In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob es einen Bedarf an Schulgesundheitspflege im Bundesland Berlin gibt. Dabei wird sich der Fragestellung durch zwei Unterhypothesen genähert, durch die die Frage nach dem Bedarf beantwortet werden soll. Im empirischen Teil werden die verwendeten Methoden vorgestellt und es wird begründet, wie die Ergebnisse zustande gekommen sind. Im Diskussionsteil soll überprüft werden, inwieweit Fragestellung und Ergebnisse zusammenhängen, und es soll ein Versuch unternommen werden, diese zu erläutern. In der vorliegenden Studie wurde eine Datenerhebung mittels Online-Fragebogen vorgenommen. Bei der befragten Stichprobe wurde sich aufgrund der angenommenen vielfältig zu beobachtenden Effekte für Lehrer:innen entschieden. Anders als Schulleitungen haben diese viel Kontakt zu unterschiedlichen Schüler:innen und können dadurch Eindrücke gewinnen, die durch die Schulleitungen selbst nicht erzielt werden können. Des Weiteren bestand ein persönliches Interesse darin, zu sehen, wie Lehrer:innen über ihre eigene Kompetenz, den Gesundheitsstatus der Schüler:innen und die Idee einer Schulgesundheitsfachkraft denken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Setting Schule
- Settingansatz
- Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention in der Schule
- Gesundheitsstatus deutscher Kinder
- Schulgesundheitspflege
- Schulgesundheitsfachkraft aus internationaler Sicht
- Qualifikation und Aufgaben
- Modellprojekt in Brandenburg und Hessen
- Auswirkungen des Modellprojekts
- Empirischer Teil
- Wahl der Forschungsmethode
- Hypothesenentwicklung
- Methode der Datenerhebung
- Rekrutierung von Lehrerpersonal
- Stichprobe
- Durchführung der Studie
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Deskriptive Beschreibung der Ergebnisse
- Diskussion
- Bedeutung der Ergebnisse
- Limitationen der empirischen Studie
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert den Bedarf an Schulgesundheitsfachkräften an Berliner Schulen. Sie untersucht die Notwendigkeit von Schulgesundheitspflege, um das Gesundheitsverhalten und den Gesundheitsstatus von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Ziel ist es, die Bedeutung von Schulgesundheitspflege für die Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Bildungssystem zu beleuchten und die Notwendigkeit von Schulgesundheitsfachkräften zu unterstreichen.
- Der Bedarf an Schulgesundheitsfachkräften in Berlin
- Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention in der Schule
- Gesundheitsstatus und Gesundheitsverhalten von Berliner Schulkindern
- Die Rolle der Schulgesundheitspflege in der Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen
- Die Herausforderungen und Chancen der Schulgesundheitspflege in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Gesundheit im Kontext der Lebensqualität und der Herausforderungen, die Kindern und Jugendlichen im Bildungssystem begegnen. Das Kapitel „Setting Schule“ beleuchtet die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention in der Schule und stellt den Gesundheitsstatus deutscher Kinder dar. Der Schwerpunkt des Kapitels „Schulgesundheitspflege“ liegt auf der Rolle der Schulgesundheitsfachkraft im internationalen Vergleich. Die empirische Untersuchung in Kapitel 4 analysiert die Notwendigkeit von Schulgesundheitsfachkräften aus Sicht des Lehrerpersonals an Berliner Schulen. Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragung. Die Diskussion beleuchtet die Bedeutung der Ergebnisse und die Limitationen der empirischen Studie.
Schlüsselwörter
Schulgesundheitspflege, Schulgesundheitsfachkraft, Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention, Gesundheitsstatus, Gesundheitsverhalten, Kinder, Jugendliche, Schule, Bildungssystem, Lehrerpersonal, Berlin, empirische Untersuchung, Befragung, Ergebnisse, Limitationen.
- Quote paper
- Vanessa Barfuß (Author), 2022, Die Notwendigkeit von Schulgesundheitspflege an Berliner Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485259