Die Hausarbeit behandelt das Thema Persönlichkeitspsychologie. Dabei werden folgende Themen betrachtet:
Zuerst wird emotionale Intelligenz vom klassischen Intelligenzbegriff abgegrenzt und definiert. Ein Modell der emotionalen Intelligenz wird ausführlich dargestellt. Außerdem wird die gesundheitsrelevante Bedeutung von emotionaler Intelligenz diskutiert.
Danach wird der Begriff der sozialen Unterstützung erklärt und empirische Zusammenhänge zwischen sozialer Unterstützung und Gesundheit aufgezeigt. Darüber hinaus wird analysiert, ob soziale Unterstützung als Persönlichkeitsmerkmal beschrieben werden kann.
Zuletzt werden Ängstlichkeit und Angststörungen untersucht. Ängstlichkeit wird definiert und es werden Messmethoden für Ängstlichkeit vorgestellt. Verschiedene Zwangsstörungen werden unterschieden. Zudem werden Merkmale der zwanghaften Persönlichkeitsstörung und deren Behandlungsmöglichkeiten beschrieben.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für emotionale Intelligenz, soziale Unterstützung und verschiedene Angststörungen zu vermitteln sowie deren Bedeutung für die Gesundheit und psychische Wohlbefinden zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Die Emotionale Intelligenz
- Was versteht man unter dem Begriff „emotionale Intelligenz“?
- Die Erklärung des klassischen Intelligenzbegriffs
- Die Modelle der emotionalen Intelligenz
- Das Modell der emotionalen Intelligenz nach Salovey und Mayer
- Das Modell der emotionalen Intelligenz nach Goleman
- Wie wirken sich Emotionen auf die Gesundheit aus?
- Die Soziale Unterstützung
- Die Begriffserklärung der sozialen Unterstützung
- Der Zusammenhang zwischen der sozialen Unterstützung und der Gesundheit
- Die soziale Unterstützung als Persönlichkeitsmerkmal
- Die Bewältigung einer chronischen Krankheit in Verbindung mit der sozialen Unterstützung
- Angst- und Persönlichkeitsstörungen
- Was versteht man unter Ängstlichkeit und wie kann sie gemessen werden?
- Was ist eine Zwangsstörung?
- Was ist eine zwanghafte Persönlichkeitsstörung und wie unterscheidet sie sich im Allgemeinen von der Zwangsstörung?
- Die Behandlungsmöglichkeiten einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der emotionalen Intelligenz und ihrer Bedeutung für die Gesundheit. Sie untersucht verschiedene Modelle der emotionalen Intelligenz und erläutert die Rolle von Emotionen im Kontext von Gesundheit und Krankheit. Zudem werden soziale Unterstützung und ihre Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit beleuchtet. Schließlich werden Angst- und Persönlichkeitsstörungen, insbesondere Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen, im Detail betrachtet.
- Emotionale Intelligenz als Konzept und ihre Bedeutung für die Gesundheit
- Verschiedene Modelle der emotionalen Intelligenz
- Soziale Unterstützung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
- Angst- und Persönlichkeitsstörungen
- Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Konzept der emotionalen Intelligenz. Es wird erläutert, was unter dem Begriff „emotionale Intelligenz“ verstanden wird und wie sich dieser von der klassischen Intelligenz unterscheidet. Außerdem werden verschiedene Modelle der emotionalen Intelligenz vorgestellt, insbesondere die Modelle von Salovey und Mayer sowie Goleman. Der Einfluss von Emotionen auf die Gesundheit wird ebenfalls behandelt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema „Soziale Unterstützung“. Es werden die Definition und die Bedeutung von sozialer Unterstützung sowie deren Zusammenhang mit der Gesundheit erläutert. Außerdem wird die soziale Unterstützung als Persönlichkeitsmerkmal betrachtet und ihre Rolle bei der Bewältigung chronischer Krankheiten beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt Angst- und Persönlichkeitsstörungen. Es werden Ängstlichkeit, Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen definiert und die Unterschiede zwischen diesen Störungen aufgezeigt. Außerdem werden Behandlungsmöglichkeiten für zwanghafte Persönlichkeitsstörungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Emotionale Intelligenz, Soziale Unterstützung, Gesundheit, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Zwangsstörung, zwanghafte Persönlichkeitsstörung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Persönlichkeitspsychologie. Emotionale Intelligenz, Soziale Unterstützung und Ängstlichkeit wie auch Angststörungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1486893