In der vorliegenden bibelwissenschaftlichen Hauptseminararbeit geht es darum, die Aussagen der Bibel zum Thema Homosexualität zu untersuchen. Dabei wird der Schwerpunkt auf der Exegese der paulinischen Texte liegen. Dazu wird zunächst ein Forschungsüberblick gegeben werden, der die einschlägigen Positionen zum Thema darstellt.
Nach einer kurzen überblicksartigen Analyse der alttestamentlichen Stellen, soll der zeitgenössische Hintergrund betrachtet werden, dem dann direkt die Exegese der Paulus-Stellen folgt. Den Abschluss dieser Seminararbeit bildet ein hermeneutischer Ausblick, der ausgewählte, mögliche Aspekte der hermeneutischen Relevanz für die gesellschaftliche Gegenwart bedenkt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- ÜBERBLICK ÜBER VERSCHIEDENE, IN DER FORSCHUNG VERTRETENE, POSITIONEN.
- Einführung.
- Biblische Aussagen wenden sich nur gegen ausbeuterische, päderastische Formen von Homosexualität..
- Biblische Aussagen verurteilen Homosexualität in erster Linie wegen der Bedrohung für die männliche Dominanz .....
- Die Bibel kennt keine Homosexuellen mit ausschließlich gleichgeschlechtlicher Orientierung;Die Verbote beziehen sich auf degenerierte Heterosexuelle
- Homosexualität hat eine genetische Komponente, die die Schreiber der Bibel nicht kannten
- Homosexualität als Sünde………………………..\n
- HOMOSEXUALITÄT IM AT UND IM HELL.-RÖM. KONTEXT..
- Homosexualität im Alten Testament
- Vorstellungen über Homosexualität im hell.-röm. Kontext
- EXEGETISCHE UNTERSUCHUNGEN: HOMOSEXUALITÄT BEI PAULUS....
- Vorbemerkungen
- Römer 1, 24-27 .
- Die Bedeutung von μαλακoɩ und åpσevokoîtaɩ in 1.Kor 6,9 ………………………………....
- Die Bedeutung von άpoevoкoɩtɑɩ 1. Tim 1, 10.
- Hermeneutische Reflexionen........
- AUSBLICK.
- Einleitung….……….......
- ...,,und empfingen den Lohn ihrer Verirrung an sich selbst“..
- Homosex. Umgang als Sünde mit der Hoffnung auf Befreiung ...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der biblischen Sicht auf Homosexualität, wobei der Fokus auf der Exegese der paulinischen Texte liegt. Ziel ist es, die Aussagen der Bibel zu diesem Thema zu untersuchen und zu analysieren, ob und wie sich "Schwulsein und Christsein" miteinander verbinden lassen. Dazu wird zunächst ein Forschungsüberblick gegeben, der die verschiedenen Positionen zum Thema darstellt. Anschließend wird die Thematik im Kontext des Alten Testaments und des zeitgenössischen hell.-röm. Hintergrunds betrachtet. Der Schwerpunkt liegt dann auf der Exegese der Paulus-Stellen. Abschließend folgt ein hermeneutischer Ausblick, der die Relevanz der Ergebnisse für die gesellschaftliche Gegenwart reflektiert.
- Exegetische Analyse der paulinischen Texte zum Thema Homosexualität
- Untersuchung der verschiedenen Forschungspositionen zum Thema Homosexualität in der Bibel
- Rekonstruktion des alttestamentlichen und zeitgenössischen Hintergrunds
- Hermeneutische Relevanz der Ergebnisse für die heutige Gesellschaft
- Verbindung von Homosexualität und Christentum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Homosexualität aus biblischer Sicht dar und führt in die Zielsetzung und den Aufbau der Seminararbeit ein. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Forschungspositionen zum Thema Homosexualität in der Bibel vorgestellt und erläutert. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven auf die biblischen Aussagen diskutiert, beispielsweise, dass die Bibel nur ausbeuterische Formen von Homosexualität verurteilt oder dass Homosexualität als Bedrohung für die männliche Dominanz angesehen wurde. Kapitel 3 beleuchtet die Thematik im Kontext des Alten Testaments und des zeitgenössischen hell.-röm. Hintergrunds. Hier werden die damaligen Vorstellungen über Homosexualität und die relevanten kulturellen Rahmenbedingungen betrachtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Exegese der Paulus-Stellen, insbesondere Römer 1, 24-27, 1.Kor 6,9 und 1. Tim 1, 10. Die Bedeutung der verwendeten Begriffe und die Interpretation der Aussagen werden detailliert untersucht. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die hermeneutische Relevanz der Ergebnisse für die gesellschaftliche Gegenwart. Dieser beleuchtet verschiedene Aspekte der Interpretation und Anwendung der biblischen Aussagen in der heutigen Zeit.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Homosexualität, Bibel, Exegese, Paulus, Hermeneutik und Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Interpretation der paulinischen Texte und der Relevanz der biblischen Aussagen für die heutige Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Forschungspositionen zum Thema Homosexualität in der Bibel, den alttestamentlichen und zeitgenössischen Hintergrund sowie die hermeneutischen Herausforderungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit der Thematik ergeben.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2004, Homosexualität bei Paulus. Exegetische Untersuchungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485900