Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología

Von der kategorialen zur kritisch-konstruktiven Didaktik von Wolfgang Klafki

Título: Von der kategorialen zur kritisch-konstruktiven Didaktik von Wolfgang Klafki

Trabajo Escrito , 2010 , 14 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Alexandra Krüger (Autor)

Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den 1960er Jahren veröffentlichte Wolfgang Klafki, der als Nestor der deutschen Pädagogik gilt, seine Bildungstheoretische Didaktik. Auch bekannt als die kategoriale Didaktik. Klafki arbeitete an vielen Studien zur Geschichte und Systematik der Bildungstheorie, zur Didaktik und zu den Methodologie-Problemen der Erziehungswissenschaft.
Er entwickelte seine kategoriale Didaktik aufgrund neuer empirischer Forschungsergebnisse und heftiger Kritik weiter und gelang schlussendlich zu seiner kritisch-konstruktiven Didaktik. Diese Entwicklung soll in dieser Hausarbeit rekonstruiert
werden.
Wie der Titel Klafkis Didaktik schon verrät, beruft sie sich hauptsächlich auf Bildungsinhalte und deren Struktur. In der Forschung hat sich bereits eine Tradition der Diskussion über die Struktur der Bildungsinhalte und dem Zusammenhang von Lehren
und Lernen entwickelt. Im Zuge dieser Diskussion formulierte Klafki vier Dimensionen, durch die das didaktische Feld bestimmt sei. Klafki benennt sie wie folgt:
Geschichtlichkeit, individuelles Selbstverständnis, allgemeine Sinngebung und Struktur der Inhalte. Diese Dimensionen münden schließlich in den fünf Leitfragen der didaktischen Analyse. Diese soll im Folgenden näher beschrieben und anhand eines
Beispiels konkretisiert werden. Hilbert Meyer, der sich mit Klafkis Theorie auseinandersetzte und dessen Arbeit Grundlage dieser Hausarbeit sein soll, rechtfertigt den Fokus auf den Bildungsbegriff damit, dass Erziehung und Bildung nicht nur unter
Effektivitätsgesichtspunkten betrachtet werden dürfen. Daher sei es von Nöten, dass der Didaktik ein definierter Bildungsbegriff zugrunde liegt. Dementsprechend wird zunächst die Rekonstruktion des Bildungsbegriffs im Mittelpunkt stehen, um dann auf die
didaktische Analyse übergehen zu können.
Klafki beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Bildungsinhalte. Während der bildungstheoretischen Diskussionen kam man zur grundlegenden Einsicht, dass der Mensch in einem bestimmten Verhältnis zur kulturellen Welt und damit zu den Bildungsinhalten steht, welche er versucht sinnverstehend auszulegen. Somit spielen bei dem Bildungsbegriff zwei Momente eine zentrale Rolle: der materiale und der formale Aspekt. Beide werden in dieser Hausarbeit näher betrachtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bildungstheoretische Didaktik
    • Rekonstruktion des Bildungsbegriffs
    • Didaktische Analyse
      • Beispiel zur didaktischen Analyse „,Mülltrennung”
    • Formale und materiale Bildungstheorie
    • Kategoriale Bildung
    • Kritisch-konstruktive Didaktik
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Wolfgang Klafkis Bildungstheoretische Didaktik und ihre Entwicklung zu geben. Sie untersucht die Anfänge der kategorialen Didaktik, ihre Weiterentwicklung zur kritisch-konstruktiven Didaktik und beleuchtet die zentralen Elemente dieser pädagogischen Konzepte.

  • Rekonstruktion des Bildungsbegriffs nach Klafki
  • Die vier Dimensionen der didaktischen Analyse
  • Die Entwicklung von der kategorialen zur kritisch-konstruktiven Didaktik
  • Schlüsselprobleme und Problemunterricht in der kritisch-konstruktiven Didaktik
  • Die Bedeutung von Allgemeinbildung in Klafkis Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Argumente und die Relevanz von Klafkis Werk dar. Das Kapitel „Die Bildungstheoretische Didaktik“ beleuchtet die verschiedenen Strömungen innerhalb der bildungstheoretischen Didaktik und stellt die kategoriale Didaktik von Wolfgang Klafki als ein zentrales Modell vor. Im Anschluss wird der Bildungsbegriff anhand von klassischen bildungstheoretischen Ideen rekonstruiert und die vier Merkmale der Selbstbestimmung, der historisch-gesellschaftlich-kulturellen Gegebenheiten, der Eigenaktivität des Lernenden und der Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit im Bildungsprozess herausgearbeitet. Der Abschnitt „Didaktische Analyse“ beschreibt die fünf Leitfragen der didaktischen Analyse, die Klafki als Grundlage für die Planung und Durchführung von Unterricht sieht. Ein konkretes Beispiel veranschaulicht die Anwendung der didaktischen Analyse in der Praxis.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind: kategoriale Didaktik, kritisch-konstruktive Didaktik, Bildungstheorie, Bildungsbegriff, Allgemeinbildung, didaktische Analyse, Selbstbestimmung, historisch-gesellschaftlich-kulturelle Gegebenheiten, Problemunterricht, Perspektivschema zur Unterrichtsplanung.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Von der kategorialen zur kritisch-konstruktiven Didaktik von Wolfgang Klafki
Universidad
University of Hannover  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Curso
Schule und Unterricht
Calificación
2,0
Autor
Alexandra Krüger (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
14
No. de catálogo
V148628
ISBN (Ebook)
9783640592647
ISBN (Libro)
9783640592173
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wolfgang Klafki Didaktik Pädagogik Kritisch-konstruktiv kategorial didaktische analyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexandra Krüger (Autor), 2010, Von der kategorialen zur kritisch-konstruktiven Didaktik von Wolfgang Klafki, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148628
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint