Bachelorarbeit über unterrichtliche und weitere fachdidaktische Aspekte zum wirtschaftlichen Bereich des Verbraucherschutzes, insbesondere im E-Commerce. Es wurde eine intensive Literaturstudie durchgeführt und die wichtigsten Aspekte zusammengefasst. Die Forschungsfrage lautet: "Was müssen Verbraucher*innen wissen, um sicher im Internet handeln zu können?". Sie wurde in Richtung Informatikunterricht beantwortet.
Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit meiner Motivation die Thesis zu schreiben und der Fragestellung, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden soll. Im nächsten Teil werden die theoretischen Grundlagen rund um die Themen Verbraucherschutz und E-Commerce geklärt. Daraufhin werden die beiden Themen miteinander verknüpft, wodurch die Abhängigkeit der beiden Bereiche zueinander verdeutlicht werden soll. Zusätzlich wird auf die Sicherheit im E-Commerce eingegangen, zu welcher der Verbraucherschutz gehört.
Der vierte Abschnitt beschäftigt sich mit der Bildung in der Informatik. Hier werden wieder theoretische Grundbegriffe beschrieben und erklärt. Ebenfalls werden die Gründe genannt, weshalb informatische und ökonomische Bildung zur Allgemeinbildung gehören und warum beide in der schulischen Bildung unabdingbar sind.
Dem theoretischen Bildungsabschnitt folgt die Einbettung des Themas Verbraucherschutz in den Informatikunterricht. Dazu werden die Rahmenbedingungen des Unterrichts geklärt, die sich in Inhalts- und Prozessbereiche, Kompetenzen und Inhalte sowie Unterrichtsprinzip und -methode unterteilen. Nach der Klärung der Rahmenbedingungen wird kurz auf den fächerübergreifenden Unterricht eingegangen. Dieser Teil kann als eine Art Ausblick für diese Arbeit betrachtet werden.
Das letzte Kapitel dient der kurzen Zusammenfassung, die beinhaltet was für Erkenntnisse im Verlauf der Arbeit entstanden sind. Ebenfalls wird die Wichtigkeit von einem Pflichtfach Informatik aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Fragestellung und These
- 2 Begriffsabgrenzung
- 2.1 Verbraucher und Verbraucherschutz
- 2.2 E-Commerce
- 3 Verknüpfung und Anwendung
- 3.1 Verbraucherschutz im E-Commerce
- 3.2 Sicherheit im E-Commerce
- 3.2.1 Kundenbewertungen
- 3.2.2 Gütesiegel und Trusted Shops
- 3.2.3 Datenschutz
- 3.2.4 Zahlungsmethoden
- 3.2.5 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 4 Informatische und ökonomische Bildung
- 4.1 Informatische Kompetenzen
- 4.2 Bildungsstandards
- 4.3 Informatische Bildung als Teil der Allgemeinbildung
- 4.4 Ökonomische Bildung als Teil der Allgemeinbildung
- 5 Einbettung im Informatikunterricht
- 5.1 Rahmenbedingungen des Unterrichts
- 5.1.1 Inhalts- und Prozessbereiche
- 5.1.2 Kompetenzen und Inhalte
- 5.1.3 Unterrichtsprinzip und -methode
- 5.2 Fächerübergreifender Unterricht
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den fachdidaktischen Aspekten des Verbraucherschutzes im Bereich des E-Commerce. Ziel ist es, die Bedeutung des Verbraucherschutzes im digitalen Zeitalter aufzuzeigen und die Integration dieses Themas in den Informatikunterricht zu beleuchten. Die Arbeit beleuchtet dabei die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und die informatischen Kompetenzen, die für die Bewältigung der Herausforderungen des digitalen Konsums unerlässlich sind.
- Verbraucherschutz im E-Commerce
- Informatische Bildung und digitale Kompetenz
- Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce
- Ökonomische Bildung und Finanzkompetenz
- Einbettung des Themas im Informatikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Verbraucherschutzes im E-Commerce ein und legt die Motivation und die Fragestellung der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel erfolgt eine begriffliche Abgrenzung der zentralen Begriffe Verbraucher, Verbraucherschutz und E-Commerce. Das dritte Kapitel beleuchtet die Verknüpfung von Verbraucherschutz und E-Commerce und widmet sich insbesondere den Sicherheitsaspekten im digitalen Handel. Es werden Themen wie Kundenbewertungen, Gütesiegel, Datenschutz und Zahlungsmethoden diskutiert.
Im vierten Kapitel werden die Themen informatische und ökonomische Bildung beleuchtet. Es wird die Bedeutung der informatischen Kompetenz für den sicheren Umgang mit digitalen Medien und die Einbettung der ökonomischen Bildung in den Kontext des Verbraucherschutzes erläutert. Im fünften Kapitel wird die Integration des Themas Verbraucherschutz im E-Commerce in den Informatikunterricht diskutiert. Hier werden die Rahmenbedingungen des Unterrichts, die Inhalte und Kompetenzen sowie geeignete Unterrichtsmethoden betrachtet. Das Kapitel beleuchtet auch die Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts.
Schlüsselwörter
Verbraucherschutz, E-Commerce, Digitale Bildung, Informatische Kompetenz, Ökonomische Bildung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheit im Internet, Kundenbewertungen, Gütesiegel, Datenschutz, Zahlungsmethoden, Fächerübergreifender Unterricht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Fachdidaktische Aspekte zu dem wirtschaftlichen Bereich des Verbraucherschutzes (im E-Commerce), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487024