Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Streiks im Sozial- und Erziehungsdienst

Título: Streiks im Sozial- und Erziehungsdienst

Trabajo Universitario , 2024 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Deniz Sükür (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der erste Teil widmet sich der Begriffserklärung und die Bedeutung von Streiks. Anschließend werden im zweiten Teil die vergangenen Streiks verdeutlicht und die Bedeutsamkeit von den jeweiligen Streiks erläutert. In den folgenden Abschnitten werden die Machtressourcen erklärt und die Gründe für die geringe Teilnahme an den Streiks, sowie gewisse Einschränkungen durch die mangelnden Machtressourcen verdeutlicht. Darüber hinaus wird explizit auf die Perspektive von den Beschäftigten eingegangen und ihre Wahrnehmung über den Machtressourcenansatz deutlich. Anschließend werden die Strukturen und Herausforderungen erklärt, was die Teilnahme an Streiks beeinträchtigen kann. Im dritten Teil geht es um die Streikeinstellungen der Sozialarbeiter*innen, indem klar wird wie Sozialarbeiter*innen zu den Streiks stehen. Im Folgenden werden die bisherigen Streikerfahrungen und die Streikbereitschaft geschildert. Es werden hierbei auch Einschränkungen deutlich, die die Teilnahme an Streiks verringert. Im Anschluss werden die Bedenken der Sozialarbeiter*innen erläutert, die sie bei dem Thema „Streiks“ beschäftigt. Anschließend wird die Motivation und das Interesse an das kollektive Handeln verdeutlicht. Im nächsten Abschnitt folgen das Fazit und zugleich die Beantwortung der Fragestellung. Das Litertaturverzeichnis beendet die Arbeit. In der Studienarbeit ist zu beachten, dass der Inhalt sich bestmöglich nur um die Sozialarbeiter*innen im Sozial- und Erziehungsdienst bezieht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und Erkenntnisinteresse
    • Inhaltliche Vorgehensweise
  • Begriffsdefinition
    • Bedeutung von Streik
  • Streiks in der Sozialen Arbeit
    • Vergangenen Streiks
  • Machtressourcenansatz
  • Die Perspektive der Befragten über den Machtressourcenansatz
    • Die Wahrnehmung von Gewerkschaften und Berufsverbänden
    • Die Wahrnehmung der individuellen Marktmacht durch die Beschäftigten
    • Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Machtressourcen
    • Die Ungewissheit der Beschäftigten
  • Strukturen und Herausforderungen
  • Streikeinstellungen der Sozialarbeiter*innen
    • Streikerfahrung und Streikbereitschaft
    • Streikbedenken
    • Streikmotivation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit analysiert die Gründe für die geringe Gewerkschaftsorganisation von Sozialarbeiter*innen im Sozial- und Erziehungsdienst und untersucht die Auswirkungen dieser geringen Organisation auf die Teilnahme an Streiks. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, warum Sozialarbeiter*innen im Vergleich zu anderen Berufsgruppen seltener an Streiks teilnehmen, und welche Faktoren die Beteiligung an Streiks im Sozial- und Erziehungsdienst beeinflussen.

  • Die geringe Gewerkschaftsorganisation von Sozialarbeiter*innen
  • Die Ursachen für die geringe Streikbeteiligung von Sozialarbeiter*innen
  • Der Einfluss von Machtressourcen auf die Streikbeteiligung
  • Die Wahrnehmung von Gewerkschaften und Berufsverbänden durch Sozialarbeiter*innen
  • Die Rolle von Strukturen und Herausforderungen im Sozial- und Erziehungsdienst für die Streikbereitschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die wissenschaftliche Fragestellung sowie die Vorgehensweise der Studienarbeit. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Streik“ und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext des Arbeitsrechts. Kapitel drei widmet sich den vergangenen Streiks im Sozial- und Erziehungsdienst, wobei insbesondere die Bedeutung der „Kita-Streiks“ in den 2000er Jahren hervorgehoben wird. Das vierte Kapitel stellt den Machtressourcenansatz vor, der es ermöglicht, die Machtverhältnisse in Bezug auf die Streikbeteiligung zu analysieren.

Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse einer Befragung von Sozialarbeiter*innen vorgestellt, die sich mit der Wahrnehmung von Machtressourcen und deren Einfluss auf die Streikbeteiligung auseinandersetzt. Die Kapitel sechs und sieben behandeln die Strukturen und Herausforderungen im Sozial- und Erziehungsdienst sowie die Streikeinstellungen der Sozialarbeiter*innen, einschließlich ihrer Erfahrungen mit Streiks, ihrer Streikbereitschaft und den bestehenden Bedenken sowie der Motivation für kollektives Handeln.

Schlüsselwörter

Die Studienarbeit beschäftigt sich mit den Themen Streiks, Gewerkschaftsorganisation, Sozialarbeit, Machtressourcen, Streikbeteiligung, Arbeitsbedingungen, Sozial- und Erziehungsdienst, Kita-Streiks, Streikerfahrung, Streikbereitschaft, Streikmotivation, und der Wahrnehmung von Gewerkschaften und Berufsverbänden durch Sozialarbeiter*innen.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Streiks im Sozial- und Erziehungsdienst
Universidad
University of Applied Sciences Darmstadt
Calificación
2,0
Autor
Deniz Sükür (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
17
No. de catálogo
V1484976
ISBN (PDF)
9783389038062
ISBN (Libro)
9783389038079
Idioma
Alemán
Etiqueta
streiks sozial- erziehungsdienst
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Deniz Sükür (Autor), 2024, Streiks im Sozial- und Erziehungsdienst, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484976
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint