Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía social

Mentale Gesundheit von Sozialpädagogen am Beispiel einer vollstationären Jugendhilfeeinrichtung

Título: Mentale Gesundheit von Sozialpädagogen am Beispiel einer vollstationären Jugendhilfeeinrichtung

Trabajo Universitario , 2023 , 33 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Dana Schütt (Autor)

Pedagogía - Pedagogía social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Studienarbeit untersucht die mentale Gesundheit von Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, die in vollstationären Jugendhilfeeinrichtungen tätig sind. Im Fokus stehen die spezifischen Herausforderungen und Stressfaktoren, denen diese Fachkräfte in ihrem beruflichen Alltag begegnen. Durch qualitative und quantitative Methoden werden die Hauptbelastungsquellen identifiziert und analysiert. Die Arbeit bietet zudem Einblicke in effektive Strategien zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention. Abschließend werden Empfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Förderung der psychischen Gesundheit von Mitarbeitern in der Jugendhilfe gegeben. Ein zentraler Teil der Arbeit befasst sich mit den möglichen Ursachen und Risikofaktoren für psychische Belastung am Arbeitsplatz. Hierbei werden Belastungen im Zusammenhang mit der Klientel, wie das Nähe-Distanz-Verhältnis, Allzuständigkeit, Erfolgserlebnisse, Tripelmandat und Kooperationen untersucht. Des Weiteren werden Belastungen innerhalb der Einrichtung wie Arbeitszeiten, Personalmangel, Arbeitsbedingungen und Arbeitskultur analysiert. Der Theorie-Praxis-Bezug wird ebenfalls kritisch beleuchtet. Abschließend werden Präventions- und Lösungsansätze diskutiert, um die mentale Gesundheit der Sozialpädagogen zu fördern. Dabei werden Schutzfaktoren, Achtsamkeit, Kohärenzgefühl, Psychohygiene, Supervision, kollegiale Fallberatung sowie Maßnahmen durch die Leitung als zentrale Elemente betrachtet. Ziel dieser Arbeit ist es, fundierte Empfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Förderung der mentalen Gesundheit von Sozialpädagogen zu entwickeln.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz des Themas
    • Persönliche Motivation
    • Aufbau der Arbeit
  • Definitionen und theoretische Grundlagen
    • Psychische Gesundheit
    • Psychische Belastung
    • Stress
      • Stressreaktionen
    • Salutogenese-Modell von Antonovsky
  • Rahmenbedingungen der vollstationären Jugendhilfe
  • Mögliche Ursachen und Risikofaktoren für psychische Belastung am Arbeitsplatz
    • Belastungen im Zusammenhang mit der Klientel
      • Nähe-Distanz-Verhältnis
      • Allzuständigkeit
      • Erfolge
      • Tripelmandat
      • Kooperationen
    • Belastungen im Zusammenhang mit der Einrichtung
      • Arbeitszeiten
      • Personalmangel
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeitskultur
    • Theorie-Praxis-Bezug
  • Prävention und Lösungsansätze
    • Schutzfaktoren
    • Achtsamkeit
    • Kohärenzgefühl
    • Psychohygiene
    • Supervision
    • Kollegiale Fallberatung
    • Maßnahmen durch die Leitung
  • Schluss
    • Allgemeines Fazit
    • Persönlicher Zugewinn

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der mentalen Gesundheit von Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen in einer vollstationären Jugendhilfeeinrichtung. Sie untersucht die Herausforderungen und Belastungen, denen diese Fachkräfte in ihrem Arbeitsalltag ausgesetzt sind, und analysiert mögliche Ursachen für psychische Belastungen. Darüber hinaus werden Präventionsmaßnahmen und Lösungsansätze zur Förderung der psychischen Gesundheit dieser Berufsgruppe beleuchtet.

  • Psychische Belastungen von Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen in der stationären Jugendhilfe
  • Ursachen und Risikofaktoren für psychische Belastung am Arbeitsplatz
  • Präventions- und Lösungsansätze zur Förderung der psychischen Gesundheit
  • Bedeutung von Schutzfaktoren und dem Kohärenzgefühl
  • Die Rolle von Supervision und kollegialer Fallberatung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas und die persönliche Motivation der Autorin. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie psychische Gesundheit, Belastung und Stress und stellt das Salutogenese-Modell von Antonovsky vor. Kapitel 3 beschreibt die Rahmenbedingungen der vollstationären Jugendhilfe. In Kapitel 4 werden mögliche Ursachen und Risikofaktoren für psychische Belastung am Arbeitsplatz untersucht, wobei der Fokus auf Belastungen im Zusammenhang mit der Klientel, der Einrichtung und dem Theorie-Praxis-Bezug liegt. Kapitel 5 widmet sich Prävention und Lösungsansätzen, darunter Schutzfaktoren, Achtsamkeit, Kohärenzgefühl, Psychohygiene, Supervision, kollegiale Fallberatung und Maßnahmen durch die Leitung.

Schlüsselwörter

Psychische Gesundheit, Sozialpädagogik, stationäre Jugendhilfe, Belastung, Stress, Salutogenese, Kohärenzgefühl, Schutzfaktoren, Prävention, Supervision, kollegiale Fallberatung.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Mentale Gesundheit von Sozialpädagogen am Beispiel einer vollstationären Jugendhilfeeinrichtung
Universidad
FHM University of Applied Sciences  (Pädagogik und Soziales)
Curso
Studium in der Praxis
Calificación
1,0
Autor
Dana Schütt (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
33
No. de catálogo
V1485263
ISBN (PDF)
9783389043219
ISBN (Libro)
9783389043226
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sozialpädagogik Mentale Gesundheit Sozialpädagogen Sozialpädagoginnen Jugendhilfe vollstationäre Jugendhilfe stationäre Jugendhilfe Stress Stressbewältigung Burnout Burnout Prävention Belastung Arbeitsbelastung Resilient Resilienz Psychische Gesundheit Mitarbeiterwohlbefinden Arbeitsbedingungen Selbstfürsorge Prävention Präventionsmaßnahmen Präventionsstrategien Studienarbeit Mitarbeitergesundheit Berufsbedingte Belastung sozialpädagogische Praxis Psychische Belastung Stressreaktion Chronischer Stress Salutogenese Nähe Distanz Verhältnis Personalmangel Mitarbeiterfluktuation Schutzfaktoren Kohärenzgefühl Psychohygiene Supervision Kollegiale Fallberatung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dana Schütt (Autor), 2023, Mentale Gesundheit von Sozialpädagogen am Beispiel einer vollstationären Jugendhilfeeinrichtung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485263
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint