Das Ziel der vorliegende Masterthesis ist es, das Know-how der traditionellen chinesischen Medizin, insbesondere der Akupunktur, auf Geschäftsprozesse anzuwenden. Der Fokus der Thesis beruht auf der Untersuchung und Analyse der Methoden und Verfahren der Akupunktur in der traditionellen chinesischen Medizin und auf der Anwendbarkeit dieser Verfahren bei der Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen.
Die Anwendung der medizinischen Verfahren auf Geschäftsprozesse wird beispielhaft in den Bereichen Logistik und Produktionsplanung und -steuerung erläutert. Im Hinblick auf die Möglichkeit der Anwendung dieses Akupunkturverfahrens im Bereich der Produktionsplanung und -steuerung wird diese Arbeit im Rahmen des "Optimized Production Technology"-Ansatzes analysiert und demonstriert.
Im Hinblick auf die Logistik wird die Anwendbarkeit der chinesischen Akupunktur auf die Prozessoptimierung im Cross-Docking-Zentrum realisiert. In diesem Kontext setzt der Autor diese medizinischen Ansätze anhand eines konkreten Beispiels aus seiner beruflichen Tätigkeit bei einem renommierten KEP-Unternehmen um.
"PocA" steht für "Prozessoptimierung durch chinesische Akupunktur" und ist ein Modell zur Optimierung des Geschäftsprozesses.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Eine andere Denkweise?
- 1.2 Ein anderes Bewusstsein
- 1.3 Die erste Frage
- 1.4 Vorgehensweise der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Akupunktur
- 2.1.1 Grundlagentheorie der TCM
- 2.1.2 Chinesische Akupunktur
- 2.1.3 Verfahren der Akupunkturtherapie
- 2.1.4 Unterstützung und Kontraindikation der Akupunktur
- 2.2 Prozess, Geschäftsprozess und Business Process Management (BPM)
- 2.2.1 Prozess und Geschäftsprozess
- 2.2.2 Merkmale des Prozesses
- 2.2.3 Geschäftsprozessmanagement (GPM)
- 2.2.4 Umfang der Prozessstudie
- 2.3 Optimized Production Technology (OPT)
- 2.3.1 Ziel der OPT
- 2.3.2 Die OPT-Regeln
- 2.3.3 Engpass (Flaschenhals)
- 2.4 Cross-Docking
- 2.4.1 KEP-Dienstleister und Cross-Docking-Zentrum (CDZ)
- 2.4.2 Ziele des Cross-Dockings und Dimensionen
- 2.4.3 Klassifikation des Cross-Dockings
- 2.4.4 Verfahren des Cross-Dockings
- 2.4.5 Vor- und Nachteile des Cross-Dockings
- 2.5 Kennzahlen und Kennzahlensystem
- 2.5.1 Kennzahlen
- 2.5.2 Kennzahlensystem
- 2.1 Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Akupunktur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit, „PocA“ (Prozessoptimierung durch chinesische Akupunktur) genannt, untersucht die Anwendbarkeit von Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin, insbesondere der Akupunktur, auf die Optimierung von Geschäftsprozessen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Akupunkturmethoden und deren Übertragbarkeit auf Logistik und Produktionsplanung. Die Arbeit demonstriert die Anwendung anhand eines konkreten Beispiels aus dem Cross-Docking eines KEP-Unternehmens.
- Anwendbarkeit der TCM-Prinzipien auf Geschäftsprozesse
- Analyse von Akupunkturmethoden und deren Metaphern für Prozessoptimierung
- Prozessoptimierung im Cross-Docking-Bereich
- Anwendung des "Optimized Production Technology"-Ansatzes
- Fallstudie eines KEP-Dienstleisters
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die ungewöhnliche Verbindung zwischen traditioneller chinesischer Medizin und Prozessoptimierung vor. Sie begründet die Notwendigkeit einer neuen Denkweise in der Prozessgestaltung und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Übertragung von Akupunkturprinzipien auf ein konkretes Logistikbeispiel beinhaltet. Die zentrale Frage der Arbeit wird formuliert: Wie können Prinzipien der Akupunktur zur Optimierung von Geschäftsprozessen angewendet werden?
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es werden die Grundlagentheorie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die Prinzipien der Akupunktur und ihre Anwendung erläutert. Des Weiteren werden relevante Konzepte des Geschäftsprozessmanagements (GPM), der Optimized Production Technology (OPT) und des Cross-Dockings detailliert beschrieben. Der Abschnitt über OPT beleuchtet den Ansatz der Engpass-Orientierung, während der Cross-Docking-Teil verschiedene Verfahren, Vor- und Nachteile sowie relevante Kennzahlen behandelt. Der Zusammenhang zwischen den theoretischen Konzepten und der späteren Anwendung im Fallbeispiel wird bereits hier angedeutet.
Schlüsselwörter
Prozessoptimierung, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Akupunktur, Geschäftsprozessmanagement (GPM), Optimized Production Technology (OPT), Cross-Docking, KEP-Dienstleister, Logistik, Produktionsplanung, Fallstudie.
Häufig gestellte Fragen zu "PocA" (Prozessoptimierung durch chinesische Akupunktur)
Was ist das Thema der Masterarbeit "PocA"?
Die Masterarbeit "PocA" (Prozessoptimierung durch chinesische Akupunktur) untersucht die ungewöhnliche, aber vielversprechende Anwendung von Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), insbesondere der Akupunktur, auf die Optimierung von Geschäftsprozessen. Der Fokus liegt auf der Übertragbarkeit von Akupunkturmethoden auf Logistik und Produktionsplanung.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Fallstudie aus dem Cross-Docking eines KEP-Unternehmens, um die Anwendbarkeit der TCM-Prinzipien auf reale Geschäftsprozesse zu demonstrieren. Sie analysiert Akupunkturmethoden und ihre Metaphern, um diese auf die Prozessoptimierung zu übertragen und wendet den Ansatz der "Optimized Production Technology" (OPT) an.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagentheorie der TCM, die Prinzipien der Akupunktur und deren Anwendung. Zusätzlich werden Konzepte des Geschäftsprozessmanagements (GPM), der Optimized Production Technology (OPT) und des Cross-Dockings detailliert beschrieben, einschließlich Verfahren, Vor- und Nachteile sowie relevanter Kennzahlen.
Welche konkreten Themen werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von TCM-Prinzipien auf Geschäftsprozesse, analysiert Akupunkturmethoden und deren Metaphern für die Prozessoptimierung, betrachtet die Prozessoptimierung im Cross-Docking-Bereich, wendet den OPT-Ansatz an und präsentiert eine Fallstudie eines KEP-Dienstleisters.
Welche zentrale Frage wird in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Frage der Arbeit lautet: Wie können Prinzipien der Akupunktur zur Optimierung von Geschäftsprozessen angewendet werden?
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel mit theoretischen Grundlagen (TCM, Akupunktur, GPM, OPT, Cross-Docking), eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Auflistung der Schlüsselwörter. Der Aufbau ist klar und systematisch, um die komplexe Thematik verständlich darzustellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Prozessoptimierung, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Akupunktur, Geschäftsprozessmanagement (GPM), Optimized Production Technology (OPT), Cross-Docking, KEP-Dienstleister, Logistik, Produktionsplanung, Fallstudie.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Logistik, Produktionsplanung, Geschäftsprozessmanagement und alle, die an innovativen Ansätzen zur Prozessoptimierung interessiert sind. Sie bietet einen interdisziplinären Ansatz, der die Verbindung zwischen traditioneller Medizin und modernen Managementmethoden aufzeigt.
- Quote paper
- Yang Bai (Author), 2024, Anwendung Traditioneller Chinesischer Medizin auf Geschäftsprozesse. Akupunktur in Logistik und Produktionsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487088