Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

Demographischer Wandel und das deutsche Rentensystem. Status Quo und die Konzipierung eines theoretischen Alternativinvestitionsmodell zur zukünftigen Alterssicherung

Titre: Demographischer Wandel und das deutsche Rentensystem. Status Quo und die Konzipierung eines theoretischen Alternativinvestitionsmodell zur zukünftigen Alterssicherung

Thèse de Master , 2021 , 181 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mithilfe dieser Thesis gilt es herauszufinden, inwieweit die GRV unter gegenwärtigem Status Quo durch den demografischen Wandel unter Druck gerät und die Alterssicherung der Generationen in Deutschland gewährleisten kann. Auf der Grundlage eines Benchmarking-Vergleichs mit dem schwedischen Rentensystem sind die Voraussetzungen für die Konzipierung des theoretischen Investitionsmodells zur Alterssicherung zu determinieren. Die wesentliche Zielsetzung liegt somit in der Konzipierung eines kapitalmarktorientierten Investitionsmodells, um die Demografie- und Arbeitsmarktabhängigkeit wesentlich zu reduzieren und schließlich eine nachhaltige Verbesserung für die erwerbstätige Bevölkerung und den Bundeshaushalt zu erreichen.

Die gesetzliche Rentenversicherung ist ausschließlich umlagefinanziert, so dass jene Rentenansprüche aus den laufenden Beitragseinnahmen entrichtet werden und ergo sich die Konsequenzen des demografischen Wandels vollumfänglich auswirken. So ist bei historischer Betrachtung eine beunruhigende Entwicklung des Finanzierungsverhältnisses zu beobachten. Demzufolge waren im Jahr 1962 sechs Beitragszahler für die Finanzierung eines Rentenempfängers verantwortlich. Zum Jahr 2020 liegt einzig ein Verhältnis von 1,8 Beitragszahlern je Rentenempfänger vor und kulminiert diese Entwicklung bis zum Jahr 2050 auf 1,3 Beitragszahler je Rentenempfänger. Zugleich ist eine deutliche Steigerung der Rentenbezugsdauer festzustellen. Daher erfolgt - unter gesetzlichem Status Quo - neben der Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters auf 67 Jahre die sukzessive Anhebung des Beitragssatzes von derzeit 18,6 % auf 22 % (2030) und letztlich auf über 29 % zum Jahr 2050. Das Netto-Rentenniveau verzeichnet hingegen eine Abnahme von 70 % (1962) auf gegenwärtig 48 % und wird bis zum Jahr 2050 auf 43 % fallen. Dieser Finanzierungsdruck der GRV übt sich auf den Bundeshaushalt aus. Im Jahr 2020 unterstützt der Bund die Finanzierung der GRV mit 101,8 Mrd. € bzw. mit einem Viertel des gesamten Bundeshaushaltes und gerät laut Prognose bis zum Jahr 2050 mit etwa 220 Mrd. € Zuschussvolumen zunehmend unter Druck. Schwedens Alterssicherungssystem wurde 1998 aufgrund der ökonomischen Instabilität und der Auswirkungen des demografischen Wandels in Richtung eines beitragsdefinierten Mischsystems reformiert und verzeichnet von dort an überdurchschnittliche Erfolge.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1
  • Kapitel 2
    • Abschnitt 2.1
    • Abschnitt 2.2
      • Unterabschnitt 2.2.1
      • Unterabschnitt 2.2.2
    • Abschnitt 2.3
  • Kapitel 3
  • Kapitel 4
  • Kapitel 5
    • Abschnitt 5.1
    • Abschnitt 5.2
  • Kapitel 6
  • Kapitel 7

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit verfolgt das Ziel, [hier eine prägnante Beschreibung der Zielsetzung des Werkes einfügen]. Die Analyse konzentriert sich auf die professionelle und strukturierte Untersuchung verschiedener Aspekte und Zusammenhänge.

  • Thema 1: [Hier das erste Thema einfügen]
  • Thema 2: [Hier das zweite Thema einfügen]
  • Thema 3: [Hier das dritte Thema einfügen]
  • Thema 4: [Hier das vierte Thema einfügen]
  • Thema 5: [Hier das fünfte Thema einfügen]

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: [Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus Kapitel 1 einfügen, ohne Spoiler.]

Kapitel 2: [Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus Kapitel 2 einfügen, ohne Spoiler.] Dies beinhaltet auch Abschnitt 2.1, 2.2 und 2.3. [Details zu den Unterabschnitten von 2.2 können hier eingefügt werden, wenn gewünscht.]

Kapitel 3: [Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus Kapitel 3 einfügen, ohne Spoiler.]

Kapitel 4: [Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus Kapitel 4 einfügen, ohne Spoiler.]

Kapitel 5: [Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus Kapitel 5 einfügen, ohne Spoiler.] Dies beinhaltet auch Abschnitt 5.1 und 5.2.

Kapitel 6: [Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus Kapitel 6 einfügen, ohne Spoiler.]

Kapitel 7: [Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus Kapitel 7 einfügen, ohne Spoiler.]

Schlüsselwörter

Hier eine Auflistung der Schlüsselwörter und Fokusthemen, die den Kern des Textes ausmachen: [Hier die Schlüsselwörter einfügen, z.B. inklusive und exklusive Bildung, empirische Forschungsergebnisse, BiLieF-Projekt].

Fin de l'extrait de 181 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Demographischer Wandel und das deutsche Rentensystem. Status Quo und die Konzipierung eines theoretischen Alternativinvestitionsmodell zur zukünftigen Alterssicherung
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
181
N° de catalogue
V1485180
ISBN (PDF)
9783389077047
ISBN (Livre)
9783389077054
Langue
allemand
mots-clé
Rentensystem Alterssicherung Aktienrente demografischer Wandel Investitionsmodell Rente
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Demographischer Wandel und das deutsche Rentensystem. Status Quo und die Konzipierung eines theoretischen Alternativinvestitionsmodell zur zukünftigen Alterssicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485180
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  181  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint