieren die Fußballweltmeisterschaft 2006 zu einem Event. Für Besucher ergeben sich Nutzenpotenziale, die sich aus der Teilnahme an dem Event ergeben. Dazu gehört der emotionale Nutzen, der aus Events mit hohem Unterhaltungswert gezogen werden kann, sowie der soziale Nutzen, welcher durch die gemeinsame Teilnahme bzw. durch Kontakte zwischen Teilnehmenden entsteht. Das dritte Nutzenpotenzial ist der kognitive Nutzen, der im Kontext der Fußballweltmeisterschaft vernachlässigt werden kann.

Diese Nutzenpotenziale begründen eine hohe Relevanz auch in Zukunft. Sportevents werden in ihrer Anzahl und Größe im Laufe der Zeit umfangreicher, was eine genauere Analyse des Nutzens in immer größerem Maße legitimiert und notwendig macht. Die vorliegende Projektarbeit soll sich exemplarisch mit der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland auseinandersetzen und aus der ökonomischen und gesellschaftlichen Perspektive den Nutzen für das Austragungsland eines solchen Megaevents analysieren. Dafür soll das Sportevent Fußballweltmeisterschaft in Bezug auf Format, Größe und Durchführung genauer betrachtet werden. Ökonomische Wirkungen wie Umsätze, Beschäftigungseffekte und Steueraufkommen für Deutschland sollen eruiert werden. Aus sozialer Perspektive soll die Partizipation Einheimischer, die Akzeptanz sowie das Image betrachtet werden. Ob sich die einzelnen Punkte genau abgrenzen lassen, ist noch festzustellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eventformat
  • Ökonomische Wirkungen
    • Umsätze und Multiplikatoreneffekt
    • Beschäftigungseffekte
    • Steueraufkommen
  • Gesellschaftliche Messung
    • Zufriedenheit
    • Image
    • Akzeptanz und Partizipation der Bevölkerung
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit befasst sich mit den ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Sie untersucht, inwiefern das Megaevent positive Effekte auf Umsätze, Beschäftigung, Steuern sowie das Image Deutschlands hatte.

  • Ökonomische Auswirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006 auf die deutsche Wirtschaft
  • Analyse der Auswirkungen auf das Image Deutschlands
  • Bewertung der sozialen Auswirkungen auf die Bevölkerung in Deutschland
  • Beurteilung der Akzeptanz und Partizipation der Bevölkerung an der Veranstaltung
  • Bewertung des Einflusses der Fußballweltmeisterschaft 2006 auf das Image Deutschlands

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Sportevents, insbesondere der Fußballweltmeisterschaft, dar und definiert den Eventcharakter der Veranstaltung. Die Arbeit analysiert die ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Events in Deutschland.

Das Kapitel "Eventformat" befasst sich mit der Kategorisierung von Events und erläutert die spezifischen Eigenschaften der Fußballweltmeisterschaft als Megaevent. Es werden die Standorte, das Datum und die Investitionen in die Infrastruktur des Events beleuchtet.

Das Kapitel "Ökonomische Wirkungen" beleuchtet die Auswirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006 auf Umsätze, Beschäftigungszahlen und Steueraufkommen in Deutschland. Es analysiert den Multiplikatoreneffekt und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Folgen.

Das Kapitel "Gesellschaftliche Messung" befasst sich mit der Zufriedenheit, dem Image und der Akzeptanz der Bevölkerung in Deutschland bezüglich der Fußballweltmeisterschaft 2006. Die Partizipation und die sozialen Auswirkungen des Events werden ebenfalls untersucht.

Schlüsselwörter

Fußballweltmeisterschaft 2006, Deutschland, Ökonomische Wirkungen, Gesellschaftliche Auswirkungen, Image, Akzeptanz, Partizipation, Sportevents, Megaevents, Eventformat, Multiplikatoreneffekt, Steueraufkommen, Beschäftigungseffekte, Zufriedenheit

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Ökonomische und gesellschaftliche Wirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland
Universidad
Fresenius University of Applied Sciences Idstein
Calificación
1,0
Autor
Celine Schlebach (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
15
No. de catálogo
V1484353
ISBN (PDF)
9783389036617
ISBN (Libro)
9783389036624
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fußball Weltmeisterschaft 2006 Deutschland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Celine Schlebach (Autor), 2024, Ökonomische und gesellschaftliche Wirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484353
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint