Der Sportunterricht in niedersächsischen Grundschulen steht vor der Herausforderung und Bereicherung, mit heterogenen Lerngruppen umzugehen. Seit den 1980er Jahren hat sich das Kerncurriculum kontinuierlich weiterentwickelt, um den Anforderungen einer integrativen und inklusiven Bildung gerecht zu werden. Anfangs lag der Fokus auf der Integration von Schüler:innen mit körperlichen Einschränkungen. In den 1990er Jahren wurde die kulturelle Vielfalt durch die Integration von Schüler:innen mit Migrationshintergrund stärker berücksichtigt. Ab den 2000er Jahren stand die inklusive Bildung im Vordergrund, die die gleichberechtigte Teilnahme aller Schüler:innen am Sportunterricht fördert. Durch vielfältige pädagogische Ansätze und Methoden wird angestrebt, den individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen gerecht zu werden. Dieser dynamische Entwicklungsprozess zeigt, dass Integration und Inklusion im niedersächsischen Sportunterricht eine zentrale Rolle spielen und sich kontinuierlich an die aktuellen Herausforderungen anpassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Grundlage
- Definition Exklusion und exklusiver Sportunterricht
- Definition Separation und separativer Sportunterricht
- Definition Integration und integrativer Sportunterricht
- Definition Inklusion und inklusiver Sportunterricht
- Nennung der Forschungsfrage und pädagogische Begründung
- Begründung der Quellenauswahl
- Forschungsmethode und Vorgehensweise
- Dokumentenanalyse
- Vorgehensweise
- Vorstellung und Analyse des Quellenmaterials
- Grundschulsystem in Niedersachsen 1982
- Aufgaben und Ziele des Sportunterrichts 1982
- Kompetenzen und Lerninhalte des Sportunterrichts 1982
- Differenzierung im Sportunterricht 1982
- Grundschulsystem in Niedersachsen heute
- Aufgaben und Ziele des Sportunterrichts heute
- Kompetenzen und Lerninhalte des Sportunterrichts heute
- Differenzierung im Sportunterricht heute
- Grundschulsystem in Niedersachsen 1982
- Fazit
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von integrativen und inklusiven Sportunterrichtskonzepten an niedersächsischen Grundschulen. Die Analyse des Kerncurriculums für die Grundschule in Niedersachsen, von 1982 bis heute, soll Erkenntnisse über die Veränderungen im Verständnis von Integration und Inklusion im Sportunterricht liefern.
- Entwicklung von Integration und Inklusion im Sportunterricht in Niedersachsen
- Analyse der Veränderungen im Kerncurriculum für die Grundschule
- Vergleich von exklusiven, separativen, integrativen und inklusiven Sportunterrichtskonzepten
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen im Hinblick auf die Gestaltung inklusiven Sportunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Diskussion über Integration und Inklusion im Sportunterricht dar und beleuchtet die Notwendigkeit der Anpassung des Kerncurriculums an die Herausforderungen einer zunehmend heterogenen Schülerschaft.
- Thematische Grundlage: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Exklusion, Separation, Integration und Inklusion, um die unterschiedlichen Formen der Einbindung heterogener Gruppen in die Gesellschaft zu verdeutlichen. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen dieser Konzepte auf den Sportunterricht.
- Nennung der Forschungsfrage und pädagogische Begründung: In diesem Kapitel wird die Forschungsfrage der Arbeit formuliert und die pädagogische Bedeutung der Analyse des Kerncurriculums für die Grundschule in Niedersachsen im Hinblick auf die Entwicklung von inklusiven Sportunterrichtskonzepten dargestellt.
- Begründung der Quellenauswahl: Hier werden die Forschungsmethode und die Vorgehensweise erläutert, welche die Analyse des Kerncurriculums für die Grundschule in Niedersachsen als primäre Quelle nutzt. Die Auswahl dieser Quelle wird im Hinblick auf die Forschungsfrage begründet.
- Vorstellung und Analyse des Quellenmaterials: Dieses Kapitel widmet sich der Vorstellung und Analyse des Kerncurriculums für die Grundschule in Niedersachsen, sowohl aus dem Jahr 1982 als auch in der aktuellen Fassung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Verständnisses von Integration und Inklusion im Sportunterricht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Exklusion, Separation, Integration, Inklusion, Sportunterricht, Kerncurriculum, Grundschule, Niedersachsen, Heterogenität, Differenzierung, Inklusion, Inklusionspädagogik.
- Quote paper
- Antonia Bubolz (Author), 2023, Integration und Inklusion im Sportunterricht in der Grundschule. Herausforderungen und Chancen in heterogenen Lerngruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485199