Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Filosofía, Sociología e Historia del Derecho

Gleichstellung von Frauen und Männern im Familienrecht

Título: Gleichstellung von Frauen und Männern im Familienrecht

Trabajo Escrito , 2008 , 31 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Derecho - Filosofía, Sociología e Historia del Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


Im Vordergrund dieser Arbeit steht die Gleichstellung im Familienrecht. Zuerst wird der Frage nachgegangen, welche Rollen Mann und Frau in einer Lebensgemeinschaft tragen. Weiterhin wird untersucht, ob und wie sich die Rollen der Geschlechter, in Deutschland, speziell in den letzten 50 Jahren, im Umbruch vom 20. zum 21. Jahrhundert, verändert haben. Phänomene wie die Emanzipierung der Frau und rechtliche Verbesserungen im Arbeitsgesetz bezüglich der Gleichstellung sind Zeugnis dafür, dass die Frau in dieser Gesellschaft nicht immer den Stand und die Rechte hatte, wie heute. Doch ob heute Gleichstellung zwischen Frauen und Männern auf politischer und gesellschaftlicher Ebene herrscht, soll anhand dieser Hausarbeit beleuchtet werden. Dazu werden hier empirische Studien des Bundesfamilienministeriums, sowie von Proksch und Amendt herangezogen, die sich mit Arbeitsteilung, Ungleichheit und Rollenverständnis befasst haben. Im zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, inwieweit bestimmte familienpolitische Maßnahmen die ungleiche Rollenverteilung negativ beeinflussen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Familie - Definition
  • 2. Der soziale Wandel der Frauenrolle in Familie und Beruf
  • 3. Rollenverteilung in Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften
    • 3.1. Bezahlte Arbeit
    • 3.2. Unbezahlte Arbeit
    • 3.3. Gesamtarbeitszeit und die Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit
  • 4. Aufgabenverteilung nach Trennung und Scheidung
    • 4.1. Elterliche Sorge nach der Trennung und Scheidung
    • 4.2. Unterhaltsrechtliche Arbeitsteilung
  • 5. Gleichstellungspolitische Bewertung von Familienpolitik
    • 5.1 Ausbau der Betreuungsinfrastruktur
    • 5.2 Flexible Arbeitswelt
    • 5.3 Das Ehegattensplitting
    • 5.4. Elterngeld
    • 5.5. Elternzeit
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gleichstellung von Männern und Frauen im Familienrecht. Zuerst wird der Frage nachgegangen, welche Rollen Mann und Frau in einer Lebensgemeinschaft tragen. Weiterhin wird untersucht, ob und wie sich die Rollen der Geschlechter in Deutschland, speziell in den letzten 50 Jahren, im Umbruch vom 20. zum 21. Jahrhundert, verändert haben. Die Arbeit beleuchtet Phänomene wie die Emanzipation der Frau und rechtliche Verbesserungen im Arbeitsgesetz bezüglich der Gleichstellung. Im zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, inwieweit bestimmte familienpolitische Maßnahmen die ungleiche Rollenverteilung negativ beeinflussen.

  • Rollenverteilung von Mann und Frau in Lebensgemeinschaften
  • Veränderungen der Geschlechterrollen im 20. und 21. Jahrhundert
  • Emanzipation der Frau und rechtliche Verbesserungen im Arbeitsgesetz
  • Gleichstellung von Frauen und Männern auf politischer und gesellschaftlicher Ebene
  • Einfluss von familienpolitischen Maßnahmen auf die Rollenverteilung

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung

Die Arbeit befasst sich mit der Gleichstellung von Männern und Frauen im Familienrecht, insbesondere mit der Frage nach der Rollenverteilung in Lebensgemeinschaften und deren Wandel in den letzten Jahrzehnten. Die Arbeit stützt sich auf empirische Studien des Bundesfamilienministeriums sowie von Proksch und Amendt, die sich mit Arbeitsteilung, Ungleichheit und Rollenverständnis befassen.

1. Familie - Definition

Der Begriff Familie ist von gesellschaftlichen, ethnischen und strukturellen Bedingungen abhängig. Die traditionelle Definition der Familie über die Ehe wurde in den letzten Jahrzehnten durch die Anerkennung nichtehelicher Lebensgemeinschaften und die steigende Zahl alleinerziehender Elternteile erweitert. Heute wird Familie in Deutschland vor allem durch die Regelungen des bürgerlichen Rechts definiert, wobei Eltern mit ihren Kindern, unabhängig von der Heiratsform, als Familie gelten.

2. Der soziale Wandel der Frauenrolle in Familie und Beruf

Bis in die 1970er Jahre war die Rolle der Frau in der Familie stark an die Hausfrau und Mutter gebunden, während Männer die "Ernährerrolle" übernahmen. Diese strenge geschlechtsspezifische Arbeitsteilung begann ab den 1970er Jahren zu erodieren, unter dem Einfluss ökonomischer, sozialer, kultureller und politischer Veränderungen. Frauen profitierten besonders von der Bildungsexpansion und nahmen zunehmend an der Erwerbstätigkeit teil.

3. Rollenverteilung in Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften

Dieses Kapitel untersucht die Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit in Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Es analysiert die Arbeitsteilung, die Ungleichheit und das Rollenverständnis in modernen Familienmodellen.

4. Aufgabenverteilung nach Trennung und Scheidung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Elterlichen Sorge und dem Unterhaltsrecht nach Trennung und Scheidung. Es analysiert die Arbeitsteilung und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Aufteilung von Verantwortung und Ressourcen nach dem Ende einer Beziehung.

5. Gleichstellungspolitische Bewertung von Familienpolitik

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen verschiedener familienpolitischer Maßnahmen auf die Gleichstellung von Männern und Frauen. Es analysiert den Ausbau der Betreuungsinfrastruktur, die Flexibilität der Arbeitswelt, das Ehegattensplitting, das Elterngeld und die Elternzeit.

Schlüsselwörter

Familienrecht, Gleichstellung, Geschlechterrollen, Rollenverteilung, Arbeitsteilung, Emanzipation, Familienpolitik, Betreuungsinfrastruktur, flexible Arbeitswelt, Ehegattensplitting, Elterngeld, Elternzeit.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Gleichstellung von Frauen und Männern im Familienrecht
Universidad
University of Marburg
Calificación
3,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
31
No. de catálogo
V148659
ISBN (Ebook)
9783640596638
ISBN (Libro)
9783640596805
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gleichstellung Frauen Männern Familienrecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2008, Gleichstellung von Frauen und Männern im Familienrecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148659
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint