Alle Entwürfe eines Verfassungspatriotismus verstehen sich als Konzepte einer sogenannten „zivilen Gesellschaft“, einer Bürgerdemokratie auf demokratischer Grundlage. Ihre Abwendung von Despotie und Diktatur, aber auch von allen nationalistischen oder ethnozentristischen Regimen stellt ihren gemeinsamen Nenner dar. Auf dessen Basis freilich kommen sie zu den unterschiedlichsten Konsequenzen (Lietzmann 2000, 221). Die Diskussionen um den Begriff bzw. um seine inhaltliche Ausgestaltung und auch seine Geltungsberechtigung kommen seit Jahrzehnten immer mal wieder auf. Die geäußerten Meinungen in diesem Diskurs gehen dabei weit auseinander, dies hat nicht nur der „Historikerstreit“ 1986/87 gezeigt.
Stellvetretend soll im Folgenden das Konzept von Dolf Sternberger dem vom Jürgen Habermas vergleichend gegenübergestellt werden. Ist der Begriff Verfassungspatriotismus nur ein Notbehelf für das geteilte Deutschland gewesen, um den Patriotismus vom integralen Nationalismus abzugrenzen und dem „verwundeten“ Nationalgefühl der Deutschen nach jener Zeit einen passenderen Rahmen zu geben, und damit überholt, oder kann er ein tragfähiges Konzept sein, um dem modernen, reflektierenden Staatsbürger die politische Identitätsbildung postnational zu ermöglichen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung nach Dolf Sternberger
- Patriotismus
- Verfassung: Gesetz oder Grundordnung?
- Kritik
- Begriffsbestimmung nach Jürgen Habermas
- Verständnis des Verfassungspatriotismus
- Bezugspunkte des Verfassungspatriotismus
- Postnationale Identitätsbildung
- Kritik
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Konzepte des Verfassungspatriotismus von Dolf Sternberger und Jürgen Habermas. Ziel ist es, die jeweiligen Begriffsbestimmungen zu analysieren und deren Relevanz für die politische Identitätsbildung in Deutschland nach 1945 zu bewerten. Die Arbeit untersucht, ob der Verfassungspatriotismus ein zeitgebundenes Phänomen oder ein tragfähiges Konzept für die moderne Gesellschaft darstellt.
- Vergleich der Begriffsbestimmungen von Verfassungspatriotismus bei Sternberger und Habermas
- Analyse des Verhältnisses von Patriotismus und Nationalismus
- Die Rolle des Verfassungspatriotismus in der politischen Identitätsbildung nach dem Zweiten Weltkrieg
- Kritik an den jeweiligen Konzepten
- Relevanz des Verfassungspatriotismus für die Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Verfassungspatriotismus ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Relevanz dieses Konzepts für die politische Identitätsbildung in Deutschland nach 1945. Sie thematisiert die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs und kündigt den Vergleich der Konzepte von Dolf Sternberger und Jürgen Habermas an. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung des Verfassungspatriotismus von nationalistischen und ethnozentristischen Ideologien und seiner Rolle in einer zivilen Gesellschaft.
Begriffsbestimmung nach Dolf Sternberger: Dieses Kapitel analysiert Sternbergers Konzept des Verfassungspatriotismus, das er als Alternative zu einem nationalistischen Verständnis von Patriotismus entwickelt hat. Es wird seine Definition von Patriotismus erläutert, die sich auf das Gemeinwohl und die Einhaltung der Verfassung konzentriert. Die Arbeit untersucht Sternbergers Argumentation, dass der Verfassungspatriotismus auf historisch gewachsenen Werten und der Gewährung bürgerlicher Freiheiten beruht und ein Gegenmodell zum völkisch-nationalen Patriotismus darstellt. Die Analyse beleuchtet auch die historischen Wurzeln des Konzepts in der lateinisch-humanistischen Tradition und die Kritik an Sternbergers Ansatz.
Schlüsselwörter
Verfassungspatriotismus, Dolf Sternberger, Jürgen Habermas, Patriotismus, Nationalismus, politische Identitätsbildung, Deutschland nach 1945, Verfassung, Grundgesetz, zivile Gesellschaft, postnationale Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Verfassungspatriotismus nach Sternberger und Habermas
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text analysiert und vergleicht die Konzepte des Verfassungspatriotismus von Dolf Sternberger und Jürgen Habermas. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der jeweiligen Begriffsbestimmungen und deren Bedeutung für die politische Identitätsbildung in Deutschland nach 1945. Es wird geprüft, ob Verfassungspatriotismus ein zeitgemäßes und tragfähiges Konzept für die moderne Gesellschaft ist.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: einen Vergleich der Begriffsbestimmungen von Sternberger und Habermas, die Analyse des Verhältnisses von Patriotismus und Nationalismus, die Rolle des Verfassungspatriotismus in der politischen Identitätsbildung nach dem Zweiten Weltkrieg, Kritik an den jeweiligen Konzepten und die Relevanz des Verfassungspatriotismus für die Gegenwart.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text umfasst eine Einleitung, die die Forschungsfrage und die zentralen Themen einführt. Es folgen Kapitel, die sich jeweils mit der Begriffsbestimmung des Verfassungspatriotismus bei Dolf Sternberger und Jürgen Habermas auseinandersetzen. Diese Kapitel analysieren die jeweiligen Konzepte detailliert und beleuchten deren historische Wurzeln und Kritikpunkte. Der Text schließt mit einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und einer Liste der Schlüsselwörter.
Was ist Sternbergers Verständnis von Verfassungspatriotismus?
Sternberger versteht Verfassungspatriotismus als Alternative zu nationalistischem Patriotismus. Sein Konzept konzentriert sich auf das Gemeinwohl und die Einhaltung der Verfassung. Es basiert auf historisch gewachsenen Werten und der Gewährung bürgerlicher Freiheiten und stellt ein Gegenmodell zum völkisch-nationalen Patriotismus dar. Seine Argumentation wurzelt in der lateinisch-humanistischen Tradition.
Wie definiert Habermas Verfassungspatriotismus?
Der Text beschreibt Habermas' Verständnis des Verfassungspatriotismus, inklusive der Bezugspunkte und seiner Relevanz für die postnationale Identitätsbildung. Die spezifischen Aspekte von Habermas' Konzept werden im Detail im Text erläutert und mit Sternbergers Ansatz verglichen.
Welche Kritikpunkte werden an den Konzepten von Sternberger und Habermas geübt?
Der Text thematisiert die Kritikpunkte an beiden Konzepten. Die genauen Kritikpunkte werden im Text detailliert dargestellt und analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind im Text relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Verfassungspatriotismus, Dolf Sternberger, Jürgen Habermas, Patriotismus, Nationalismus, politische Identitätsbildung, Deutschland nach 1945, Verfassung, Grundgesetz, zivile Gesellschaft, postnationale Identität.
Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?
Der Text zieht Schlussfolgerungen zur Relevanz des Verfassungspatriotismus als Konzept für die politische Identitätsbildung in Deutschland nach 1945 und für die Gegenwart. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Text nachzulesen.
- Citation du texte
- Dipl. Pol. Anke Datemasch (Auteur), 2007, Verfassungspatriotismus – eine vergleichende Darstellung der Begriffsbestimmung bei Dolf Sternberger und Jürgen Habermas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148575