Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers

Lenz zwischen Lob und Kritik über Goethe und dessen Werk

Title: Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers

Seminar Paper , 2009 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anne Mrotzek (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Seminararbeit Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers – Lenz zwischen Lob und Kritik über Goethe und dessen Werk. soll herausgearbeitet werden, inwieweit Lenz den Roman Goethes wirklich verteidigt oder inwiefern es sich nicht in Teilen um eine Abwertung desselben handelt. Als Grundlage für die Darstellung dient zum einen der Aufsatz „J.M.R. Lenz’ Poetik der Bedingungsverhältnisse: Werther, die ,Werther-Briefe’ und der Waldbruder ein Pedant zu Werthers Leiden“ von Karin Wurst, zum anderen wird Roland Krebs mit seiner Schrift „Lenz’ Beitrag zur Werther-Debatte: die Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers.“ herangezogen. In der Forschungsliteratur wird häufig auf das Konkurrenzverhältnis der beiden Dichter eingegangen, jedoch erfolgt diese meist allgemein oder auf mehrere Werke bezogen. Daher wird in dieser Seminararbeit nur auf die „Werther-Briefe“ eingegangen und geringfügig auf Sekundärliteratur zurückgegriffen.
Zunächst wird kurz der Aufbau und Entstehungskontext der Moralitätsbriefe erläutert. Im Anschluss folgt eine Analyse einiger ausgewählter Briefe, in denen die Uneinigkeit Lenz’ in Bezug auf Goethe und dessen literarisches Schaffen zum Tragen kommt. In diesem Kontext soll zudem versucht werden, innerhalb der Briefe einige (mögliche) Gründe für die Kritik bzw. Abwertung seitens Lenz’ herauszuarbeiten. Es erscheint denkbar, dass Lenz in dieser Art des literarischen Schreibens seine einzig verbliebene Möglichkeit sah, in der Öffentlichkeit Aufmerksamkeit zu erlangen.
In einem Schlusskapitel werden die wichtigsten Ergebnisse noch einmal zusammengefasst und ein abschließendes Bild über die Beziehung von Lenz zu Goethe auf Basis der vorangegangenen Untersuchung gezeichnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • KURZE VORSTELLUNG DES WERKES UND DER HISTORISCHEN HINTERGRÜNDE
  • ZWISCHEN KRITIK UND LOB – DER ZWIESPALT IN LENZ' AUSFÜHRUNGEN
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit Jakob Michael Reinhold Lenz' „Briefen über die Moralität der Leiden des jungen Werthers“ und untersucht, inwieweit Lenz den Roman Goethes verteidigt oder ob es sich in Teilen um eine Abwertung desselben handelt. Die Arbeit analysiert die Briefe im Kontext der Werther-Debatte und beleuchtet die Beziehung zwischen Lenz und Goethe.

  • Lenz' Kritik und Verteidigung von Goethes „Leiden des jungen Werthers“
  • Die Rolle der Moralitätsbriefe in der Werther-Debatte
  • Der Einfluss der Parodie von Christoph Friedrich Nicolai auf Lenz' Werk
  • Die Beziehung zwischen Lenz und Goethe
  • Die Gründe für die Nichtveröffentlichung der „Werther-Briefe“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt Jakob Michael Reinhold Lenz und seine Beziehung zu Johann Wolfgang von Goethe vor. Sie erläutert den Entstehungskontext der „Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers“ und die Ziele der Seminararbeit.
  • Kurze Vorstellung des Werkes und der historischen Hintergründe: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und Entstehungskontext der Moralitätsbriefe. Es beleuchtet die Rolle der Briefform als zeitgenössische Form der Literaturkritik und analysiert die Form und den Inhalt der Briefe im Kontext der Werther-Debatte.
  • Zwischen Kritik und Lob – Der Zwiespalt in Lenz' Ausführungen: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Briefe, in denen Lenz seine Kritik und Verteidigung von Goethes „Leiden des jungen Werthers“ zum Ausdruck bringt. Es untersucht die Gründe für Lenz' Kritik und die möglichen Beweggründe für seine Abwertung des Werthers.

Schlüsselwörter

Die „Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers“ von Jakob Michael Reinhold Lenz sind ein bedeutendes Zeugnis der Werther-Debatte. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen der Literaturkritik, der Moralität, der Selbstmordthematik, der Beziehung zwischen Lenz und Goethe sowie der Rolle der Briefform als literarisches Genre.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers
Subtitle
Lenz zwischen Lob und Kritik über Goethe und dessen Werk
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für deutsche Literatur)
Course
Lenz und Lenz-Rezeption
Grade
1,3
Author
Anne Mrotzek (Author)
Publication Year
2009
Pages
15
Catalog Number
V148493
ISBN (eBook)
9783640591831
ISBN (Book)
9783640864409
Language
German
Tags
Lenz; Jakob Michael Reinhold; Werther; Leiden; Briefe; Moralität; Goethe; Verteidigung; Dichter; Konkurrenz; Nicolai
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Mrotzek (Author), 2009, Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148493
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint