Der Airbus A380 ist mit 500 Sitzplätzen das größte Passagierflugzeug der Welt und das Aushängeschild des Airbus-Unternehmens. Seit Beginn der Produktion im Jahr 2005 kam es immer wieder zu Störungen und Verzöge-rungen. Insgesamt wurden die ersten Auslieferungen der fertig gestellten Maschine um ein Jahr verschoben (vgl. Spiegel, 16.08.2007).
Als Gründe wurden immer Verkabelungsprobleme angegeben, welche die Endmontage stark verlangsamten. Die verschiedenen Entwicklerteams des Konzerns hatten mit nicht kompatiblen Softwareversionen gearbeitet und konnten sich deshalb nicht mit wichtigen Informationen versorgen. Das Re-sultat der Misere waren hohe Strafzahlungen an verärgerte Kunden und Ge-winnrücknahmen von insgesamt 4,8 Milliarden Euro (vgl. Handelsblatt, 03.10.2006).
Die folgende Ausarbeitung soll Aufschluss darüber geben, wie ein so großer Flugzeugbauer mit internationaler Präsenz solche Fehler begehen konnte. Im Fokus der Arbeit stehen in erster Linie das Informationsmanagement (IM) von Airbus und seine Ausgestaltung. Eine übergreifende Betrachtung und Analyse des Konzerns soll dabei Aufschluss über Fehler bringen und mögliche Lösungsmöglichkeiten herausarbeiten. Unter Verwendung der Medien-berichterstattung über den Konzern und der entsprechenden Fachliteratur für IM werden die folgenden Fragen beantwortet: Was sind Herausforderungen für das IM von Airbus? Wo lagen Fehler und Missstände vor? Wie kann sich Airbus besser aufstellen und solche Fehler für die Zukunft vermeiden?
Der Aufbau der Arbeit gliedert sich zunächst in einen allgemeinen Teil, hier erfolgt eine Erläuterung grundlegender Begrifflichkeiten. Der darauf folgende Schritt stellt die Problemanalyse dar, in der Herausforderungen und Fehler das Informationsmanagements (IMs) herausgearbeitet werden. Nach dem anschließenden kurzen Vergleich mit der Siemens AG folgt dann die Rubrik Lösungsvorschläge, die auf die beiden vorigen Abschnitte aufbaut. Am Ende der Arbeit steht ein kurzes Fazit mit einer zusammenfassenden Darstellung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundbegriffe des Informationsmanagements
- 2.1 Information
- 2.2 Informationsmanagement
- 3 Problemanalyse Airbus A380
- 3.1 Herausforderungen für das Informationsmanagement
- 3.2 Fehler im Fall A380
- 4 Unternehmensvergleich Siemens AG
- 5 Lösungsvorschläge für Airbus
- 5.1 Globales Informationsmanagement
- 5.2 Entscheidungsunterstützung
- 5.3 Teambildung und Risikomanagement
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die Herausforderungen des Informationsmanagements am Beispiel des Airbus A380-Projekts. Ziel ist es, die Probleme im Informationsfluss zu identifizieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Informationsstrukturen und -prozesse.
- Probleme im Informationsmanagement bei komplexen Projekten
- Analyse von Fehlern im Airbus A380-Projekt
- Vergleich mit erfolgreichen Unternehmen (Siemens AG)
- Lösungsansätze für ein verbessertes globales Informationsmanagement
- Bedeutung von Entscheidungsunterstützung und Risikomanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Fallstudie ein und beschreibt den Kontext des Airbus A380-Projekts und dessen Bedeutung für das Informationsmanagement.
2 Grundbegriffe des Informationsmanagements: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Definitionen von Information und Informationsmanagement fest. Es bildet die theoretische Grundlage für die Analyse der Probleme im Airbus A380-Projekt. Die Begriffshierarchie und Modelle des Informationsmanagements werden hier vorgestellt und erläutert, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Der Abschnitt schafft die notwendige terminologische Basis für die nachfolgende Analyse.
3 Problemanalyse Airbus A380: Dieser Abschnitt analysiert detailliert die Herausforderungen und Fehler im Informationsmanagement, die zum Scheitern des Airbus A380-Projekts beigetragen haben. Die Analyse konzentriert sich auf die mangelnde Kommunikation, die unzureichende Datenintegration und die daraus resultierenden Kosten und Zeitverzögerungen. Konkrete Beispiele aus dem Projekt werden herangezogen, um die identifizierten Probleme zu veranschaulichen. Die "Information Intensity Matrix" wird möglicherweise als analytisches Werkzeug eingesetzt, um die Komplexität der Informationsflüsse zu veranschaulichen.
4 Unternehmensvergleich Siemens AG: Dieses Kapitel vergleicht das Informationsmanagement bei Airbus mit dem der Siemens AG, um Best-Practice-Beispiele und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Der Vergleich dient dazu, erfolgreiche Strategien im Informationsmanagement zu identifizieren und diese auf das Airbus-Projekt zu übertragen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Unterschiede in den Organisationsstrukturen und den eingesetzten Technologien.
5 Lösungsvorschläge für Airbus: In diesem Kapitel werden konkrete Lösungsvorschläge für ein verbessertes Informationsmanagement bei Airbus präsentiert. Diese umfassen die Implementierung eines globalen Informationsmanagementsystems, die Verbesserung der Entscheidungsunterstützung und die Stärkung des Risikomanagements durch verbesserte Teambildung und -koordination. Die Vorschläge zielen darauf ab, die identifizierten Probleme zu lösen und zukünftige Projekte effizienter zu gestalten.
Schlüsselwörter
Airbus A380, Informationsmanagement, Problemanalyse, Lösungsansätze, Globales Informationsmanagement, Entscheidungsunterstützung, Risikomanagement, Siemens AG, Kommunikation, Datenintegration, Kostenoptimierung.
Airbus A380 Fallstudie: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie analysiert die Herausforderungen des Informationsmanagements am Beispiel des Airbus A380-Projekts. Sie untersucht die Probleme im Informationsfluss, identifiziert Fehler und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Informationsstrukturen und -prozesse.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Fallstudie behandelt folgende Themen: Probleme im Informationsmanagement bei komplexen Projekten, Analyse von Fehlern im Airbus A380-Projekt, Vergleich mit erfolgreichen Unternehmen (Siemens AG), Lösungsansätze für ein verbessertes globales Informationsmanagement und die Bedeutung von Entscheidungsunterstützung und Risikomanagement.
Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?
Die Fallstudie besteht aus folgenden Kapiteln: Einleitung, Grundbegriffe des Informationsmanagements, Problemanalyse Airbus A380, Unternehmensvergleich Siemens AG, Lösungsvorschläge für Airbus und Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den Kontext des Airbus A380-Projekts und dessen Bedeutung für das Informationsmanagement.
Was wird unter "Grundbegriffe des Informationsmanagements" behandelt?
Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Information und Informationsmanagement und legt die theoretische Grundlage für die Analyse der Probleme im Airbus A380-Projekt. Es erläutert Begriffshierarchien und Modelle des Informationsmanagements.
Wie wird die Problemanalyse des Airbus A380 durchgeführt?
Die Problemanalyse untersucht detailliert die Herausforderungen und Fehler im Informationsmanagement, die zum Scheitern des Projekts beigetragen haben. Sie konzentriert sich auf mangelnde Kommunikation, unzureichende Datenintegration und die daraus resultierenden Kosten und Zeitverzögerungen. Konkrete Beispiele aus dem Projekt werden verwendet.
Wie wird der Vergleich mit Siemens AG durchgeführt?
Dieses Kapitel vergleicht das Informationsmanagement bei Airbus mit dem der Siemens AG, um Best-Practice-Beispiele und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Es analysiert Unterschiede in Organisationsstrukturen und eingesetzten Technologien.
Welche Lösungsvorschläge werden für Airbus präsentiert?
Die Lösungsvorschläge umfassen die Implementierung eines globalen Informationsmanagementsystems, die Verbesserung der Entscheidungsunterstützung und die Stärkung des Risikomanagements durch verbesserte Teambildung und -koordination.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Fallstudie?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Airbus A380, Informationsmanagement, Problemanalyse, Lösungsansätze, Globales Informationsmanagement, Entscheidungsunterstützung, Risikomanagement, Siemens AG, Kommunikation, Datenintegration und Kostenoptimierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Fallstudie?
Ziel der Fallstudie ist es, die Probleme im Informationsfluss des Airbus A380-Projekts zu identifizieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen, um die Informationsstrukturen und -prozesse zu verbessern.
- Quote paper
- Florian Schaub (Author), 2009, Airbus - Herausforderungen des Informationmanagements am Beispiel A380, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148455