Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Health Economics

Konzeption und Implementierung von Retail Clinics im Gesundheitssektor. Grundlagen, Management und Transfer in Deutschland

Title: Konzeption und Implementierung von Retail Clinics im Gesundheitssektor. Grundlagen, Management und Transfer in Deutschland

Term Paper , 2024 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Joel Roth (Author)

Economy - Health Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Konzeption und Implementierung von „Retail Clinics“ im Gesundheitssektor. Der konzeptionelle Bezugsrahmen beginnt mit einer Analyse des Geschäftsmodellansatzes und der detaillierten Untersuchung von Sachfunktionen. Die grundlegenden Aspekte von „Retail Clinics“, einschließlich Definition, Entwicklung und aktuelle Marktsituation, werden anschließend beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Leistungsmanagement und der Strukturqualität solcher Einrichtungen sowie den angebotenen Leistungen. Das Kundenmanagement wird durch die Identifizierung der Zielgruppe und die Formulierung effektiver Hinweisschilder betrachtet. Finanzmanagementaspekte wie Erlössystematik und Kostenstruktur von „Retail Clinics“ werden analysiert. Schließlich wird die Übertragung des Konzepts „Retail Clinic“ in das deutsche Gesundheitssystem erörtert, einschließlich der Chancen, Schwierigkeiten und relevanter Akteure, sowie vergleichbarer Konzepte in Deutschland.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Konzeptionelle Bezugsrahmen
    • Geschäftsmodellansatz
    • Analyse von Sachfunktionen
  • Grundlegende Aspekte von „retail clinics“
    • Definition von „retail clinics“
    • Entwicklung und aktuelle Marktsituation von „retail clinics“
  • Leistungsmanagement von „retail clinics“
    • Strukturqualität von „retail clinics“
    • Leistungserbringungen von „retail clinics“
  • Kundenmanagement von „retail clinics“
    • Zielgruppe von „retail clinics“
    • Hinweisschild Formulierung
    • Dimensionen von Wettbewerbsvorteilstrategien einer „retail clinic“
  • Finanzmanagement von „retail clinics“
    • Erlössystematik einer „retail clinic“
    • Kostenstruktur einer „retail clinic“
  • Übertragung des Konzeptes „retail clinic“ in das deutsche Gesundheitssystem
    • Chancen und Schwierigkeiten einer Übertragung
    • Akteure die Interesse an einer Umsetzung haben
    • Vergleichbare Konzepte in Deutschland
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Geschäftsmodell „retail clinic“ mit Fokus auf die Marktsituation in den USA. Ziel ist es, das Konzept der „retail clinics“ zu verstehen, seine Entwicklung und die aktuellen Marktbedingungen zu beleuchten, sowie die Übertragbarkeit auf das deutsche Gesundheitssystem zu untersuchen.

  • Definition und Entwicklung des „retail clinic“ Konzeptes
  • Analyse der Marktsituation von „retail clinics“ in den USA
  • Leistungs- und Kundenmanagement von „retail clinics“
  • Finanzielle Aspekte von „retail clinics“
  • Übertragbarkeit des Konzepts auf das deutsche Gesundheitssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt den konzeptionellen Bezugsrahmen des Geschäftsmodells vor. Es werden die fünf Teilmodelle (Leistungsmodell, Marktmodell, Produktionsmodell, Kostenmodell und Erlösmodell) erläutert, die ein Geschäftsmodell bilden. Kapitel zwei definiert „retail clinics“ und beschreibt ihre Entwicklung sowie die aktuelle Marktsituation in den USA. Kapitel drei widmet sich dem Leistungsmanagement von „retail clinics“, indem es die Strukturqualität und die erbrachten Leistungen analysiert.

Kapitel vier befasst sich mit dem Kundenmanagement von „retail clinics“, inklusive der Zielgruppe, der Formulierung von Hinweisschildern und der Dimensionen von Wettbewerbsvorteilstrategien. Das fünfte Kapitel betrachtet das Finanzmanagement von „retail clinics“ mit Fokus auf die Erlössystematik und die Kostenstruktur. Kapitel sechs untersucht die Übertragbarkeit des „retail clinic“ Konzeptes auf das deutsche Gesundheitssystem, inklusive der Chancen und Schwierigkeiten sowie der Akteure, die an einer Umsetzung interessiert sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Geschäftsmodell „retail clinic“ im Kontext des Gesundheitsmanagements. Wichtige Themen sind die Definition und Entwicklung von „retail clinics“, die Marktsituation in den USA, das Leistungs- und Kundenmanagement, finanzielle Aspekte sowie die Übertragbarkeit auf das deutsche Gesundheitssystem.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption und Implementierung von Retail Clinics im Gesundheitssektor. Grundlagen, Management und Transfer in Deutschland
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,3
Author
Joel Roth (Author)
Publication Year
2024
Pages
22
Catalog Number
V1485261
ISBN (PDF)
9783389044209
ISBN (Book)
9783389044216
Language
German
Tags
Datenschutz Privatsphäre Gesundheitsinformatik Künstliche Intelligenz ethische Implikationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joel Roth (Author), 2024, Konzeption und Implementierung von Retail Clinics im Gesundheitssektor. Grundlagen, Management und Transfer in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485261
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint