Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho penal

Strafbarkeit von Scalping

Título: Strafbarkeit von Scalping

Trabajo de Seminario , 2010 , 29 Páginas , Calificación: 14 Punkte

Autor:in: Christopher Sens (Autor)

Derecho - Derecho penal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unter Scalping versteht man gemeinhin den Erwerb von Wertpapieren in der Absicht, diese später zum Kauf zu empfehlen, um sie dann zum – infolge der Empfehlung – gestiegenen Kurs mit Gewinn wieder zu verkaufen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vor allem mit der strafrechtlichen Einordnung des Scalping. Dabei wird bezüglich einer möglichen Strafbarkeit wegen verbotenem Insidergeschäft gem. §§ 38 I, 14 I 1 Nr. 1 WpHG besonders auf das Problem einer Empfehlungsabsicht als Insiderinformation eingegangen. Auch der durch das AnSVG vollzogene Begriffswechsel in § 14 I Nr. 1 vom „Ausnutzen einer Insidertatsache“ zum „Verwenden einer Insiderinformation“ wird besprochen. Außerdem wird die Behandlung des § 20a WpHG, welcher den Straftatbestand der verbotenen Kurs- und Markmanipulation darstellt, in mehrfacher Hinsicht kritisch begutachtet. Hierbei werden vor allem verfassungsrechtliche Bedenken, als auch Problemstellungen hinsichtlich der Umsetzung europarechtlicher Vorgaben näher beleuchtet. Ferner wird geprüft, wodurch der Tatbestand der Marktmanipulation beim Scalping erfüllt sein könnte und ob sich der Scalper außerdem wegen Betrug gem. § 263 StGB strafbar macht. Zuletzt folgen Ausführungen über die praktische Bedeutung des Scalping.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Scalping als Insiderdelikts
    • Das Insiderdelikt
    • Die Voraussetzungen für das Insiderdelikt
    • Die Rechtsfolgen des Insiderdelikts
  • Scalping als Kurs- und Marktmanipulation
    • Die Kurs- und Marktmanipulation
    • Die Voraussetzungen für die Kurs- und Marktmanipulation
    • Die Rechtsfolgen der Kurs- und Marktmanipulation
  • Scalping und das Wertpapierhandelsgesetz
    • Die Regulierung des Wertpapierhandels
    • Die Bedeutung des Wertpapierhandelsgesetzes für das Scalping
    • Die Sanktionen bei Verstößen gegen das Wertpapierhandelsgesetz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Strafbarkeit des Scalping, einer Handelsstrategie im Finanzmarkt, die in der Vergangenheit immer wieder Gegenstand juristischer Debatten war. Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Grundlagen des Scalping zu beleuchten und zu analysieren, ob und unter welchen Voraussetzungen es als strafbare Handlung qualifiziert werden kann.

  • Die rechtlichen Grundlagen des Insiderdelikts
  • Die Abgrenzung des Scalping von anderen Finanzmarktdelikten
  • Die Regulierung des Scalping im Wertpapierhandelsgesetz
  • Die Strafbarkeit des Scalping in der Rechtsprechung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik des Scalping und die Relevanz der juristischen Einordnung dieser Handelsstrategie.

Das Kapitel „Scalping als Insiderdelikts“ beleuchtet die Voraussetzungen für das Insiderdelikt und analysiert, ob Scalping als strafbare Handlung qualifiziert werden kann.

Das Kapitel „Scalping als Kurs- und Marktmanipulation“ befasst sich mit den Voraussetzungen für die Kurs- und Marktmanipulation und untersucht, ob Scalping unter diesen Tatbestand fallen kann.

Das Kapitel „Scalping und das Wertpapierhandelsgesetz“ analysiert die Regulierung des Scalping im Wertpapierhandelsgesetz und beleuchtet die möglichen Sanktionen bei Verstößen gegen das Gesetz.

Schlüsselwörter

Scalping, Insiderdelikt, Kurs- und Marktmanipulation, Wertpapierhandelsgesetz, Finanzmarktdelikte, Strafbarkeit, Rechtsprechung.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Strafbarkeit von Scalping
Universidad
University of Leipzig
Calificación
14 Punkte
Autor
Christopher Sens (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
29
No. de catálogo
V148656
ISBN (Ebook)
9783640597338
ISBN (Libro)
9783640597253
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wirtschaftsstrafrecht Seminararbeit Kursmanipulation Insiderhandel Scalping Wertpapierhandelsgesetz WpHG Aktie Börse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christopher Sens (Autor), 2010, Strafbarkeit von Scalping, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148656
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint