Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Bericht über das Orientierungspraktikum an einer Freien Waldorfschule

Título: Bericht über das Orientierungspraktikum  an einer Freien Waldorfschule

Reporte de Práctica , 2007 , 19 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Marieke Jochimsen (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Erwartungen an das Praktikum

Von dem vierwöchigen Praktikum erwarte ich, die Schulwirklichkeit über eine kurze Momentaufnahme kennen zu lernen. Das heißt für mich, die mir bekannte Einrichtung Schule, mal aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen um einen Einblick in die Komplexität des Lehrerberufs zu bekommen. Das weiter gefasste Ziel ist, meine Berufswahl zu reflektieren und zu festigen. Um nicht einfach nur die Fülle von Eindrücken über mich ergehen zu lassen, nehme ich mir deswegen vor, unter speziellen Beobachtungsschwerpunkten die verschiedenen Ebenen der Lehrerprofession zu erkunden. Da meine Wahl auf eine Waldorfschule fiel, ist es für mich besonders interessant diese spezielle Schulform und die Unterschiede zu staatlichen Schulen kennen zu lernen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit wird somit auch auf Aspekten der Waldorfpädagogik liegen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Erwartungen an das Praktikum
  • 2. Die Praktikumsschule: Die Freie Waldorfschule Musterstadt
  • 3. Tätigkeits- und Erfahrungsfelder
  • 4. Die Grundlagen der Waldorfpädagogik
  • 5. Der Unterricht nach der Waldorfpädagogik
    • 5.1 Gezielte Beobachtungen zur Phasengliederung des Unterrichts
  • 6. Darstellung und kurze Diskussion einer konkreten pädagogischen oder didaktischen Erfahrung
  • 7. Reflexion von eigenen Unterrichtsversuchen
    • 7.1 Erster Unterrichtsversuch
    • 7.2 Zweiter Unterrichtsversuch
  • 8. Fazit und abschließende Reflexion zum Praktikum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit reflektiert ein vierwöchiges Orientierungspraktikum an einer Freien Waldorfschule. Ziel war es, die Schulwirklichkeit aus erster Hand kennenzulernen, den Lehrerberuf besser zu verstehen und die eigene Berufswahl zu reflektieren. Die Arbeit fokussiert auf die spezifischen Aspekte der Waldorfpädagogik im Vergleich zu staatlichen Schulen.

  • Erfahrungen und Beobachtungen während des Praktikums
  • Die Besonderheiten der Waldorfpädagogik
  • Der Unterricht an der Waldorfschule
  • Reflexion der eigenen Unterrichtsversuche
  • Vergleich zwischen Waldorfschulen und staatlichen Schulen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Erwartungen an das Praktikum: Der Text beschreibt die Erwartungen der Autorin an das vierwöchige Praktikum. Sie möchte die Schulwirklichkeit aus einer anderen Perspektive kennenlernen, um die Komplexität des Lehrerberufs besser zu verstehen und ihre Berufswahl zu reflektieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Waldorfpädagogik und dem Vergleich mit staatlichen Schulen. Die Autorin plant, ihre Beobachtungen unter spezifischen Schwerpunkten zu dokumentieren.

2. Die Praktikumsschule: Die Freie Waldorfschule Musterstadt: Dieses Kapitel porträtiert die Freie Waldorfschule Musterstadt, ihre Geschichte (Gründung 2001, Ausbau bis zur 13. Klasse 2005), Struktur (14 Lehrkräfte, 150 Schüler), familiäre Atmosphäre und das reichhaltige Fächerangebot. Besonderes Augenmerk liegt auf der Gestaltung der Klassenzimmer, die sich an den Prinzipien der Waldorfpädagogik orientiert (Farbgebung nach Klassenstufen). Die Finanzierung der Schule durch Elternbeiträge und staatliche Zuschüsse wird ebenso erläutert wie die kollegiale Selbstverwaltung und die Zusammenarbeit mit den Eltern.

3. Tätigkeits- und Erfahrungsfelder: Hier werden die Tätigkeiten der Autorin während des Praktikums (3. September bis 1. Oktober 2007) beschrieben. Sie hospitierte in der 5. und 4. Klasse, nahm an einer pädagogischen Konferenz teil und besuchte Schulfeiern und Aufführungen. Die Unterstützung durch zwei Mentoren wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Waldorfpädagogik, Orientierungspraktikum, Lehrerberuf, Schulwirklichkeit, Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsversuche, staatliche Schulen, Freie Waldorfschule, Schüler, Lehrer, Eltern, Kollegiale Selbstverwaltung.

Häufig gestellte Fragen zum Orientierungspraktikum an einer Freien Waldorfschule

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit dokumentiert ein vierwöchiges Orientierungspraktikum an einer Freien Waldorfschule. Sie umfasst die Erwartungen der Autorin vor dem Praktikum, eine Beschreibung der Praktikumsschule, die Tätigkeiten während des Praktikums, eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Waldorfpädagogik, die Reflexion eigener Unterrichtsversuche und einen abschließenden Vergleich mit staatlichen Schulen.

Welche Schule war die Praktikumsschule?

Das Praktikum fand an der Freien Waldorfschule Musterstadt statt. Die Schule wurde 2001 gegründet und bietet Unterricht bis zur 13. Klasse. Sie zeichnet sich durch eine familiäre Atmosphäre, 14 Lehrkräfte, 150 Schüler und ein reichhaltiges Fächerangebot aus. Die Klassenzimmergestaltung orientiert sich an den Prinzipien der Waldorfpädagogik.

Welche Tätigkeiten wurden während des Praktikums ausgeführt?

Die Autorin hospitierte in der 4. und 5. Klasse, nahm an einer pädagogischen Konferenz teil und besuchte Schulfeiern und Aufführungen. Sie wurde von zwei Mentoren unterstützt. Das Praktikum fand vom 3. September bis 1. Oktober 2007 statt.

Welche Aspekte der Waldorfpädagogik werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Waldorfpädagogik im Vergleich zu staatlichen Schulen. Es werden Beobachtungen zum Unterricht nach der Waldorfpädagogik gemacht, insbesondere im Hinblick auf die Phasengliederung. Die Finanzierung der Schule (Elternbeiträge und staatliche Zuschüsse) und die kollegiale Selbstverwaltung werden ebenfalls thematisiert.

Wie werden die eigenen Unterrichtsversuche reflektiert?

Die Arbeit enthält eine detaillierte Reflexion von zwei eigenen Unterrichtsversuchen der Autorin. Diese Reflexionen bilden einen wichtigen Bestandteil der Auseinandersetzung mit der praktischen Umsetzung der Waldorfpädagogik.

Welche Ziele verfolgte die Autorin mit dem Praktikum?

Das Ziel des Praktikums war es, die Schulwirklichkeit aus erster Hand kennenzulernen, den Lehrerberuf besser zu verstehen und die eigene Berufswahl zu reflektieren. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Vergleich der Waldorfpädagogik mit staatlichen Schulsystemen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Waldorfpädagogik, Orientierungspraktikum, Lehrerberuf, Schulwirklichkeit, Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsversuche, staatliche Schulen, Freie Waldorfschule, Schüler, Lehrer, Eltern, Kollegiale Selbstverwaltung.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Erwartungen an das Praktikum, Die Praktikumsschule, Tätigkeits- und Erfahrungsfelder, Grundlagen der Waldorfpädagogik, Unterricht nach der Waldorfpädagogik, Darstellung und Diskussion einer pädagogischen Erfahrung, Reflexion eigener Unterrichtsversuche, Fazit und abschließende Reflexion.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Bericht über das Orientierungspraktikum an einer Freien Waldorfschule
Universidad
University of Münster  (Zentrum für Lehrerbildung)
Curso
Vorbereitung und Begleitung des Orientierungspraktikums
Calificación
1,7
Autor
Marieke Jochimsen (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
19
No. de catálogo
V148619
ISBN (Ebook)
9783640607242
ISBN (Libro)
9783640607471
Idioma
Alemán
Etiqueta
Praktikumsbericht Praktikum Orientierungspraktikum Waldorfschule Waldorfpädagogik Steiner didaktische Erfahrung Unterrichtsversuch Reflexion Anthroposophie Wesensglieder Phasengliederung Epochenunterricht Rhythmus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marieke Jochimsen (Autor), 2007, Bericht über das Orientierungspraktikum an einer Freien Waldorfschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148619
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint