Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Histoire du sport

Der Dresdner SC im sportlichen ‚Untergrund’

Die Struktur der Sportvereine in der DDR: Kommunikations- und Weisungswege

Titre: Der Dresdner SC im sportlichen ‚Untergrund’

Travail de Recherche , 2007 , 17 Pages , Note: 2,7

Autor:in: André Briol (Auteur)

Sport - Histoire du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wohl kaum ein anderer Sportverein auf dem Gebiet der ehemaligen DDR kann auf eine bewegtere und ereignisreichere Zeit zurückblicken wie der Dresdner Sportclub 1898 e.V. (im Nachfolgenden kurz Dresdner SC oder DSC genannt). Gerade die Zeit von 1950 bis 1989 kennzeichnet eine Periode für den Verein, die geprägt war von staatlichen Eingriffen, Restriktionen, Sanktionen und (erzwungenen) Umbenennungen. Aufgrund dieser vereinsgeschichtlichen Wirrungen während der Zeit des Sozialismus eignet sich der Dresdner SC besonders als Fallstudie bei der Betrachtung der (öffentlichen) Kommunikationswege sowie auch allgemein der Leitungs- und Weisungsstrukturen in Sportvereinen. Dies gilt sowohl für die äußere, öffentliche Darstellung des Vereins wie auch für die innere (teilöffentliche?) Kommunikation zwischen den politischen Machtorganen und der Vereinsführung respektive Letzterer mit der eigentlichen Basis – den Mitgliedern, Kadern und Sportlern. Der vorliegende Aufsatz soll so anhand noch existenter Publikationen und Zeitdokumente und der Aufarbeitung der heutigen Literatur, aber auch durch den Blick auf die Geschichte des Vereins das Dilemma sozialistischer Sportpolitik skizzieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Der Dresdner SC von der Gründung 1898 bis zum staatlichen Verbot 1950
  • Hauptteil:
    • Die Nachfolgevereine des DSC in der DDR und der BRD (grafischer Überblick)
    • Struktur, Weisungs- und Kommunikationswege von DDR-Sportvereinen
  • Anhang:
    • Tabellarische Vereinschronik des Dresdner SC
    • Literatur und Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Aufsatz untersucht die Geschichte des Dresdner SC 1898 e.V. und beleuchtet dabei insbesondere die Zeit von 1950 bis 1989. Diese Periode war geprägt von staatlichen Eingriffen, Restriktionen und Umbenennungen. Die Arbeit analysiert die Kommunikationswege und Weisungsstrukturen im sozialistischen Sportwesen anhand des Beispiels des Dresdner SC.

  • Die Geschichte des Dresdner SC im Kontext der DDR-Sportpolitik
  • Die Auswirkungen staatlicher Eingriffe auf die Vereinsstruktur und -entwicklung
  • Die Kommunikation zwischen politischen Machtorganen und der Vereinsführung
  • Die Rolle der Vereinsmitglieder und Sportler in der DDR-Sportlandschaft
  • Das Dilemma sozialistischer Sportpolitik am Beispiel des Dresdner SC

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Der Dresdner SC von der Gründung 1898 bis zum staatlichen Verbot 1950

Die Einleitung stellt die Geschichte des Dresdner SC von seiner Gründung im Jahr 1898 bis zu seinem Verbot durch die DDR-Führung im Jahr 1950 dar. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Vereinsgeschichte, die Erfolge in verschiedenen Sportarten und die prominenten Sportler des Vereins hervorgehoben.

Hauptteil:

Die Nachfolgevereine des DSC in der DDR und der BRD (grafischer Überblick)

Dieser Abschnitt beleuchtet die Geschichte der Nachfolgevereine des Dresdner SC in der DDR und der BRD. Es wird ein grafischer Überblick über die verschiedenen Vereinsentwicklungen und -umbenennungen im Kontext der politischen und sportlichen Veränderungen der Zeit gegeben.

Struktur, Weisungs- und Kommunikationswege von DDR-Sportvereinen

Dieser Teil analysiert die Struktur, die Weisungs- und Kommunikationswege von Sportvereinen in der DDR. Es wird untersucht, wie der Staat Einfluss auf die Vereine nahm und welche Rolle die politischen Machtorgane in der Vereinsführung spielten.

Schlüsselwörter

Dresdner SC, DDR-Sportpolitik, Sportvereine, Kommunikation, Weisungsstrukturen, staatliche Eingriffe, Vereinsgeschichte, Nachfolgevereine, sozialistischer Sport, Betriebssportgemeinschaften, Friedrichstadt, Dynamo Dresden.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Dresdner SC im sportlichen ‚Untergrund’
Sous-titre
Die Struktur der Sportvereine in der DDR: Kommunikations- und Weisungswege
Université
Dresden Technical University  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Cours
Öffentliche Kommunikation in der DDR
Note
2,7
Auteur
André Briol (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
17
N° de catalogue
V148490
ISBN (ebook)
9783640603077
ISBN (Livre)
9783640603329
Langue
allemand
mots-clé
Dresdner Struktur Sportvereine Kommunikations- Weisungswege
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
André Briol (Auteur), 2007, Der Dresdner SC im sportlichen ‚Untergrund’, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148490
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint