Der Text folgt der These, dass Bewegung der Motor der Entwicklung sei. Er geht der Frage nach, welche Bedeutung die Bewegung jeweils für die verschiedenen Entwicklungsbereiche hat: die kogitive, emotionale, soziale, motorische, körperliche und gesundheitliche Entwicklung des Kindes.
Einleitend wird das Bildungsverständnis und der Bewegungsbegriff geklärt, von denen hier ausgegangen wird. Abschließend werden zentrale pädagogische Implikationen genannt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Was ist Bewegung?
- 1.2 Was ist Bildung?
- 2. Welche Bedeutung hat nun die Bewegung für die Selbstbildungsprozesse des Kindes?
- 2.1 Bedeutung der Bewegung für die kognitive Entwicklung
- 2.2 Bedeutung der Bewegung für die emotionale Entwicklung
- 2.3 Bedeutung der Bewegung für die soziale Entwicklung
- 2.4 Bedeutung der Bewegung für die motorische Entwicklung
- 2.5 Bedeutung der Bewegung für die körperliche Entwicklung
- 2.6 Bedeutung der Bewegung für die gesundheitliche Entwicklung
- 3. Pädagogische Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Bewegung für die Selbstbildungsprozesse von Kindern. Sie untersucht, wie Bewegung als Motor der Entwicklung verstanden werden kann und welche Auswirkungen sie auf die kognitive, emotionale, soziale, motorische, körperliche und gesundheitliche Entwicklung hat. Dabei werden verschiedene pädagogische Theorien und Konzepte sowie empirische Forschungsergebnisse herangezogen.
- Die Bedeutung von Bewegung für die kognitive Entwicklung
- Die Bedeutung von Bewegung für die emotionale Entwicklung
- Die Bedeutung von Bewegung für die soziale Entwicklung
- Die Bedeutung von Bewegung für die motorische Entwicklung
- Die Bedeutung von Bewegung für die körperliche und gesundheitliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor, dass Bewegung eine wichtige Rolle für die Bildung von Kindern spielt. Sie definiert die Begriffe Bewegung und Bildung und erläutert den komplexen Zusammenhang zwischen beiden.
2. Welche Bedeutung hat nun die Bewegung für die Selbstbildungsprozesse des Kindes?
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Bewegung für die verschiedenen Entwicklungsbereiche von Kindern. Es wird deutlich, dass Bewegung nicht nur die motorische Entwicklung fördert, sondern auch kognitive, emotionale und soziale Prozesse beeinflusst. Die Kapitel analysieren die Rolle der Bewegung im Hinblick auf Wahrnehmung, Selbstbild, Emotionsregulation und soziale Interaktion.
3. Pädagogische Implikationen
Dieses Kapitel befasst sich mit den pädagogischen Folgen der Erkenntnisse über die Bedeutung von Bewegung. Es werden Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Bildungsprozessen gegeben, die die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Bewegung, Bildung, Selbstbildung, kognitive Entwicklung, emotionale Entwicklung, soziale Entwicklung, motorische Entwicklung, körperliche Entwicklung, gesundheitliche Entwicklung, Pädagogik, Spiel, Selbstwirksamkeit, Wahrnehmung.
- Citation du texte
- Diplom-Pädagogin Anna Bachem (Auteur), 2009, Bewegung und Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148535