Diese Fallstudie untersucht die klinischen Merkmale und Risikofaktoren der KHK sowie die Bedeutung psychosozialer Faktoren und deren Integration in die medizinische Rehabilitation.
Verschiedene Interventionsansätze und deren Wirksamkeit werden anhand von Studienergebnissen und Praxisbeispielen dargestellt. Die Studie schließt mit einer kritischen Analyse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Praxisimpulse zur ganzheitlichen Behandlung der KHK. Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist weltweit eine führende Ursache für Morbidität und Mortalität. In Deutschland stellen Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache dar, wobei die KHK einen erheblichen Anteil ausmacht. Neben den medizinischen Aspekten sind auch psychosoziale Faktoren wie Stress, soziale Unterstützung und Depression für die Entstehung und den Verlauf der KHK von Bedeutung.
Diese Faktoren können in der kurzen akutstationären Behandlung nicht umfassend behandelt werden, weshalb sie im Fokus der kardiologischen Rehabilitation stehen, die somatische, edukative, psychische und soziale Angebote umfasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Koronare Herzkrankheit und psychosoziale Faktoren
- 2.1 Erscheinungsbild und Risikofaktoren der KHK
- 2.1.1 Definition und Epidemiologie
- 2.1.2 Klinische Manifestationen und Pathophysiologie
- 2.1.3 Risikofaktoren für die Entwicklung von KHK
- 2.2 Forschungsstand zu psychosozialen Faktoren
- 2.2.1 Bedeutung verschiedener psychosozialer Faktoren
- 2.2.2 Analyse der Rolle von Depression als Risikofaktor
- 2.3 Zusammenfassung aktueller Forschungsergebnisse
- 3. Medizinische Rehabilitation nach SGB IX
- 3.1 Psychologische Interventionsansätze
- 3.1.1 Vorstellung verschiedener psychologischer Interventionen
- 3.1.2 Bewertung der Wirksamkeit und Integration in die medizinische Rehabilitation
- 3.1.3 Studienergebnisse zur Untermauerung der Effektivität
- 3.2 Nichtpsychologische Interventionsansätze
- 3.2.1 Darstellung nichtpsychologischer Ansätze
- 3.2.2 Einschätzung ihrer Bedeutung und Integration in die Rehabilitation
- 3.2.3 Studienergebnisse zur Unterstützung ihrer Effektivität
- 3.3 Nutzung von gesundheitspsychologischem Wissen
- 3.3.1 Bedeutung von gesundheitspsychologischem Wissen
- 3.3.2 Möglichkeiten der Integration psychosozialer Aspekte in das Rehabilitationsprogramm
- 3.3.3 Beispiele erfolgreicher Implementierung von gesundheitspsychologischem Wissen in die Praxis
- 4. Diskussion
- 4.1 Kritische Reflexion der dargelegten Theorie und Interventionen
- 4.2 Überprüfung der Erreichung der Zielsetzung der Arbeit
- 4.3 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Koronaren Herzkrankheit (KHK) und den damit verbundenen psychosozialen Aspekten. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu psychosozialen Faktoren und deren Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf der KHK. Darüber hinaus werden verschiedene psychologische und nichtpsychologische Interventionsansätze im Kontext der medizinischen Rehabilitation nach SGB IX untersucht. Der Fokus liegt auf der Integration von gesundheitspsychologischem Wissen in die Rehabilitation, um eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen zu gewährleisten.
- Erscheinungsbild und Risikofaktoren der KHK
- Einfluss psychosozialer Faktoren auf die Entwicklung und den Verlauf der KHK
- Psychologische und nichtpsychologische Interventionsansätze in der Rehabilitation
- Integration von gesundheitspsychologischem Wissen in die medizinische Rehabilitation
- Bewertung der Effektivität verschiedener Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Koronaren Herzkrankheit und die Bedeutung von psychosozialen Faktoren in diesem Kontext. Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu psychosozialen Faktoren und deren Einfluss auf die Entwicklung und den Verlauf der KHK. Dabei wird insbesondere auf die Rolle von Depression als Risikofaktor eingegangen. Kapitel 3 fokussiert auf die medizinische Rehabilitation nach SGB IX und stellt verschiedene psychologische und nichtpsychologische Interventionsansätze vor. Die Bedeutung und Integration von gesundheitspsychologischem Wissen in die Rehabilitation werden ebenfalls beleuchtet. Kapitel 4 diskutiert die dargelegten Theorien und Interventionen kritisch und reflektiert die Erreichung der Zielsetzung der Arbeit.
Schlüsselwörter
Koronare Herzkrankheit, psychosoziale Faktoren, Rehabilitation, SGB IX, Interventionen, Gesundheitspsychologie, Depression, Lebensqualität, Risikofaktoren, Forschungsstand, medizinische Rehabilitation.
- Citation du texte
- Sandra Warnken (Auteur), 2024, Psychosoziale Aspekte der Koronaren Herzkrankheit und Bedeutung für die medizinische Rehabilitation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487226