Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Darstellungskonzepte höfischer Liebe bei Heinrich von Veldeke

Gelingt Heinrich von Veldeke eine kohärente Darstellung des Eneasromans?

Título: Darstellungskonzepte höfischer Liebe bei Heinrich von Veldeke

Trabajo de Seminario , 2010 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Urte Borchardt (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit möchte ich mich mit der höfischen Minnedarstellung zwischen Lavinia und Eneas in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“ auseinander. Die Minnemonologe zwischen Eneas und Lavinia scheinen von besonderer Bedeutung für die Darstellung von Veldekes Minnedarstellung, weil Veldeke diese in seiner Umgestaltung des Eneasromans ergänzte. Auch die Nutzung von höfischen Umgangsformen zeigen, dass Veldeke sein Werk zu einem bestimmten Zweck umgestaltet hat.
Zu Beginn werden die Minnemonologe der Lavinia und des Eneas’ chronologisch interpretierend dargestellt, um zu zeigen, welche Entwicklung die Figuren in der Erfahrung der Minne durchleben. Anschließend folgt ein kurzer Blick auf die Rolle des Götterapparats, der für das Entstehen der Minne von Relevanz ist. Daraufhin folgt eine zusammenfassende Analyse der Darstellung der höfischen Minne bei Veldeke, die sich vor allem auf die Höfisierung der Minnedarstellung bezieht, die anhand der Minnemonologe dargestellt wurde. Mit den bereits erarbeiteten Ergebnissen wird nun die Frage der Kohärenz in Bezug auf die Minnedarstellung zwischen Lavinia und Eneas und dem Ende des Romans gestellt, nachdem kurz erläutert wurde, was unter Kohärenz zu verstehen ist. Die Frage der Kohärenz erscheint im Hinblick auf die Höfisierung der Minnedarstellung besonders wichtig, weil es zu beantworten gilt, ob Veldeke trotz seiner Umgestaltung des Romans, zu einem kohärenten Ende gelangt.
Insbesondere die Minnemonologe der Lavinia und des Eneas sind seit geraumer Zeit Bestandteil von wissenschaftlichen Arbeiten. Hier konnte ich auf eine Fülle von Publikationen stoßen. Anhand dieser Forschungsergebnisse und meinen eigenen Rückschlüssel, greife ich die Frage der Kohärenz auf, zu der die germanistische Forschung bisher keine Ergebnisse veröffentlichte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Darstellung der höfischen Minne am Beispiel von Lavinia und Eneas
    • Lavinia
      • Liebesmonolog der Lavinia
    • Eneas
      • Liebesmonolog des Eneas
    • Die Rolle des Götterapparats
    • Zusammenfassende Analyse der Liebesdarstellung bei Veldeke
  • Kohärenz
    • Was bedeutet Kohärenz?
    • Gelingt Veldeke der kohärente Entwurf der Liebesdarstellung des Eneasromans durch die Darstellung der Minne zwischen Lavinia und Eneas?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung der höfischen Minne zwischen Lavinia und Eneas in Heinrichs von Veldekes "Eneasroman". Die Minnemonologe der beiden Figuren stehen im Zentrum der Analyse, da sie Veldekes Interpretation der Minne im Vergleich zu den antiken Vorlagen deutlich machen.

  • Interpretation der Minnemonologe von Lavinia und Eneas
  • Analyse der Rolle des Götterapparats
  • Untersuchung der Höfisierung der Minnedarstellung
  • Frage nach der Kohärenz der Liebesdarstellung in Bezug auf das Ende des Romans
  • Betrachtung der Minne als Macht, die Autoritäten untergräbt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema und die Zielsetzung vor. Sie hebt die Bedeutung der Minnemonologe und die Höfisierung der Minnedarstellung hervor. Die Kohärenzfrage in Bezug auf die Liebesdarstellung wird ebenfalls eingeführt.
  • Die Darstellung der höfischen Minne am Beispiel von Lavinia und Eneas: Dieses Kapitel betrachtet die Liebesmonologe von Lavinia und Eneas separat und analysiert die Entwicklung der Minne im Laufe der Erzählung. Es beleuchtet auch die Rolle des Götterapparats in der Entstehung der Minne.
  • Kohärenz: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Kohärenz" und untersucht, ob Veldeke in seiner Umgestaltung des Eneasromans eine kohärente Liebesdarstellung schafft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der höfischen Minne, der Höfisierung der Minnedarstellung, der Kohärenz, des Götterapparats, der Liebesmonologe von Lavinia und Eneas sowie der Autoritäten im Eneasroman. Die Analyse stützt sich auf die Minnedarstellung und die Figuren Lavinia und Eneas im "Eneasroman" von Heinrich von Veldeke.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Darstellungskonzepte höfischer Liebe bei Heinrich von Veldeke
Subtítulo
Gelingt Heinrich von Veldeke eine kohärente Darstellung des Eneasromans?
Universidad
University of Göttingen
Calificación
1,0
Autor
Urte Borchardt (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
18
No. de catálogo
V148662
ISBN (Ebook)
9783640592678
ISBN (Libro)
9783640592227
Idioma
Alemán
Etiqueta
Heinrich von Veldeke Eneas und Lavinia Minne höfische Minne Eneasroman Vergil Vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Urte Borchardt (Autor), 2010, Darstellungskonzepte höfischer Liebe bei Heinrich von Veldeke, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148662
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint