Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Die Spaltung der sozialistischen Arbeiterbewegung (1914-1918)

Title: Die Spaltung der sozialistischen Arbeiterbewegung (1914-1918)

Term Paper , 2009 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Marcel Fidelak (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„(…) Seit langem schon ist die Parteispaltung vorbereitet. Meinungsverschiedenheiten von rechts und links haben tiefe Gegensätze geschaffen und die Partei in zwei Lager geschieden. (…) Die alte (Minderheit) mit den alten Parteigrundsätzen mit dem Ziele der Überwindung des Kapitalismus, die neue (Mehrheit) mit dem opportunistischen Prinzip des Reformismus und der Anpassung an den Kapitalismus. (…).“
Am 12. Januar 1916 wurde Otto Rühles Artikel „Zur Parteispaltung“ im „Vorwärts“ veröffentlicht, in welchem er zu dem Schluss kam, dass eine Spaltung der SPD unvermeidlich sei. Die Partei habe eine völlige Kehrtwende vollzogen und verfolgt nun eine andere Richtung mit neuen Grundsätzen, die dem bisherigen Weg entgegenstehen. Jedoch versuchte eine kleine Minderheit dem neuen Kurs der Partei entgegenzuwirken.
Der 4. August 1914 gilt hier als Stichtag, der den Beginn zur Spaltung der Arbeiterbewegung initiierte. In der Reichstagssitzung an diesem Tag, wurde zur Abstimmung über die Bewilligung der Kriegskredite, für den heraufziehenden Krieg aufgerufen. Sämtliche Fraktionen gaben ihre Zustimmung, auch die SPD. Jedoch sollte diese die Partei in die bis dahin schwerste Krise ihrer Geschichte führen und letztendlich in ihrer Spaltung enden.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Spaltung der politischen Arbeiterbewegung während des Ersten Weltkrieges zu untersuchen. Zunächst soll ein kurzer Überblick über die Arbeiterbewegung generell gegeben werden. Es soll geklärt werden, was Arbeiterbewegung eigentlich ist, ihre Absichten und ein kurzer Abriss ihrer Geschichte bis 1914. Weiter wird ihre Ideologie bis zum Ersten Weltkrieg kurz erläutert, da das Handeln der politischen Arbeiterbewegung ab 1914 im Gegensatz zu dieser stand. Schließlich steht der Spaltungsprozess im Mittelpunkt der Betrachtung. Beginnend mit dem 4. August 1914, soll die Spaltung erläutert werden. Es sind die Gründe zu klären, die einzelnen Fraktionen innerhalb der Arbeiterbewegung werden näher betrachtet, sowie ihre Ziele und Gegensätze. Am Ende des Spaltungsprozesses stand die Gründung der USPD 1917. Hier werden ihre Ideologie und ihre Zusammensetzung untersucht. Gleichzeitig wird ihr Programm betrachtet und ihr Gegensatz zur SPD.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Arbeiterbewegung
    • Die Geschichte der Arbeiterbewegung
    • Die Ideologie: Lassalle, Marx und Engels
  • Die Spaltung der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion
    • Der 4. August 1914
    • Das Ende der Einheit
      • Die radikale Linke
      • Die linke Mitte
  • Die Spaltung der Partei - die Gründung der USPD
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Spaltung der politischen Arbeiterbewegung während des Ersten Weltkriegs. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Arbeiterbewegung bis 1914, ihre Ideologie und die Ursachen für die Spaltung. Im Mittelpunkt steht der 4. August 1914 als Stichtag, der den Beginn der Spaltung markierte. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Fraktionen innerhalb der Arbeiterbewegung, ihre Ziele und Gegensätze. Schließlich wird die Gründung der USPD im Jahr 1917 behandelt, ihre Ideologie, ihr Programm und ihr Gegensatz zur SPD.

  • Die Geschichte der Arbeiterbewegung bis 1914
  • Die Ideologie der Arbeiterbewegung
  • Der 4. August 1914 als Wendepunkt
  • Die Spaltung der Arbeiterbewegung in verschiedene Fraktionen
  • Die Gründung der USPD und ihre Ideologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung beleuchtet die historische Entwicklung der Spaltung der Arbeiterbewegung, die aus Meinungsverschiedenheiten zwischen den verschiedenen Fraktionen resultierte. Der 4. August 1914, an dem die SPD die Kriegskredite bewilligte, wird als entscheidender Moment für die Spaltung angesehen.

Das Kapitel "Die Arbeiterbewegung" gibt einen Überblick über die Geschichte, die Ideologie und die Ziele der Arbeiterbewegung. Es werden die wichtigsten Akteure wie Lassalle, Marx und Engels vorgestellt.

Das Kapitel "Die Spaltung der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion" untersucht die Ereignisse des 4. August 1914 und die Entstehung der verschiedenen Fraktionen innerhalb der SPD, die zu einer Spaltung der Partei führten.

Das Kapitel "Die Spaltung der Partei - die Gründung der USPD" beschreibt die Gründung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) im Jahr 1917. Es werden ihre Ideologie, ihr Programm und ihre Position im Gegensatz zur SPD beleuchtet.

Schlüsselwörter

Arbeiterbewegung, Spaltung, Erster Weltkrieg, Sozialdemokratie, USPD, Kriegskredite, Ideologie, Fraktionen, Geschichte, Politik, Reformismus, Kapitalismus.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Spaltung der sozialistischen Arbeiterbewegung (1914-1918)
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Historisches Institut)
Course
Entstehung und Entwicklung des deutschen Parteiensystems
Grade
1,7
Author
Marcel Fidelak (Author)
Publication Year
2009
Pages
25
Catalog Number
V148608
ISBN (eBook)
9783640592586
ISBN (Book)
9783640943524
Language
German
Tags
Spaltung der Arbeiterbewegung sozialistische Arbeiterbewegung Arbeiterbewegung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Fidelak (Author), 2009, Die Spaltung der sozialistischen Arbeiterbewegung (1914-1918), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148608
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint