Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob Weihnachtsfilme als ein eigenständiges Genre definiert werden können, und analysiert die traditionellen Muster sowie deren zeitliche Relevanz. Weihnachtsfilme sind tief in der westlichen kulturellen Identität verankert und fungieren oft als Mittel zur Stärkung von Familienbindungen und zur Schaffung eines Gemeinschaftsgefühls.
Ein Schwerpunkt liegt auf der kontroversen Diskussion um Filme wie John McTiernans "Stirb Langsam" (1988) und der Frage, was einen Film zu einem Weihnachtsfilm macht. Untersucht werden Elemente wie der Bezug zur Geburt Jesu Christi, winterliche Szenerien und etablierte Werte wie Familie, Liebe, Mitgefühl und das Weihnachtswunder.
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Genre-Zuordnung für Zielgruppen, Filmkritiker und Filmschaffende, und hinterfragt, ob die traditionellen Muster von Weihnachtsfilmen veraltet sind. Dabei wird analysiert, wo bereits Brüche in den etablierten Traditionen stattgefunden haben und ob diese weiterverfolgt werden sollten, um die Relevanz von Weihnachtsfilmen zu bewahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Definition eines Filmgenres
- 2.1 Die Entwicklung der Weihnachtsfilme
- 2.2 Die gängigen Themen, Motive und Handlungselemente
- 2.3 Analyse von wiederkehrenden Charaktertypen und Settings
- 3 Abweichungen und Innovationen von der Tradition
- 3.1 Die Relevanz der Innovation innerhalb der Weihnachtsfilme
- 3.2 Genrewandel
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob Weihnachtsfilme als eigenständiges Genre definiert werden können und analysiert, ob die traditionellen Muster veraltet sind. Es wird beleuchtet, wo bereits Brüche in der Tradition aufgetreten sind und ob diese fortgesetzt werden sollten, um die Relevanz des Genres zu erhalten.
- Definition des Filmgenre „Weihnachtsfilm“
- Analyse traditioneller Themen und Motive in Weihnachtsfilmen
- Untersuchung von Abweichungen und Innovationen vom traditionellen Schema
- Bewertung der Relevanz von Innovationen für die Zukunft des Genres
- Diskussion über den Wandel des Genres im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Weihnachtsfilme ein und stellt die zentrale Frage nach der Definition des Genres und der Relevanz von Genreklischees. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Weihnachtsfilme – von fester Bestandteil der westlichen Kultur bis hin zu umstrittenen Filmen wie „Stirb Langsam“. Die Einleitung betont die Bedeutung der Genrezuordnung für Zielgruppen, Filmkritiker und Filmschaffende und kündigt die Fragestellung der Hausarbeit an: die Definition des Genres „Weihnachtsfilm“ und die Analyse des Wandels innerhalb der Genreklischees.
2. Die Definition eines Filmgenres: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen Frage nach der Definition eines Filmgenres. Es wird der Begriff „Genre“ etymologisch und im Kontext der Filmwissenschaft erläutert und die Herausforderungen bei der Einordnung von Filmen in feste Kategorien thematisiert. Es werden verschiedene Ansätze und Theorien zur Genredefinition vorgestellt, inklusive der Bedeutung von Erwartungshaltungen bei den Rezipienten und der Rolle von Genrekonventionen in der Produktion und Vermarktung von Filmen. Der Kapitel beschreibt Genres als dynamische Konzepte, die sich in einem Spannungsfeld aus Filmen, Produktions- und Rezeptionsbedingungen, Diskursen und kulturellen Kontexten entwickeln. Schließlich wird die Unterscheidung zwischen dem Genre als Verständigungsbegriff und als theoretisch-analytisches Konzept herausgestellt.
Schlüsselwörter
Weihnachtsfilme, Filmgenre, Genredefinition, Genretheorie, Genrewandel, Tradition, Innovation, Klischees, Erwartungshaltung, Rezeption, Filmanalyse, westliche Kultur, Filmgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Weihnachtsfilme - Ein eigenständiges Genre?
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht, ob Weihnachtsfilme als eigenständiges Genre definiert werden können und analysiert, inwieweit traditionelle Muster veraltet sind. Sie beleuchtet Brüche in der Tradition und diskutiert deren Bedeutung für die zukünftige Relevanz des Genres.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition des Filmgenres „Weihnachtsfilm“, die Analyse traditioneller Themen und Motive, die Untersuchung von Abweichungen und Innovationen vom traditionellen Schema, die Bewertung der Relevanz von Innovationen für die Zukunft des Genres und die Diskussion über den Wandel des Genres im Laufe der Zeit. Die etymologische und filmwissenschaftliche Erläuterung des Begriffs "Genre" und verschiedene Ansätze zur Genredefinition werden ebenfalls behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition eines Filmgenres (inklusive der Entwicklung der Weihnachtsfilme, gängiger Themen und Charaktertypen), ein Kapitel zu Abweichungen und Innovationen von der Tradition (inkl. Genrewandel), und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wie wird das Genre "Weihnachtsfilm" definiert?
Die Hausarbeit befasst sich eingehend mit der komplexen Definition des Genres „Weihnachtsfilm“. Sie analysiert die Herausforderungen bei der Einordnung von Filmen in feste Kategorien und berücksichtigt verschiedene Ansätze und Theorien zur Genredefinition, inklusive der Bedeutung von Erwartungshaltungen und Genrekonventionen.
Welche Rolle spielen Tradition und Innovation in der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht sowohl die traditionellen Themen und Motive von Weihnachtsfilmen als auch die Abweichungen und Innovationen davon. Es wird analysiert, welche Innovationen bereits stattgefunden haben und ob diese fortgesetzt werden sollten, um die Relevanz des Genres zu erhalten. Der Genrewandel wird als wichtiger Aspekt betrachtet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Das Fazit der Hausarbeit wird eine zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse liefern und die zentrale Frage nach der Definition des Genres und der Relevanz von Genreklischees beantworten. Die Schlussfolgerungen werden sich auf die Analyse der traditionellen Muster, die Brüche in der Tradition und die Bedeutung von Innovationen für die Zukunft des Genres stützen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Weihnachtsfilme, Filmgenre, Genredefinition, Genretheorie, Genrewandel, Tradition, Innovation, Klischees, Erwartungshaltung, Rezeption, Filmanalyse, westliche Kultur, Filmgeschichte.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich für Filmgenres, Filmanalyse und die kulturelle Bedeutung von Weihnachtsfilmen interessieren. Sie richtet sich insbesondere an Studierende der Filmwissenschaft und Medienwissenschaft.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2024, Ist Weihnachtsfilm ein Genre? Die Relevanz eines Wandels innerhalb der Genreklischees, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1487364