Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Einkommens- und Vermögensungleichheit in Spanien. Was kann getan werden?

Título: Einkommens- und Vermögensungleichheit in Spanien. Was kann getan werden?

Trabajo Escrito , 2023 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Was kann gegen eine ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen getan werden? Diese Hausarbeit thematisiert die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensungleichheit in Spanien seit der Weltwirtschaftskrise 2007/2008. Es wird auf Ungleichheitsindikatoren wie den Gini-Koeffizienten und die P80/P20-Ratio eingegangen sowie auf mögliche Maßnahmen, die der Ungleichheit entgegenwirken können.

Des Weiteren wird die Ungleichheit der Vermögen in Spanien thematisiert, wobei insbesondere die Anteile der oberen 10% und unteren 50% der Vermögensverteilung in den Fokus gerückt werden. Die verwendeten Daten entstammen hierbei dem Statistischen Amt der Europäischen Union, der OECD und der World Inequality Database. Im Anschluss wird zudem Bezug auf mögliche länderspezifische Ursachen für die Entwicklung der Ungleichheit genommen, wobei genauer auf die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 2008 und die Rolle des spanischen Steuer- und Sozialsystems eingegangen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aktueller Stand und Entwicklung der Ungleichheit in Spanien
    • Einkommensungleichheit
      • Gini-Koeffizient
      • Struktur der Einkommensungleichheit
    • Vermögensungleichheit
  • Mögliche Ursachen für die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensungleichheit in Spanien
    • Auswirkungen der Weltwirtschafts- und Eurokrise auf die Einkommensungleichheit
    • Die Rolle des Steuer- und Sozialsystems
    • Vermögensungleichheit
  • Mögliche Maßnahmen gegen die Ungleichheit in Spanien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensungleichheit in Spanien in den letzten Jahren zu untersuchen und die aktuellen Trends zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie sich die Ungleichheit entwickelt hat, welche Faktoren diese Entwicklung beeinflussen und welche Maßnahmen gegen die Ungleichheit ergriffen werden können.

  • Aktuelle Trends und Entwicklungen der Einkommens- und Vermögensungleichheit in Spanien
  • Analyse verschiedener Ungleichheitsindikatoren, wie dem Gini-Koeffizienten und der P80/P20-Ratio
  • Bedeutung des spanischen Steuer- und Sozialsystems für die Ungleichheitsentwicklung
  • Potenzielle Ursachen für die Ungleichheit, insbesondere die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise
  • Mögliche Maßnahmen zur Reduzierung der Einkommens- und Vermögensungleichheit in Spanien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der Einkommens- und Vermögensungleichheit in Spanien und die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der jüngsten Krisen dar.
  • Aktueller Stand und Entwicklung der Ungleichheit in Spanien: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung verschiedener Ungleichheitsindikatoren in Spanien, wobei insbesondere die Entwicklung des Gini-Koeffizienten und die Vermögensungleichheit betrachtet werden.
  • Mögliche Ursachen für die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensungleichheit in Spanien: In diesem Kapitel werden die möglichen Ursachen für die Ungleichheitsentwicklung, wie die Weltwirtschaftskrise und die Rolle des Steuer- und Sozialsystems, genauer betrachtet.
  • Mögliche Maßnahmen gegen die Ungleichheit in Spanien: Dieses Kapitel diskutiert mögliche Maßnahmen, die in Spanien getroffen werden können, um der Einkommens- und Vermögensungleichheit entgegenzuwirken.

Schlüsselwörter

Einkommensungleichheit, Vermögensungleichheit, Gini-Koeffizient, P80/P20-Ratio, Spanien, Weltwirtschaftskrise, Steuer- und Sozialsystem, Maßnahmen gegen die Ungleichheit.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Einkommens- und Vermögensungleichheit in Spanien. Was kann getan werden?
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Institut für Sozioökonomie)
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
21
No. de catálogo
V1485183
ISBN (PDF)
9783389050415
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einkommensungleichheit Vermögensungleichheit Spanien Sozioökonomie Ungleichheit Gini-Koeffizient Weltwirschaftskrise Steuersystem Vermögenssteuer Einkommenssteuer Vermögensverteilung
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Einkommens- und Vermögensungleichheit in Spanien. Was kann getan werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485183
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal